Kategorie: Headlines

Brasilien – Dramatische Bilder: Segelschulschiff in Bedrängnis

Diese Bilder will man als Seefahrer nicht ansehen müssen, aber als Chronist des maritimen Geschehens darf man sich da nicht verschließen. Der Rio Guayas mitten durch Ecuadors 3-Millionen-Hafenstadt Guayaquil kann ein Killer sein! An seiner engsten Stelle wurde 2014 eine schicke Fußgängerbrücke von der Stadt zur grünen Insel Santay gebaut, aber bereits 2017 und 2018 scheiterten zwei militärische Einheiten bei dem Versuch, dem heftigen Gezeitenstrom trotzend die geöffnete Durchfahrt zu erwischen. Nachdem die filigran wirkende Brücke erst kürzlich wieder instandgesetzt worden war, hatte Mitte September die ecuadorianische Marine über das Verteidigungsministerium den Präsidenten Ecuadors gebeten, sie wieder abbauen zu...

Weiterlesen

Blinder Fleck im Nordatlantik

Nach dem Ende des Kalten Kriegs schlossen die USA die auf Grönland installierten Radarstationen. Nun hat Dänemark erneut ein arktisches Überwachungsprogramm beschlossen. Nach zweijähriger Analyse- und Planungsphase beschloss das dänische Parlament im Februar dieses Jahres die Umsetzung des bereits 2019 beschlossenen Programms zur erweiterten Überwachung des arktischen Luft- und Seeraumes. Eine spannungsfreie Arktis hat höchste politische Priorität für die dänische Politik, doch der Ausbau der russischen Stützpunktkette entlang der sibirischen Küste ist Anlass zur Beunruhigung. Dies gilt besonders für den Luftwaffenstützpunkt Nagurskoye auf den Franz-Josef-Inseln, denn Kampfbomber können von hier aus mit Hilfe von Luftbetankung den amerikanischen Stützpunkt Thule...

Weiterlesen

Segelschulschiff jagt Drogen-Schnellboot – und gewinnt

Die Gegner könnten nicht ungleicher gewesen sein: Ein schmuckes Segelschulschiff ähnlich der GORCH FOCK und ein hochmotorisierter, halbtauchender Drogenschmuggler! Und dennoch gelang der ecuadorianischen Dreimastbark GUAYAS das Kunststück, das drogenbepackte Schnellboot auf seiner Fahrt nach Norden abzufangen und aufzubringen. Schieres Glück und großes Pech halfen dem Kommandanten – einerseits günstige Winde und ständige Information über die Lageänderung durch die amerikanische Luftüberwachung der Anti-Drogen-Taskforce, andererseits Ausfall von zwei der drei Außenbords-Motoren und vielleicht auch die beeindruckende Silhouette eines Dreimasters aus der Froschperspektive. Auch wenn der Segler bestenfalls 10 Knoten laufen konnte, wäre das Boot mit 40 Knoten deutlich im Vorteil...

Weiterlesen

Ist der Weg das Ziel?

In Kiel diskutierten Experten über die Zukunft der westlichen Marinen Kiss, das Kiel International Seapower Symposium, hat sich in diesem Jahr mit den Wegen einer alliierten maritimen Strategie im 21. Jahrhundert befasst. Nachdem 2018 die maritimen strategischen Zwecke und 2019 die Mittel im Fokus standen. Die Konferenz ist Teil einer Reihe von Symposien, die die Maritime Strategie der NATO, 2011 veröffentlicht, bewerten. Darüber hinaus will sie Impulse für zukünftige EU-, NATO- und nationale Konzeptionen im maritimen Bereich liefern. Denn angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen und des Wiederauflebens eines Wettbewerbs zwischen den Großmächten sind Anpassungen in den Augen mancher sogar...

Weiterlesen

Feier anlässlich 66 Jahren Bundeswehr

Vom Amt zum Ministerium… Am 12. November 1955 schlug die Geburtsstunde der Bundeswehr durch die Übergabe von 101 Ernennungsurkunden an die Freiwilligen von Heer, Luftwaffe und Marine. Der damalige Verteidigungsminister Theodor Blank, begann 1950 im Amt Blank mit weiteren Mitarbeitern der Himmeroder Expertengruppe die Vorbereitung der Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik Deutschland. Die Himmeroder Denkschrift gilt als die Grundlage, aus der Ideen und die Führungskonzeption „Innere Führung“ für die Aufstellung der Bundeswehr entnommen und umgesetzt wurden. Die Bundeswehr beging das Fest zum 66. Gründungstag bundesweit mit mehreren Veranstaltungen. Im Stadthafen Rostock präsentierte sich neben der Luftwaffe mit dem Flugabwehrraketensystem „Patriot“...

Weiterlesen
de_DEGerman