Kategorie: Magazin

Saab setzt auf autonome Systeme

Künstliche Intelligenz und verbesserte Datenübertragung ermöglichen in naher Zukunft den Einsatz von autonomen Systemen auf See. Das zunehmende Problem einer unzureichenden Gewinnung von qualifiziertem Personal fördert diese Entwicklung. In einem Interview Anfang 2024 äußerte sich der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, zur Seekriegsführung in der Ostsee: „Wie richten wir uns auf die Zukunft in diesem Gefechtsfeld ein? In unserem Kurs Marine 2035+ gehen wir gerade für solche Gegner in Küstennähe, mit hoher Bedrohung, geringen Distanzen und in einem komplexen Umfeld, auf unbemannte Systeme […]. Und dann haben wir viele kleine Einheiten, wir nennen das Future Combat Surface...

Weiterlesen

Landung ohne Licht

Regelmäßig müssen die Piloten der US Navy ihre Qualifikation für die Landung auf einem Flugzeugträger erneuern. Besuch auf einem der größten Kriegsschiffe der Welt. Am Vormittag des 13. Dezember 2022 verlässt die USS ABRAHAM LINCOLN die Naval Air Station North Island in San Diego und verlegt in den Pazifik vor die mexikanische Küste auf Höhe der Baja California. An Bord ist es ungewöhnlich leer. Üblicherweise ist der Flugzeugträger vollgepackt mit 65 bis 70 Jets. Doch für die folgende Woche geht es auf eine besondere Fahrt. Die sogenannte Fleet Replacement Squadron Carrier Qualification steht an. 20 aviator, wie die Piloten...

Weiterlesen

Kanal mit Wassermangel

Schon Goethe träumte 1827 davon, einen Wasserweg vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean durch die Landenge zwischen Nord- und Südamerika zu bauen. Der Großraum Indopazifik umfasst alle Seegebiete zwischen der Ostküste Afrikas und der Westküste Amerikas, und für die beiden Einheiten des Indo-Pacific Deployment 2024 der Deutschen Marine gibt es zwei übliche Fahrtrouten. Den weiten Weg über Südamerika um das berüchtigte Kap Hoorn herum durch die Magellanstraße oder den kurzen Weg durch den Panamakanal. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier...

Weiterlesen

Strukturen im Dreiklang

In einer multipolaren, sich rasch ändernden Welt verändern sich auch die Bedrohungen für unsere Marine immer wieder. Kriegstüchtige Strukturen für die Schiffe der Einsatzflottille 2 sind daher essenziell. In einer Welt, die geprägt ist von ständiger Veränderung und zunehmender Komplexität, stehen maritime Streitkräfte vor der Herausforderung, ihre Strukturen kontinuierlich anzupassen, um den sich wandelnden Bedrohungen gerecht zu werden. In seiner Absicht 2024 hat der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, festgelegt, den Kurs einer konsequenten Ausrichtung unserer Marine auf die Erfordernisse der Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) weiterzuverfolgen. Dem folgend müssen alle Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter...

Weiterlesen

Mehr Flexibilität bei der Hilfe

Die US Navy führt eine neue Lazarettschiffsklasse ein. Die neuen Einheiten sind kleiner, schneller und wendiger als die bisherigen Lazarettschiffe der USA.     Im Dezember 2023 vergab die US Navy an Austal den Vertrag für den Bau von drei Lazarettschiffen der neuen Bethesda-Klasse. Die neuen Schiffe werden auch als Expeditionary Medical Ship (EMS) bezeichnet. Es handelt sich um die ersten neuen Lazarettschiffe seit Einführung der beiden Einheiten der Mercy-Klasse Mitte der 1980er-Jahre. Die Bethesda-Klasse wird die wesentlich größeren Schiffe USNS Mercy und USNS Comfort vorerst ergänzen, letztendlich aber ersetzen. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen...

Weiterlesen
de_DEGerman