Kategorie: Sicherheitspolitik

Bauvorhaben für das Binnenmeer

Der russisch-ukrainische Krieg hat auch starke Auswirkungen auf die Marinen der Ostseeanrainer. Bereits zuvor befanden sie sich im Wiederaufbau von Kapazitäten, die nach dem Kalten Krieg radikal beschnitten worden waren. Das historisch neutrale Schweden ist eines der Länder, dessen Sicherheitsarchitektur am stärksten von der jüngsten russischen Aggression betroffen ist; eine Tatsache, die am deutlichsten durch den bevorstehenden Beitritt des Landes zur NATO zum Ausdruck kommt. Das Land befindet sich bereits mitten in einem großen Programm zur militärischen Wiederbelebung mit dem Namen Totalförsvaret 2021–2025 (übersetzt etwa: Totale Verteidigung), das Ende 2020 vom schwedischen Parlament verabschiedet wurde. Aus Sicht der Marine...

Weiterlesen

Es geht um die Inseln

Als bedeutende Wirtschaftsmacht unterhält Japan neben seiner Marine auch eine überaus leistungsfähige Küstenwache mit breitem Aufgaben- und Fähigkeitsspektrum. Zusammen sorgen sie in einer konfliktträchtigen Weltgegend für Sicherheit. Japan gehört mit seinen über 6800 Inseln (davon mehr als 400 dauerhaft bewohnt) und einer Küstenlänge von 29 751 Kilometern zu den großen maritimen Nationen. Neben den vier großen Hauptinseln sorgen vor allem kleinere Inselgruppen wie die Ogasawara- und Ryukyu-Inseln dafür, dass Japan bei einer Landfläche von 380 000 Quadratkilometern über fast ebenso große Territorialgewässer (430 000 km2) und eine Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) vom mehr als dem Zehnfachen seiner Landfläche verfügt. Mit...

Weiterlesen

Piraterie: Positive Entwicklung

Piraterie: Der Annual Piracy Report des IMB für 2022 zeigt einen weiteren Rückgang der Zahl der Überfälle. Die Sicherheitsmaßnahmen haben sich bewährt und bleiben notwendig. Die Statistik zur weltweiten Piraterie des International Maritime Bureau (IMB) in London wird seit 1990 veröffentlicht. Sie ist das verlässlichste Barometer für aktuelle Entwicklungen, auch wenn es nicht alle Fälle erfasst, denn registriert werden nur Fälle, die der Organisation gemeldet werden. Weltweit waren dies 2022 weltweit 115 Ereignisse, in den drei Jahren zuvor wurden noch 132, 195 und 162 Zwischenfälle erfasst. Damit zeigen sich global betrachtet erfreuliche Entwicklungen, denn in den Jahren 2009 bis...

Weiterlesen

Zeitenwende auf See

Die Welt ist in Bewegung: Klimawandel, Verwerfungen zwischen den Nationen und neue Technologien gehören zu den Herausforderungen, mit der moderne Marinen zu kämpfen haben. Umso bedeutender ist eine rasche Anpassung ihrer Fähigkeiten.   In Zeiten multipler Krisen verändert sich die Welt und damit das strategische Umfeld. Dies gilt auch für die Seestreitkräfte, die sich rund um den Globus in rasanter Entwicklung befinden. Lokale Kriege finden statt, regionale sind denkbar. Der Kalte Krieg ist zurück mit neuen Schwerpunkten in Osteuropa und im indopazifischen Raum. In Arktis, Antarktis und Weltraum werden Ausgangspositionen für zukünftige Konflikte aufgebaut. Oft geht es um Seegrenzen,...

Weiterlesen

Freie Fahrt in der Ostsee  

Nun zahlt sich die seit Jahren praktizierte enge militärische Zusammenarbeit im Ostseeraum aus. Die NATO-Anwärter Finnland und Schweden demonstrieren bei zahlreichen Manövern ihren Wert für das Bündnis bei der Sicherung der Schifffahrtsrouten. Mit seinen – nach westlichen Standards – werteverachtenden und aggressiven Handlungen gegenüber der Ukraine hat sich Russland in eine höchst konfrontative Position manövriert und international weitestgehend isoliert. Für die direkten Nachbarn Russlands, Finnland und Polen, aber insbesondere die drei Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, hat sich hierdurch mehr als ein nur theoretisch existenzbedrohendes Gefühl eingestellt. Eigentlich längst der Vergangenheit angehörende Krisen- und Kriegsszenarien des Kalten Kriegs...

Weiterlesen
de_DEGerman