Kategorie: Magazin

England: Große Pläne für die Royal Navy

Seit 2017 gilt für das Königreich eine National Shipbuilding Strategy, die Boris Johnson in 2022 aufgefrischt hatte, und die passend zum Wahlkampf vor den Parlamentswahlen in Großbritannien durch den als Premierminister ausgeschiedenen Rishi Sunak noch einmal richtig angeheizt wurde. Diesem Papier nach – und dass es mehr als das ist, muss es erst einmal beweisen – soll das United Kingdom bis 2050 zur "wettbewerbsfähigsten maritimen Nation" aufsteigen. Bis zu 28 neue Schiffe sollen für die Royal Navy gebaut werden, um den aktuell gravierenden Schrumpfungstrend schwungvoll aufzuhalten und umzukehren. Dazu wurden gerade 75 Milliarden Pfund (85 Mrd. Euro) ausgerufen, die...

Weiterlesen

Hochgradig automatisiert

Angesichts einer nach dem russischen Angriff in der Ukraine wieder möglichen Kriegssituation erschien das Konzept der Fregatte 125 vielen als überholt. Doch jüngst bewährte sich im Mittelmeer diese moderne Schiffsklasse. Am 20. Oktober 2023, beinahe vier Jahre nach ihrer Indienststellung, stach die Fregatte Baden-Württemberg zu ihrem ersten Einsatz in See. Anderthalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und inmitten einer sich abzeichnenden geopolitischen und militärischen Umbruchphase, wurde das Konzept des Schiffes allerdings mancherorts als konzeptionell überholt angesehen. Die Ereignisse vom 22. Februar 2022 und die daraus resultierenden geopolitischen Verschiebungen deuteten auf das Ende des internationalen Krisenmanagements...

Weiterlesen

Grossbritannien: London setzt auf MRSS

Sechs neu zu bauende MRSS – multi-role support ships – sollen die alternden Komponenten der amphibischen Kräfte der Royal Navy und der Royal Marines ablösen. Konzipiert nach neuesten Anforderungen und Erkenntnissen der Kräfteprojektion von See aus an Land, aber auch angepasst an den Bedarf humanitärer Einsätze in nah und fern, sollen diese Plattformen jetzt in breiter Zusammenarbeit aller Akteure konzipiert und entwickelt werden. Wie schon letztes Jahr bekannt gegeben, läuft dieses Projekt auf enge Zusammenarbeit vor allem mit den Niederlanden hinaus, die zeitgleich ihre zwei LPDs der Rotterdam-Klasse ersetzen wollen. Entsprechende Kontakte befinden sich in fortgeschrittenem Stadium. Die MRSS...

Weiterlesen

Paris: OP-Fregatten für die DOM/TOMs

Vor der Frage stehend, wie die sechs kleinen Fregatten der Floréal-Klasse zu ersetzen seien, hat sich Frankreich kürzlich für den Bau der Gowind-Korvetten ausgesprochen – und gegen ein weiteres Zuwarten bis zur Serienreife der European Patrol Corvette entschieden, die als Gemeinschaftsprojekt gerade im Licht der Erkenntnisse des letzten halben Jahres nicht ausreichend zügig vorankommt. Dann lieber etwas Eigenes bauen, das galt schon immer so in Paris! Die Floréal-Klasse war in den 90er Jahren für Küstenschutzaufgaben geringer Intensität in den französischen Überseegebieten konstruiert worden, wurde aber immer intensiver genutzt und benötigt heute als militärische Plattform mehr Durchsetzungsfähigkeit über und unter...

Weiterlesen

Frankreich: Marine Nationale verschießt SCALP im Doppelpack

Ende April veröffentlichte die französische Rüstungsverwaltung DGA, die Direction Générale de l'Armement in Paris, ein Video des ersten simultan ausgeführten Landziel-Beschuss des neuen Marine-Marschflugkörpers MdCN (missile de croisière naval, auch: SCALP-Naval), hergestellt vom europäischen Konsortium MBDA. Am 18. April 2024 wurden der erste FK vom getauchten, nuklear getriebenen Angriffs-U-Boot "Suffren" und – um zeitgleich im Ziel einzutreffen – der zweite Schuss von der FREMM-Fregatte "Aquitaine" gestartet. Der Rest der Pressemeldung besteht aus gegenseitigem Schulterklopfen. Video...

Weiterlesen
de_DEGerman