Kategorie: Sicherheitspolitik

Ist der Weg das Ziel?

In Kiel diskutierten Experten über die Zukunft der westlichen Marinen Kiss, das Kiel International Seapower Symposium, hat sich in diesem Jahr mit den Wegen einer alliierten maritimen Strategie im 21. Jahrhundert befasst. Nachdem 2018 die maritimen strategischen Zwecke und 2019 die Mittel im Fokus standen. Die Konferenz ist Teil einer Reihe von Symposien, die die Maritime Strategie der NATO, 2011 veröffentlicht, bewerten. Darüber hinaus will sie Impulse für zukünftige EU-, NATO- und nationale Konzeptionen im maritimen Bereich liefern. Denn angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen und des Wiederauflebens eines Wettbewerbs zwischen den Großmächten sind Anpassungen in den Augen mancher sogar...

Weiterlesen

Klimaneutrale Schifffahrt bis zum Jahr 2050 realisierbar

Norbert Brackmann im Interview in der marineforum Ausgabe 09/2021 Spät, aber vielleicht nicht zu spät hat die Bundesregierung die Bedeutung der maritimen Industrie erkannt. Das marineforum sprach mit Norbert Brackmann über die Bedeutung der maritimen Industrie für Deutschland, die Einordnung in den europäischen Kontext und zukünftige Herausforderungen. Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft Norbert Brackmann wird nach der nächsten Bundestagswahl nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen. Brackmann ist seit April 2018 in dieser Position tätig und hat sich während dieser Zeit um Werften, Zulieferer, Häfen und andere maritime Zweige in Deutschland verdient gemacht. Er hat...

Weiterlesen

Zwischen Desinteresse und neuem Great Game

Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich Amerika kaum um die Arktis gekümmert. Doch das verstärkte Engagement Russlands und Chinas treibt auch die USA wieder in den Norden. Die Vereinigten Staaten sind seit rund einem Jahrhundert die stärkste Großmacht der Welt, aber sind sie auch Arktismacht? Als Paul Kennedy mit seinem Beststeller vom „Aufstieg und Fall der Großen Mächte“ in den 1980er-Jahren Furore machte und den USA ihren schleichenden Niedergang voraussagte, war seine Diagnose noch deutlich verfrüht. Nur wenige Jahre später schied mit der Implosion und dem anschließenden territorialen Zerfall der Sowjetunion der einzige ernsthafte Machtkonkurrent aus dem Rennen. Die...

Weiterlesen

Zwischen Reichtum und Armut

Fernab der öffentlichen Wahrnehmung eskaliert im ostafrikanischen Mosambik die Gewalt. Der dschihadistische Aufstand besitzt auch eine maritime Dimension. Ende März 2021 griffen mit dem Islamischen Staat verbundene dschihadistische Kämpfer die im Norden Mosambiks gelegene Küstenstadt Palma an. Während der mehrtägigen Kämpfe um die 75 000 Einwohner große Stadt sind Medienberichten zufolge mehrere Dutzend Personen getötet worden. Die mediale Resonanz, die auf die Ereignisse in Palma folgte, hat erstmals in größerem Umfang weltweite öffentliche Aufmerksamkeit für einen Konflikt geschaffen, bei dem es bereits seit 2017 zu Gewalthandlungen kommt. Seit diesem Zeitpunkt sind die Auseinandersetzungen im Land zunehmend eskaliert. Bisher haben...

Weiterlesen

Marineversteck im Wald

1943 zogen Teile des Oberkommandos der Kriegsmarine von Berlin nach Brandenburg. Teile des „Lagers Koralle“ sind heute noch zugänglich. Nördlich von Bernau, in einem Waldstück zwischen Ladeburg und Lanke gelegen, findet man sie – die Bunkerreste des einstigen „Lagers Koralle“, 1943 bis 1945 Sitz des Oberkommandos der Kriegsmarine und Funkleitstelle für Karl Dönitz‘ U-Boot-Krieg. Ursprünglich umfasste der Komplex außer drei Unterständen fünf Sendemaste, Breitbandantennen und eine Richtfunkanlage, dazu Unterkünfte für die Kommandostäbe, ein „militärisches Wohnlager“, eine Fahrbereitschaft, Baracken für weibliches und männliches Personal, Gebäude für den Marine-Nachrichten-Dienst und den Wetterdienst, diverse Flak- und MG-Stellungen, ein Badehaus, Garagen und mehrere...

Weiterlesen
de_DEGerman