Kategorie: Magazin

Manta-Ray – US-Unterwasserdrohne mit eigenem Liegeplatz

Ein bereits im November 2023 aufgenommenes Satellitenfoto, das später auf Google Maps zu sehen war, zeigt ein neuartiges Unterwasserfahrzeug der US-Navy, das als Demonstrator den Nachweis der Funktionsfähigkeit neuer Technologien – insbesondere der Energie-Autonomie unter Wasser – erbringen soll. "Manta Ray" als Unterwasserdrohne weist beachtliche Maße auf: Mit einer Spannweite von 14 Metern und einer Länge von 10 Metern ist die Plattform im Hafen von Port Hueneme nahe Los Angeles gut zu erkennen. Mittlerweile wurden zwei Videos von Northop Grumman und der DARPA (Forschungs- und Entwicklungsagentur des Pentagon) veröffentlicht, die die Funktionsweise dieses autonom agierenden UUV (unmanned underwater vehicle)...

Weiterlesen

Spaniens Neubau-Fregatten vor der Zeit – U-Boote hinken hinterher

So sehr in Spanien die Baufortschritte der neuen Fregatte F 110 auf der Navantia-Werft in Ferrol vor dem Plan liegen, so sehr liegen die Ergebnisse des U-Boot-Baus auf der Werft von Cartagena (auch Navantia) hinter den geplanten Meilensteinen. Das erste Boot S-81 ISAAC PERAL fährt bekanntlich seit einigen Monaten unter spanischer Marineflagge, wies aber auch schon bei Indienststellung eine Verzögerung von einem halben Jahr auf, und befindet sich aktuell in einer erneuten Werftphase. Die drei folgenden Boote S-82 bis S-84 liegen jedoch jetzt schon gute 12 Monate hinter dem Plan mit Ablieferungsdaten 2026 bis 2029. Als Gründe werden die...

Weiterlesen

Russland: Kampf-Eisbrecher in der Seeerprobung

Am 25. Oktober 2019 lief die erste von zwei vorgesehenen Einheiten einer neuen Schiffsklasse, die man als "combat icebreaker" (Kampf-Eisbrecher, Projekt 23550) oder eisfähige Mehrzweck-Patrouillen-Schiffe bezeichnet, bei der Admiralitätswerft in Sankt Petersburg vom Stapel. Ende Juni 2024 nahm die "Ivan Papanin" ihre Seeerprobung auf. Die 114 Meter langen, 18 Meter breiten, 8.500 Tonnen verdrängenden, diesel-elektrisch angetriebenen Plattformen können als bewaffnete Patrouillenschiffe, als Schlepper und als Eisbrecher (0,5 Meter Eis) eingesetzt werden. Ausgerüstet sind sie mit Marschflugkörpern vom Typ Kalibr-NK (Schiff-Schiff, Schiff-Land, Unterwasser-Schiff/Land) und mit einer 76,2 mm-Kanone (AK-176), zwei Aufnahmestationen für Raptor-Speedboote und einem Hubschrauber-Hangar zur Aufnahme eines Ka-27...

Weiterlesen

China – neuer amphibischer Angriffsträger nimmt Formen an

Neben dem ambitionierten Flugzeugträger-Programm für die Überwasser-Kampfgruppen baut die chinesische Marine konsequent auch ihr amphibisches Potenzial aus: Bekannt sind die sechs Amphibischen Angriffsschiffe der Type 071 Yuzhao-Klasse mit 210 Metern Länge und 20.000 Tonnen (ähnlich amerikanischer LPDs der San Antonio-Klasse) sowie die vier Mittleren Hubschrauber-Landungsträger der Type 075 Yushen-Klasse mit 232 / 38 Metern Länge/Breite und 36.000 Tonnen Verdrängung; kürzlich wurde auf der Werfteninsel Changxing vor Shanghai ein noch größeres Schiff im Bau erkannt, 263 Meter lang und 46 Meter breit – also 50 Meter kürzer und halb so breit wie der neue Flugzeugträger "Fujian" (siehe Zusammenstellung The War...

Weiterlesen

Kabelsalat

Unterwasserkabel gehören zu den Lebensadern der Weltwirtschaft. Immer wieder kommt es am Meeresgrund zu dubiosen Zwischenfällen. Pipelines auf dem Meeresgrund standen zuletzt im Fokus der Nachrichten. Aber wie sieht es bei der weiteren Unterwasserinfrastruktur, den Telekommunikations-, Versorgungs- und Energieleitungskabeln, hier und an den Brennpunkten der Erde aus? Im Jahr 1858 wurde das erste Transatlantikseekabel zwischen den USA und Europa in Betrieb genommen. Seitdem wurden weltweit 600 Unterwasser-Kommunikationskabel mit vier Millionen Kilometer Gesamtlänge verlegt, durch die unter anderem 97 Prozent aller Internetdaten transportiert werden. Im Vergleich zu diesen festen Verbindungen ist die Kommunikation über Satelliten rund fünfzehn Mal teurer. Unterwasserkabel...

Weiterlesen
de_DEGerman