Kategorie: Magazin

Seefahrt mit Psychologe

Die Besatzung der Brandenburg verbrachte während des Einsatzes im Mittelmeer 166 Tage ohne Landgang. Kommandant Jan Hackstein gibt einen Einblick, wie die Männer und Frauen diese Belastung gemeistert haben. Jan Hackstein Zwischen Anfang September 2020 und Ende Januar 2021 war die Fregatte Brandenburg Teil der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2), einem der vier ständigen maritimen Einsatzverbände der NATO. Insgesamt war das Schiff 166 Tage am Stück vom Heimathafen abwesend. Auftrag, Rahmenbedingungen und Charakter des Einsatzes sowie die Auswirkungen der Pandemie machten diese Seefahrt außergewöhnlich. Hauptauftrag war während dieser Zeit die Durchführung der einsatzgleichen Verpflichtung „NATO Unterstützung Ägäis“....

Weiterlesen

Krieg im Schatten

In der Nordsee begann die Minenkriegsführung mit einem bescheidenen Einsatz im Deutsch-Französischem Krieg 1870/71. Die Zufahrt nach Wilhelmshaven wurde durch Minensperren gegen ein Eindringen französischer Kräfte gesichert, da vorher ein französisches Geschwader bei Helgoland kurzzeitig Flagge zeigte. Diese Sperren wurden dann von den vorhandenen Küstenschutzeinheiten intensiv bewacht, doch kein einziges französisches Schiff lief während des Krieges auch nur in die Nähe der Sperrbereiche. Nach dem Krieg wurde die Entwicklung des Minenwesens, damals noch zusammengefasst mit dem Torpedowesen, weiter gefördert, ohne aber spektakuläre Aktivitäten hervorzubringen. Die erste richtige Seemine, das Modell C 77, wurde 1877 in Dienst genommen. Es handelte...

Weiterlesen

Die 75-jährige Gefahr

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs lagern Millionen Tonnen Altlasten in den deutschen Gewässern. Deren Beseitigung wird zwischen Bund und Ländern weiterhin kontrovers diskutiert. In der Zwölf-Meilen-Zone von Nord- und Ostsee und in der seewärts anschließenden Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liegen rund 1,6 Millionen Tonnen Munitions-Altlasten, darunter über 5000 Tonnen Gasmunition. Die Seekarten weisen 15 Versenkungsgebiete aus, gekennzeichnet als „unrein Munition“ oder „Ankern und Fischen verboten“. Daneben gibt es Positionen mit verstreuter Munition. Die Bestandsaufnahme ist bis heute nicht abgeschlossen. Seit 2011 veröffentlicht die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (Blano) den jährlich fortgeschriebenen Bericht „Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer“. Leider sind die...

Weiterlesen

Knapper Zeitplan für den Sea Falcon

Unbemannte Systeme werden künftig in der Deutschen Marine immer größere Bedeutung erlangen. Für die Korvetten steht derzeit das Projekt VorMUAS im Mittelpunkt. Die Idee der unbemannten Fliegerei ist so alt wie die Fliegerei selbst. Der Treiber für die Entwicklung solcher unbemannten Systeme war aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schon seit jeher das Militär. Mit den rasant fortschreitenden Technologien unseres hereingebrochenen Informationszeitalters bieten sich neue herausragende Möglichkeiten für unbemannte Luftfahrzeuge, welche die Anwendungen im militärischen Bereich aufleben lassen. In der Deutschen Marine geschieht diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines grundlegenden, zukunftsorientierten Wandels bei den Marinefliegern. Wir erleben gerade die Umstellung auf...

Weiterlesen

Der Kommandant bleibt zu Hause

Durch moderne Kommunikations- und Informationstechnik werden unbemannte oder autonome Waffensysteme auch auf See möglich. Vor dem Einsatz sind jedoch noch vielfältige Fragen zu beantworten. Wahrnehmungen und Erwartungen zum Thema technische Systeme, die eigenständig handlungsfähig sind, werden spätestens seit 1984 nachhaltig geprägt vom „Terminator“ und von der dahinter agierenden technischen Intelligenz „Skynet“. Ein Maschinenstaat mit nahezu unlimitierten Fähigkeiten, die nur noch übertroffen werden von seinem Willen zur Macht, grenzenloser Amoralität und Feindschaft zur Menschheit. Wenn von autonomen Systemen die Rede ist, werden Bilder und Story vom Terminator beinahe automatisch mitgedacht. Die technologische Realität hebt sich davon deutlich ab. Zwar fliegen...

Weiterlesen
de_DEGerman