Kategorie: Magazin

Spanien: Neubau-Fregatte F-110 vor dem Zeitplan

Seit April 2019 besteht ein Vertrag der staatlichen Werft Navantia mit der spanischen Marine über den Bau von fünf Mehrzweck-Fregatten F-110 – erste Ablieferung 2028, Wert etwa 4,4 Milliarden Euro. Besondere Neuheiten bei diesem Schiffstyp sind die erstmals bei Navantia eingeführte Blockfertigung in 33 Rumpfteilen und ein landgestützter "Digitaler Zwilling", den jedes Schiff im Sinne eines modernen System-Managements erhält. Die schiffbaulichen Arbeiten am Typschiff, der Almirante Bonifaz (F-111), haben 2022 bei Navantia in Ferrol begonnen und lassen mittlerweile einen kritischen Blick auf den Zeitplan zu. Verzögerungen und Lieferengpässe werden dann wie erwartet meist wortreich und blumig begründet. Nicht so...

Weiterlesen

Vorschrifteneifer

Die vergangenen Jahre haben den Berg von Regelungen in der Bundeswehr immer weiter anschwellen lassen. Leidtragende sind die Soldaten an Bord der Schiffe und Boote. Ein U-Boot-Fahrer benötigt einen bestimmten Lehrgang, um seine fachliche Verwendbarkeit zu erhalten. Bei Anreise wird festgestellt, dass eine der erforderlichen betriebsärztlichen Vorsorgen nicht mehr gültig ist. Der Soldat erklärt sich trotzdem mit einer freiwilligen, vermeintlich risikobehafteten Teilnahme einverstanden. Der Lehrgangsverantwortliche möchte sich jedoch nicht angreifbar machen und verweist auf geltende Bestimmungen. Im Endeffekt verliert der Soldat also seine Tauglichkeit, weil ihm ein nur wenige Minuten dauerndes Aufklärungsgespräch fehlt. Beispiele wie dieses machen deutlich, Zugang...

Weiterlesen

Senegal: Endlich neue Patrouillenboote für Dakar

Walo, Niani und Cayor sind die drei neu gebauten OPV 58S des Senegal für die Aufgaben der  "Maritime Defense and State Action at Sea" im Bereich seiner 300 Kilometer Küstenlinie. Piriou Group, ein Werftenzusammenschluss in privater Hand, an der Südküste der französischen Bretagne beheimatet, hat diese drei 62-Meter-Mehrzweckboote fertig ausgerüstet an den westafrikanischen Küstenstaat abgeliefert und sich erneut als kompetenter Hersteller kleiner, aber gut gerüsteter Wachboote bewiesen. Nur wenig mehr als vier Jahre sind seit Vertragsunterzeichnung vergangen, bis innerhalb der letzten 9 Monate alle drei Boote mit ausgebildeten Besatzungen nach Dakar überführt werden konnten. Bestückt mit Marte-Seeziel-FK, Simbad/Mistral-Flugabwehr und...

Weiterlesen

Stärkung der maritimen Zusammenarbeit im indopazifischen Raum und die Rolle Japans

Mit einem immer aggressiver auftretenden China fällt dem westlich ausgerichteten Japan eine wichtige Rolle im Indopazifik zu. Unter seiner Führung könnte ein kollektives Sicherheitsbündnis in der Region geschaffen werden. Ich bin 2009 aus den japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften ausgeschieden, nachdem ich als Stabschef des Generalstabs gedient hatte. Seitdem sind fünfzehn Jahre vergangen, und in dieser Zeit hat ein Tsunami eine große Katastrophe im Osten Japans verursacht. Außerdem kam es zu einer weltweiten Pandemie, die durch Covid-19 verursacht wurde. Die Menschheit hat immer noch nicht die Weisheit oder die Fähigkeit, solche großen Katastrophen zu kontrollieren und zu verhindern. Andererseits glaubten wir, dass...

Weiterlesen

Technische Anfälligkeit russischer Einheiten - Greifen die Sanktionen?

In der Ukraine führt man akribisch Buch über alle Vorgänge in der Marine der Russischen Föderation. So berichtete Kiew Anfang Juni über einen Motorenbrand auf dem U-Jagd-Zerstörer ADMIRAL LEWTSCHENKO der Udaloy-Klasse (Projekt 1155, 164 Meter, 8.500 Tonnen) der Nordflotte in der Barents-See, auch wenn dieses Schiff niemals im Schwarzen Meer zu erwarten wäre. Obwohl russischerseits noch nicht bestätigt, scheinen die Schäden an Bord nicht unerheblich zu sein. Wichtiger ist aber ein anderer Aspekt: Die in den 80er Jahren im ukrainischen Mykolajiew gebauten Motoren sind seit 2014 mit Originalteilen und Hersteller-Expertise sowieso nicht versorgbar, aber wegen der Sanktionen gegen Russland...

Weiterlesen
de_DEGerman