Kategorie: Marinen aus aller Welt

Fregatte Type 31 – erster Export-Auftrag für Babcock

Vor zwei Jahren kündigte Indonesien auf der Londoner Rüstungsmesse DSEI (Defence & Security Equipment International) an, dass der britische Schiffbaukonzern Babcock mit seinem ARROWHEAD-140-Design für die neue Type 31 Fregatte der Royal Navy der bevorzugte Anbieter sei für ein entsprechendes Neubau-Programm, das auf der heimischen Staatswerft PT PAL in Surabaya erfolgen soll. Auf der diesjährigen DSEI wurde veröffentlicht, dass nach den Verhandlungen mit Babcock nun dort auch ein Lizenz-Bauvertrag für zwei Fregatten unterzeichnet wurde. Es ist damit der erste Export-Auftrag für das ARROWHEAD-Design. Da das Basismodell eine Spanne individueller Konfigurationsmöglichkeiten zulässt, sollen die nationalen Forderungen zunächst eingearbeitet und dann...

Weiterlesen

Griechisch-französisch – wie aus Schiffbau eine neue Sicherheitsallianz wird

Wie aus dem Nichts heraus erklärte Sicherheitsallianzen haben gerade Konjunktur – das liegt nicht nur an der Beendigung von Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Pandemie, sondern vielleicht eher an den nicht mehr zu leugnenden globalen Machtverschiebungen. Nach dem Scheitern des U-Boot-Deals mit Australien ist jetzt Frankreich am Zug. In Paris hat man einen alten Verbündeten wiederentdeckt, der einer umfänglichen Runderneuerung seiner Marine bedarf: Griechenland. Bereits während des Konflikts um die Erdgasvorkommen im nordöstlichen Mittelmeer vor zwei Jahren hatte Frankreich als einziger EU-Staat zwei Fregatten in das Gebiet entsandt, um Griechenland gegenüber der Türkei beizustehen. Dankenswerterweise ist Griechenland mit seiner...

Weiterlesen

Indian Ocean Region – Indiens strategischer Blick über den Ozean

Der geostrategische Zinken im Indischen Ozean ist Verpflichtung: Mit seiner beidseitig je 2.000 Kilometer langen Küstenlinie und dem weiten Blick über den gesamten Ozean von Ostafrika und Indonesien/Westaustralien bis hin zur Antarktis ist es unter dem chinesischen Druck ein elementares Anliegen der Indischen Marine, die Bewegungen auf dieser immensen Wassermasse im Auge zu behalten. Zumindest der Versuch ist es wert, denn Dreiviertel des weltweiten Seehandels und etwa die Hälfte aller Konsumgüter passieren dieses Seegebiet. Das geht selbstverständlich nicht alleine, nicht ohne ein Information Fusion Center - Indian Ocean Region (IFC-IOR) als zentraler Organisation und ein maritimes Informationsaustausch-Abkommen, auf dessen...

Weiterlesen

U-Boot-Programm AUKUS – Versuch einer Einordnung

Kommentar: Wegen der von Frankreich betriebenen Zuspitzung des australisch-britisch-amerikanischen Sicherheitsabkommens auf ein Rüstungsgeschäft sorgte AUKUS für Aufregung. Aus dem Vorgang lassen sich für Brüssel und Berlin Lehren ziehen. Die überraschende Ankündigung eines neuen Sicherheitsabkommens zwischen den USA, Großbritannien und Australien in der vergangenen Woche löste in Frankreich heftige Reaktionen aus. Dabei richtet sich selbst nach einer Woche die bis in die EU-Spitze übertragene Aufregung weniger gegen den geschlossenen Pakt als gegen die im gleichen Atemzug bekanntgemachte Aufkündigung eines U-Bootbauprogrammes. Selbst moderaten Medien wie der FAZ gelingt die Differenzierung nicht: Sie bemüht den amerikanischen Alleingang in Afghanistan und bringt ihn in...

Weiterlesen

Rotkäppchen und die Linke

Was ist passiert, wenn im marineforum ein Parteitag von der Linken erwähnt wird, und das im Monat einer Bundestagswahl? Nun, man griff ein maritimes Thema auf und zeigte Humor im Zusammenhang mit einem militärhistorischen Ereignis. Dass die Fakten etwas litten, beweist einmal mehr, dass die Partei der Militärgegner mit selbigem fremdelt. Am 19. Juni forderte der Vertreter der Linksjugend Solid, Michael Neuhaus, die Abschaffung der Schaumweinsteuer. Dieser bejubelte Antrag wurde mit 64 Prozent angenommen und war damit der einzig Erfolgreiche dieser Tagung. Neuhaus begründete seinen Antrag damit, dass diese vom Deutschen Reichstag 1902 eingeführte Steuer die Marine des Kaisers...

Weiterlesen
de_DEGerman