Kategorie: Schifffahrt

Deutsche Flotte auf dem Meeresgrund

Die Selbstversenkung der deutschen Flotte in Scapa Flow sollte auch der Wahrung der Ehre dienen. Der Stellenwert des Ereignisses in der deutschen Marinegeschichte ist umstritten. Dem Auslande gegenüber haben wir unsere Ehre schon lange verloren und denen gegenüber, die noch etwas von uns [der Marine] hielten, sind wir durch Umsturz und Spartakus verächtlich geworden, weil der größte Teil des Volkes gar nicht hinter diesen Sachen steht; wiedergewinnen können wir diese ‚Ehre’ aber nur durch Taten, Wiederherstellung der Ordnung, Erwerbung von Ruhm.“ Als Friedrich Ruge, Leutnant zur See, Wachoffizier und Interims-Kommandant auf dem Torpedoboot B 110, dies am 19. Juni...

Weiterlesen

Türkischer Neubau »Jan Maria« ersetzt Mützelfeldtwerft-Trawler

Auf der türkischen Tersan-Werft lief jetzt der neue Trawler »Jan Maria« vom Stapel, der seinen Heimathafen künftig in Bremerhaven haben soll. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Geografie kommt vor Geschichte

Die Insellage hat den Charackter und das Denken der Briten maßgeblich beeinflusst. Von der anderen Seite des Kanals sieht manches eben anders aus. Ian Morris gilt als Historiker für die langen Linien. Vor gut zehn Jahren warf er in seinem Bestseller „Wer regiert die Welt?“ die grundlegende Frage auf, warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Eine seiner Antworten passte in die damalige Zeit, die geprägt war von Interventionen westlicher Staaten, die oft mit Hilfe lokaler Kräfte in Afrika, auf dem Balkan, im Nahen Osten und am Hindukusch in regionale Konflikte eingriffen. Damals konnte man beim Ritt von Morris durch...

Weiterlesen

Kiel dominiert im Marineschiffbau

Dieter Hanel zeichnete im marineforum 7/8-2022 die Entwicklung von Bundeswehr und Marine am Standort Kiel nach. Im zweiten Teil wirft der Autor einen Blick auf die maritime Industrie in der Landeshauptstadt. Mit der Wiederbewaffnung Deutschlands und der Aufstellung der Bundeswehr im Jahr 1955 begann auch der Wiederaufbau einer deutschen Rüstungsindustrie. Am 16. März 1959 erhielten die Kieler Howaldtswerke, die zu diesem Zeitpunkt noch rund 13 000 Beschäftigte hatten, vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung den Auftrag für den Bau von zwölf U-Booten der Klasse 201, der auf die Entwicklungsergebnisse des Ingenieurkontors Lübeck aufbaut. Der 12. Dezember 1959 war der...

Weiterlesen

Sieben Leben, sieben Abenteuer

Selten hatte eine Yacht der Kruppschen Gemaniawerft in Kiel ein so abenteuerliches Leben geführt wie die Luxusyacht ARGOSY. Es begann als Luxusyacht, zog sich über vier Kriege und endete so, wie es viele Jahre zuvor begonnen hatte. Mitten in der weltweiten Finanzkrise der DreißigerJahre lieferte 1931 die Germaniawerft die ARGOSY ab. Während die New Yorker Börse 1929 zusammenbrach, riesige Vermögen verdampften und Staaten bankrottgingen, konnten sich immer noch Betuchte eine nagelneue Luxusyacht leisten. So Charles A. Stone von der New Yorker Bank und Broker-Firma Hayden-Stone. 1935 kaufte einer der größten Namen in Yachtwelt und Industrie das von Cox &...

Weiterlesen
de_DEGerman