Kategorie: Sicherheitspolitik

Wo sind die jungen Wilden?

Ein Blick ins Auditorium der HiTaTa lässt einmal mehr vermuten, dass „Alter vor Ambition“ ein wesentliches Kriterium bei der Zusammenstellung der Einladungsliste gewesen ist. Aber so lassen sich kaum innovative und fruchtbare Diskussionen anstoßen. Ich bin beglückt und beseelt von dem greifbaren Gemeinschaftsgefühl im Veranstaltungsraum in Linstow. In der Luft hängen schwer die Diskussionen der Anwesenden, die sich zwischen den Vorträgen hitzig mit dem Gehörten auseinandersetzen. Dabei nippt die gleichförmig marineblaue Masse an den Kaffeetassen. Wie schon seit langer Zeit nicht mehr spüre ich, dass ich ein Teil von Wir bin. Auch wenn wir nicht alle die gleiche Meinung...

Weiterlesen

Führung als Tradition

Nach der erzwungenen Pause durch die Coronapandemie kamen führende Köpfe der Marine erstmals wieder Historisch-Taktischen Tagung zusammen. Zum 62. Mal lebte der fruchtbare Dialog zwischen jungen und erfahrenen Offizieren auf. Es ist die jährlich im Januar wiederkehrende Veranstaltung der Deutschen Marine: die Historisch-Taktische Tagung. Aber so nennt sie niemand in Marinekreisen. Es ist die HiTaTa, die nun im Tagungshotel in Linstow nach zweijähriger covidbedingter Pause zum 62. Mal seit der Premiere 1957 stattfand. Vom damaligen Kommandeur der Seestreitkräfte, Konteradmiral Rolf Johannesson, initiiert, um in offener und kritischer Atmosphäre aus der Geschichte zu lernen, hat sich das Format kontinuierlich weiterentwickelt....

Weiterlesen

Eine lange Reise

Als Flottillenadmiral Axel Schulz, Kommandeur der Einsatzflottille 2, am 19. Januar das Kommando über das 4. Fregattengeschwader übergab, war dies keine Zeremonie, wie man sie aus dem Marinestützpunkt Heppenser Groden kennt. Kapitän zur See Dirk Jacobus übergab seine vier Schiffe der BADEN-WÜRTTEMBERG-Klasse an Kapitän zur See Matthias Schmitt und beendete damit eine Kommandeurszeit, die mit fünfeinhalb Jahren nicht nur einen Rekord darstellt, sondern eine Zäsur der Marine darstellt. Als Jacobus das Geschwader übernahm, war die Fregatte BADEN WÜRTTEMBERG gerade ein Jahr zu Wasser und wurde wegen diverser Mängel 2017 an den Hersteller zurückgegeben. Jacobus, der sich mit KARLSRUHE, AUGSBURG...

Weiterlesen

Die Renaissance der Wehrpflicht?

Nach dem Ende des Kalten Kriegs galt die Wehrpflicht als Auslaufmodell. Aber die Zeitenwende erfordert neue Lösungen. Seit dem 24. Februar 2022 ist die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht plötzlich wieder in aller Munde. Seinerzeit war die deutsche Politik übereinstimmend der Ansicht, dass ein Verteidigungskrieg in Europa auf absehbare Zeit nicht zu erwarten sei. Vielmehr sei die Hauptaufgabe der Streitkräfte die Friedenssicherung in aller Welt. Außerdem war Wehrgerechtigkeit bei schrumpfenden Streitkräften nur zu gewährleisten, wenn man den Dienst so verkürzte, dass er kaum mehr eine sinnvolle Ausbildung erlaubte. Wehrpflichtige erschienen in modernen Kriegen nicht mehr einsetzbar. Folglich drängten nicht nur Wehrpflichtgegner,...

Weiterlesen

Bereit für Führungsaufgaben  

Der Aufbau eines maritimen Führungsstabes schreitet voran. Deu Marfor ist auf einem gutem Weg zur Erreichung der vollen operationellen Einsatzfähigkeit. Deu Marfor, der German Maritime Forces Staff, steht bereit. Am 23. Januar 2019 in Dienst gestellt, ist der Stab heute dazu befähigt, multinationale maritime Manöver und Operationen zu planen, zu unterstützen und zu führen. Das Ziel, mehr Verantwortung innerhalb der NATO zu übernehmen, resultierte aus der sicherheitspolitischen Lage nach der russischen Krim-Annexion im Jahr 2014. Die bis heute erreichten Zwischenziele und gesammelten Erfahrungen zeigen vor allem eines: Deu Marfor hat seine Planungs- und Führungsfähigkeit nachgewiesen. Die Übung Northern Coasts...

Weiterlesen
de_DEGerman