Kategorie: Schifffahrt

Die glorreichen Achtzehn

Ferdinand Magellan wollte nie die Erde umsegeln und tat es auch nicht. Die von ihm begonnene Reise beendete vor 500 Jahren der Spanier Juan Sebastián Elcano. Der Vorsehung sei Dank erreichten wir die Bucht von San Lucar, und von den sechzig Männern, die die Besatzung bildeten, als wir die Molukken verließen, waren wir nur achtzehn, und die meisten von ihnen waren krank.“ So beschrieb Antonio Pigafetta, der Chronist der ersten Weltumseglung vor 500 Jahren, die Ankunft der VICTORIA am 6. September 1522 im Hafen von Sanlúcar de Barrameda.Genau dort, an der Mündung des Guadalquivir in den Atlantik, war das...

Weiterlesen

Der Lübeck-Spirit

Noch einmal gab die Besatzung der Fregatte Lübeck alles für ihr Schiff. Doch das endgültige Aus naht. Nach 32 Jahren wird die Lübeck bald außer Dienst gehen. Sie ist das letzte Schiff der Klasse 122, und damit neigt sich für die Deutsche Marine gleichzeitig eine Ära dem Ende zu. Auch wenn rein äußerlich alle Schiffe einer Klasse (fast) gleich aussehen, hat doch jedes seinen eigenen Charakter. Wie es bei der Royal Navy heißt: same but different. Doch was macht die „Lucky Lübeck“ und ihre Besatzung aus? Vor allem seit die Fregatte Augsburg im Jahr 2019 außer Dienst ging, kehrte...

Weiterlesen

„Powerhouse“ für Schiffsrecycling

German Naval Yards in Kiel und das Cuxhavener Start-up Leviathan haben eine Absichtserklärung zur Gründung eines „Powerhouse“ für ein umweltfreundliches Schiffrecycling unterzeichnet. Ziel ist die Bündelung der Kräfte, um so zum „Motor des grünen Schiffsrecycling in Europa zu werden.“ Die von Leviathan entwickelte bahnbrechende Technologie könne nun Reedereien für den Abbruch von Schiffen im Großdock der Kieler Werft angeboten werden, unterstützt durch die dort vorhandene Infrastruktur und die exzellenten Arbeitskräfte der Marinewerft, hieß es weiter. Durch den Einsatz der Kaltwassertechnik werde das erste nachhaltige und nahezu emissionsfreie Schiffsrecycling weltweit möglich. Das Funktionieren des Konzepts ist kürzlich mit einem von...

Weiterlesen

5000-Tonnen-Schwerlastkran hat Bewährung bestanden

Der von dem Kranhersteller Liebherr in Rostock gebaute und auf dem Spezialschiff „Orion“ montierte 5000-Tonnen-Schwerlastkran hat sich bei der Installation der größten jemals in Europa produzierten Monopiles im deutschen Windpark Arcadis Ost 1 und dem Einheben einer Umspannplattform im französischen Windpark Fécamp erstmals bewährt. Zuerst war die „Orion“ im Windpark Arcadis Ost 1 für die Installation von 28 Windkraftanlagen-Fundamenten eingesetzt worden. Dort waren Monopiles mit Längen von bis zu 110 Meter und einem Gewicht von bis zu 2 100 Tonnen auf dem Grund der Ostsee in Position zu bringen. Darauf folgte der Einsatz im Windpark Fècamp, wo zunächst das...

Weiterlesen

See krank

Nur wenige Staaten verfügen über Hospitalschiffe, trotz der großen Vorteile. Eine Möglichkeit für Deutschland? Vor 50 Jahren endete der Einsatz der Helgoland in Vietnam. Sie war von 1966 bis 1972 als Hospitalschiff im Vietnamkrieg die deutsche Antwort auf die amerikanische Bitte nach militärischem Beistand. Die Bundesregierung ließ das Seebäderschiff zum Hospitalschiff mit 150 Krankenbetten umrüsten. Das Deutsche Rote Kreuz übernahm die Trägerschaft. Der erste Auftrag der Helgoland führte sie nach Saigon, anschließend wird sie ins nördlicher gelegene Da Nang verlegt. Der damals wichtige Stützpunkt der US Army mit seinen 350 000 Einwohnern verfügte da gerade einmal über 500 Krankenhausbetten...

Weiterlesen
de_DEGerman