Kategorie: Magazin

US-Navy: Ballistic Missile Defence für Israel

Im Rahmen des massiven iranischen Angriffs auf Israel in der Nacht vom 13. auf den 14. April 2024 mit etwa 170 Drohnen, 120 ballistischen Raketen und 30 Marschflugkörpern hat nicht nur das israelische Flugabwehr-System Iron Dome seine hohe Wirksamkeit bewiesen. Es haben auch Verbündete und Nachbarstaaten unterstützend in die Bekämpfung eingegriffen. Unter anderem waren es die beiden US-Zerstörer ARLEIGH BURKE (DDG 51) und CARNEY (DDG 64), die im östlichen Mittelmeer stehend erstmals und in echt weitreichende Ballistic Missile Defence (BMD) betrieben haben. Die CARNEY hatte schon seit einem Monat als eine der US-Verstärkungseinheiten für die Operation Prosperity Guardian im...

Weiterlesen

Herausforderungen beim Namen nennen

Seit fast einem Jahrzehnt bietet die Baltic Commanders’ Conference den westlich orientierten Ostseeanrainern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Dabei sollen auch Projekte gemeinsam umgesetzt werden. Marinestützpunkt Kiel-Wik, Mitte des letzten Jahrzehnts. Zwei Flaggoffiziere, beide ehemalige Schnellbootfahrer und somit in der Ostsee zu Hause, der eine Befehlshaber der Flotte, der andere Flottillenkommandeur, stehen im Stabsgebäude der Einsatzflottille 1 und blicken auf die Liegeplätze im Stützpunkt. Deutlich zu wenig Boote, um neben den laufenden Verpflichtungen auch noch in Eigenregie anspruchsvolle Szenare im Verbandsrahmen zu beüben. Zu wenig Kapazitäten, um komplexe mehrdimensionale Übungsvorhaben auf die Beine zu stellen. Zugegebenermaßen keine grundlegend neue...

Weiterlesen

Innovationstreiber für die Seekriegsführung

Im Juni fand in der Ostsee das diesjährige Manöver Baltops statt. In diesem Rahmen führte die Deutsche Marine erstmals als Commander Task Force einen Marineverband mit multinationaler Beteiligung. Nach zwei intensiven Wochen endete am 20. Juni die 53. Auflage des Manövers Baltic Operations, kurz Baltops. Hierbei handelt es sich um die wichtigste und größte multinationale maritime Militärübung im Ostseeraum. Die diesjährige Übung war ein Paradebeispiel für die enge militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den NATO-Verbündeten. Unter Führung der US Naval Forces Europe-Africa und der 6. Flotte der US Navy demonstrierten 20 Nationen gemeinsam mit den neuen NATO-Mitgliedern...

Weiterlesen

Deutschlands Atomschiff

Vor 60 Jahren lief die OTTO HAHN vom Stapel. Das vielbeachtete Schiff trieb ein Kernreaktor an. Deutschland ist aus der Atomkraft ausgestiegen. Das Thema scheint abgehakt. Eine andere Stimmung herrschte in den 1950er-Jahren, als die Bundesrepublik noch jung war. Die USA und die Sowjetunion standen sich als Atommächte gegenüber, zugleich hatte US-Präsident Dwight D. Eisenhower in einer berühmten Rede die friedliche Nutzung der Kernkraft beschworen. Dieser Zeitgeist erreichte auch Deutschland, weiß die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe: „Die Technologie der Zukunft, das sollte die Kernenergie sein.“ Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß leitete das neugegründete Bundesministerium für Atomfragen, Geld floss in die...

Weiterlesen

Lang lebe der König!

Seit 1974 fliegt der markante Sea King für die Deutsche Marine. Während der zurückliegenden fünf Jahrzehnte konnte der Hubschrauber seine Flexibilität und Zuverlässigkeit beweisen – insbesondere bei der Rettung von Menschen auf See. Orkanartiger Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis zu 160 Kilometern in der Stunde fegte vom Atlantik herein durch den englischen Kanal und türmte bis zu 20 Meter hohe Wellen auf. An der felsigen Südküste von Cornwall brach sich mit ohrenbetäubendem Donnern und Brausen eine haushohe Brandung. Die Wege und Straßen im Südwesten der Insel waren weitgehend menschenleer. Auf allen Flugplätzen Südenglands war der Flugbetrieb eingestellt worden. Selbst die...

Weiterlesen
de_DEGerman