Kategorie: Magazin

Torwächter des MFG5 strahlt in neuem Glanz

Seit März 2020 war er verschwunden, der Sikorsky H 34 mit der Kennung 80+59 am Eingang zum Marinefliegerstützpunkt Nordholz. Vom MFG 5 in Kiel kam er 2012 nach Nordholz, um über alle Marineflieger zu wachen. Nun ist seine Restauration abgeschlossen und seit dem 1. Oktober steht er in neuem Glanz wieder an seinem Platz. Dank der Initiative von Hauptbootsmann Adrian Weingart aus der Technischen Staffel NH 90 wurde die Maschine im letzten Jahr von Kameraden und Angestellten von Bundeswehr und Airbus Helicopter für die Zukunft fit gemacht. Neben der Instandsetzung der Rotorblätter und des Rotorkopfes mussten diverse Löcher geschlossen werden....

Weiterlesen

Abschied eines Ausnahmeoffiziers

Am 23. September 2021 übergab Vizeadmiral Rainer Maria Brinkmann an der Marineschule Mürwik das Kommando über die Flotte und Unterstützungskräfte an Konteradmiral Jan Christian Kaack. Wenn sich jemand verabschiedet, hat er meist viel zu erzählen, oder er ist, im Moment des Scheidens, in sich gekehrt. Die „Goldene Seefahrt“ von Vizeadmiral Brinkmann, zu der er am 7. September ausgewählte Reservisten auf die in Kiel liegende FULDA eingeladen hatte, beinhaltete beides. Seine letzte offizielle Rede als Stellvertreter des Inspekteurs und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte am 23. September auf der Admiralswiese der Marineschule Mürwik, war, wie zu erwarten, unvergesslich. Denn Brinkmann...

Weiterlesen

Messungen aus dem All

Der Satellit Sentinel-6 befindet sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn, um den Meeresspiegel, die Windgeschwindigkeit und sogar die Wellenhöhe genau zu messen. Er spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Klimawandels und seiner Auswirkung auf die maritime Wirtschaft. Der Ozeanüberwachungssatellit Copernicus Sentinel-6 „Michael Freilich“ umkreist den Planeten derzeit in einer Höhe von 1336 Kilometern. Benannt wurde er nach einem Ozeanografen und ehemaligen Leiter der Geowissenschaftlichen Abteilung der Nasa. Seine Hauptaufgabe ist die hochpräzise Ozean-Höhenmessung, die wertvolle Information über die Topographie der Meeresoberfläche liefert, einschließlich des Meeresspiegels und der Wellenhöhe. Der auf dem neuesten technologischen Stand befindliche Satellit wurde im November...

Weiterlesen

Wir müssen uns aber auch freuen!

Löwe, Falke und nun auch noch der Gott des Meeres: Mit der Einführung neuer Luftfahrzeuge kommt in den nächsten Jahren viel Arbeit auf die Marineflieger zu. Wie schaffen sie das? Kapitän zur See Thorsten Bobzin, Kommandeur Marinefliegerkommando, gibt im Interview Antworten. Herr Bobzin, wie ist die Stimmung in Ihrem Verband? Es herrscht freudige Aufbruchstimmung. Wir müssen uns aber auch freuen! Bei so viel Vertrauen und so vielen Ressourcen, die in uns investiert werden, können wir gar nicht anders. Die ersten Sea Lion und Sea Falcon sind da, der Sea Tiger unter Vertrag, die zweite Do 228 wird gerade modernisiert....

Weiterlesen

BioCam erstellt hochwertige Messungen des Meeresbodens

Der Meeresboden gilt noch immer als weitgehend unerforscht. Dies liegt teilweise daran, dass die bisherigen Messverfahren entweder hochauflösende Bilder eines sehr kleinen Areals oder wenig detaillierte Bilder größerer Gebiete erstellen. In beiden Fällen ist die Auswertung der Messergebnisse auch zeit- und arbeitsaufwendig. Das BioCam-Meßverfahren soll Abhilfe schaffen. Die neue 3-D-Tiefseekamera wurde – in Zusammenarbeit mit der Firma Sonardyne – an der britischen University of Southampton entwickelt. Für den Testeinsatz Anfang Oktober wurde die Kamera auf ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) vom Typ Sonardyne Autosub 6000 montiert. Die Einsatzerprobung erfolgte 160 Kilometer nordwestlich des schottischen Festlands, im Gebiet der Darwin Mounds...

Weiterlesen
de_DEGerman