Kategorie: Marinen aus aller Welt

Voll digital

Angesichts der multiplen Bedrohungen rüstet Japan seine Marine massiv auf. Von zentraler Bedeutung sind die Stealth-Fregatten der Mogami-Klasse.  Japan gehört mit seinen über 6800 Inseln und einer Küstenlänge von 29 751 Kilometern zu den großen maritimen Nationen. Neben den vier Hauptinseln sorgen vor allem kleinere Inselgruppen dafür, dass Japan bei einer Landfläche von 380 000 Quadratkilometern über 430 000 Quadratkilometer große Territorialgewässer und eine Ausschließliche Wirtschaftszone mit der zehnfachen Ausdehnung seiner Landfläche verfügt. Mit Blick auf Japans Abhängigkeit von Rohstoffimporten, Güterexporten und Fischereirechten verlässt sich die Inselnation daher in Fragen der maritimen Sicherheit auf leistungsstarke Seestreitkräfte, die Japan Maritime...

Weiterlesen

Marineschiffe als strategisches Kommunikationsmittel

Nach dem Indo-Pacific Deployment der Fregatte BAYERN ist die Lust auf weitere Präsenz fernab der Heimat erst einmal wieder eingeschlafen. China und Russland hingegen verstärken ihr Engagement in diese Richtung. Die Weltmeere, auf denen Marinen operieren, trennen nicht nur. Sie verbinden auch – ohne die Kommunikationslinien zur See wäre Globalisierung nicht möglich geworden. Zusammenarbeit zwischen Marinen manifestiert das Verhältnis von Nationen zueinander. Gemeinsame Übungen können Ausdruck von Gleichgesinnung und sogar Partnerschaft sein. Die Präsenz von Marineeinheiten übermittelt Botschaften. Manchmal subtil, manchmal sehr provokativ – im besten Sinne des Wortes. Politikwissenschaftlich ist die Marine mehr als ein Forschungsobjekt. Mit der...

Weiterlesen

Vom Spleißen und Takeln

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gravierende Auswirkungen auf die Deutsche Marine. Die Rückkehr zur Landes- und Bündnisverteidigung eröffnet aber vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Deutsche Marine steht mit der Zeitenwende und dem Zielbild 2035+ vor grundlegenden Weichenstellungen. Sie soll durchsetzungsfähig und für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt sein. Aber wie sollte unsere Marine eigentlich hierfür „getakelt“ sein? Und vielmehr: Wie könnte die Deutsche Marine das von Heinz Schulte in der Aprilausgabe des marineforums beschriebene stovepiping vermeiden und sich in die Zukunft der Bundeswehr bedeutsam „einspleißen“? Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, einen Beitrag zur praktischen Ausgestaltung des Zielbilds 2035+...

Weiterlesen

Immer auf Höhe des Kriegsbilds

Heute wie vor hundert Jahren ist eine bedrohungsgerechte Flottenrüstung entscheidend. Doch genau daran mangelte es den deutschen Marinen. „Willst du den Frieden, rüste zum Krieg“. Wann, wenn überhaupt, war die Flotte in 175 Jahren Marinegeschichte bedrohungsgerecht gerüstet, und sind wir es heute? Das Kriegsbild ist die Grundvorstellung vom Wesen eines zukünftigen möglichen Kriegs, dessen Erscheinungsformen, Mitteln, Intensität sowie den Auswirkungen auf die militärische Kriegsführung. Es ist die Folie für eine allgemeine Strategie mit strategischen Zielen und daraus resultierenden Folgen der Ausrichtung militärischer Mittel auf operativer und taktischer Ebene. Wenn Seekriegsmittel eine Gesamtstrategie wirksam unterstützen, ist die Flotte bedrohungsgerecht aufgestellt....

Weiterlesen

Zwischen Spitzenessen und Flottenmanöver

Sieben Monate, 16 Häfen, mehr als 43 000 Seemeilen, 10 687 Kilo Obst und Gemüse, 110 580 Flaschen Wasser – das Indo-Pacific Deployment 2021/22 der Fregatte BAYERN war eine Präsenz- und Ausbildungsfahrt der Superlative. Als die Fregatte BAYERN im August 2021 Richtung Indopazifik aufbrach, hatte die Covidpandemie die Welt noch fest im Griff. Eine Tour, die wegen der medialen Aufmerksamkeit und dem politischen Interesse alles andere als Routine für Besatzung und Marineführung war. Wie bereitet man sich auf etwas vor, wenn die Erfahrungswerte für eine Region um die 20 Jahre alt sind und gleichzeitig eine globale Pandemie quasi im...

Weiterlesen
de_DEGerman