Kategorie: Marinen aus aller Welt

Spanien: Taktische Drohnen von Alpha Unmanned Systems

Von den deutlichen Steigerungen der spanischen Verteidigungsausgaben profitieren nicht nur die großen Unternehmen, auch die kleine Drohnenschmiede Alpha Unmanned Systems (AUS), mit Sitz in San Sebastián de los Reyes nördlich von Madrid, kommt dabei zum Zuge. Sie stellt den unbemannten Kleinsthubschrauber Alfa 900 her, den die spanische Marine während der diesjährigen NATO-Manöver den Partnernationen im operativen Betrieb sowohl im integrierten Datenaustausch, als auch in der Einbindung in das Führungssystem vorführen konnte. Demonstratorplattform war die FUROR (P-46), die sich als OPV (Offshore Patrol Vessel - Buque de Acción Marítima (BAM)) gerade für die anfänglichen Erprobungen und Integrationen anbot. Alle Elemente...

Weiterlesen

Spanische Marine erwirbt Mehrzweck-Schlepper OCEAN OSPREY

Die OCEAN OSPREY (67 Meter, 2.300 Tonnen) wurde Mitte September kurzerhand vom Logistik-Kommando der spanischen Marine für etwa 15 Mio. Euro von der Reederei Navaleva SL aufgekauft, um zukünftig als logistisches Mehrzweck-Schiff und Schleppfahrzeug der Armada vom Marinearsenal Ferrol (Nordwestspanien) aus zur Verfügung zu stehen. Vor zehn Jahren gab der norwegische Versorgungsdienstleister Atlantic den Bau des Schiffes auf einer baskischen Werft für 25 Mio. Euro in Auftrag. Rückgängiger Bedarf an fossilen Brennstoffen und ein Generationswechsel bei den schwimmenden Energiepark-Wartungsplattformen haben den Wert dieser Schiffe fallen lassen, zeitgleich aber stieg der Bedarf an Unterstützungs-Einheiten in den Streitkräften. Die neuen Aufgabenbereiche...

Weiterlesen

Ukraine: Messerstiche gegen russische Marine in Sewastopol

Eine ukrainische Marine gibt es nicht mehr – jedenfalls nicht in erwähnenswertem Umfang bei Tonnage oder Flaggenstöcken. Dennoch ist ihr Gegner, die Marine der Russischen Föderation, nicht unverwundbar, wie schon frühzeitig von der Spitze der Deutschen Marine zu hören war. Die ukrainischen Kräfte bündeln derzeit alle Mittel von westlichen Waffenlieferungen über in Garagen und Kellern gebaute Drohnen bis hin zu Sabotagekräften vor Ort, um an die verwundbaren Stellen der russischen Marine zu gelangen. Sie wollen mit ihren Nadelstichen nicht nur das schwimmende Material aus dem Einsatz verbannen, sondern auch die gesamte Operationsfähigkeit der Schwarzmeerflotte einschränken. Das geht, wenn man...

Weiterlesen

Brandabwehr an Bord: US-Navy setzt auf Robotertechnik

Als Mitte Juli 2020 in der Naval Base San Diego auf der Bonhomme Richard ein verheerendes Feuer ausbrach, das mit dem Totalverlust des Trägerschiffes endete, hätte man mit heute verfügbaren Automaten durchaus noch erfolgreich eingreifen können. Hätte! Natürlich kamen bei der Bonhomme Richard haarsträubende Fehler in der Organisation der Brandbekämpfung dazu, die diesen Großbrand erst zur Katastrophe gemacht haben. Die heute verfügbare Robotertechnik erlaubt es jedoch, mobile und dabei stabile Maschinen in Hundegröße mit Sensoren, Effektoren und künstlicher Intelligenz auszustatten und anzulernen, die sich an Bord in Decks und über Hindernisse und Stufen hinweg bewegen können. Sie sollen Aufgaben...

Weiterlesen

Ukraine: Durchschlagskraft mit neuen Tauch-Drohnen

Die Überwasserdrohnen der ukrainischen Seestreitkräfte haben nur so lange Durchschlagskraft, wie die russische Marine keine effektiven Abwehrtaktiken entwickelt hat. Der nächste logische Schritt ist die Verlagerung der Dynamik unter die Wasseroberfläche. Ammo Ukraine hat mit Erfindergeist und Ingenieurkunst nun eine derartige Unterwasserdrohne entwickelt. Marichka soll sechs Meter lang sein und eine Reichweite von 1000 Kilometern haben. Sie soll sich je nach Zuladung als Transportmittel, Aufklärungssensor oder als Angriffswaffe einsetzen lassen. Medien sprechen aktuell von einer Erprobung – die dürfte aber nur ein kleines Zeitfenster beanspruchen, denn die wirkliche Erprobung sollte eine zeitnahe Feuertaufe mit realen Treffern...

Weiterlesen
de_DEGerman