Kategorie: Sicherheitspolitik

Chinas Aufstieg zur maritimen Weltmacht

Weitgehend unbemerkt von der europäischen Medienöffentlichkeit hat die chinesische Marine in den letzten Jahren ein geradezu atemberaubendes Wachstum erfahren, das die Kräfteverhältnisse im indopazifischen Raum auf den Kopf stellt und die amerikanische Vormachtstellung auf den Weltmeeren ernsthaft gefährden könnte. Rein numerisch war die chinesische Marine (People’s Liberation Army – Navy, kurz „PLAN“) schon im Kalten Krieg eine ansehnliche Flotte aus zahllosen (Flugkörper-)Schnellbooten, kleinen Landungsbooten und dieselelektrischen U-Booten für den küstennahen Einsatz. In den letzten Jahren hat sich die Zusammensetzung der PLAN jedoch spürbar verändert, hat die Brown Water Navy von einst einen massiven Zulauf an großen Einheiten zu verzeichnen....

Weiterlesen

Operationsraum Arktis

Die Arktis ist zu einer geostrategischen Region geworden, in der die Großmächte USA, Russland, China und die Anrainerstaaten Kanada, Dänemark, Norwegen um Einfluss, Besitz und neue Grenzen ringen – geopolitisch, wirtschaftlich und vor allem als militärischer Operationsraum. Die Arktis erstreckt sich von 66°33´nördlicher Breite bis zum Nordpol und umfasst ca. 20 Millionen Quadratkilometer. Die Hälfte dieses riesigen Gebietes nimmt der Arktische Ozean ein. Der Klimawandel lässt das Eis der Arktis immer schneller schmelzen. Das betrifft insbesondere das noch überwiegend eisbedeckte Grönland, die größte Insel der Welt, über sechsmal größer als Deutschland. Schon 2040 könnte die Arktis in den Sommermonaten...

Weiterlesen

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten nah beieinander

Kampf um jeden Euro vorprogrammiert Nun ist er da, der Koalitionsvertrag – und vielleicht gibt es zum Erscheinen dieser Ausgabe ja Aussicht auf und Termin für Kanzlerwahl und Koalitionsgründung. Der Koalitionsvertrag nimmt Bezug auf die sich dynamisch entwickelnde sicherheitspolitische Lage, die sich dadurch auszeichnet, daß eben nicht mehr nur mit Krieg gedroht, sondern dieser tatsächlich geführt wird. Abgesehen von der Nennung Rußlands wird indes über den global sehr heißen Bedrohungsbrei eher der Mantel des Schweigens gedeckt. Man nimmt prägende Aspekte der Situation wahr: „Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges müssen Deutschland und Europa in der Lage sein, ihre Sicherheit...

Weiterlesen

Autonome Einsatzboote Marine: Die Selbstständigen

Viele Firmen entwickeln neue Kampfboote oder rüsten bewährte mit moderner Technik für einen autonomen Einsatz aus. Zu den Vorreitern gehört das Team Deutschland mit Tamsen, Hagenuk und Hensoldt. Im Zuge veränderter sicherheitspolitischer Herausforderungen und der sich wandelnden Anforderungen an moderne maritime Einsatzkonzepte gewinnt die Weiterentwicklung von Kampf- und Einsatzbooten zunehmend an strategischer Bedeutung. Parallel dazu schreitet die Entwicklung autonomer maritimer Systeme rasant voran. Modernste Sensortechnik, KI-gestützte Datenverarbeitung und autonome Steuerungssysteme revolutionieren den militärischen und sicherheitsrelevanten Schiffsbetrieb. Insbesondere in den Bereichen Grenzschutz, Aufklärung und taktische Einsätze setzen viele Nationen zunehmend auf unbemannte Systeme. Autonome Einsatzboote spielen eine Schlüsselrolle, um Reaktionsgeschwindigkeit,...

Weiterlesen

Kabel, Anker, Zufälle

In der Ostsee gab es in den letzten eineinhalb Jahren mindestens fünf Zwischenfälle, bei denen Frachtschiffe mit ihrem Anker Tiefseekabel oder Pipelines beschädigt haben. Handelte es sich dabei um Unfälle oder vorsätzliche Taten? Bei einer Betrachtung dieser Fälle fallen folgende Gemeinsamkeiten auf: 1. Die Schiffe kamen aus Russland, fuhren Fracht für Russland oder die russischen Reeder oder Eigner unterhielten enge wirtschaftliche Beziehungen mit Russland. Aus Sicht der EU und mit besonderem Blick auf das bestehende Sanktionsregime handelten die Reeder mindestens im Graubereich. Einige hatten russische. Crewmitglieder an Bord. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen...

Weiterlesen
de_DEGerman