Kategorie: Sicherheitspolitik

Hilferuf aus Holland

Die niederländischen Streitkräfte sind in Teilen nicht einsatzbereit. Mit dieser Feststellung und er Forderung nach mehr Geld wagten sich hochrangige Offiziere des Landes an die Öffentlichkeit. Die vier Männer waren demonstrativ in ihren gewöhnlichen Arbeitsuniformen und mit hochgekrempelten Ärmeln gekommen. Es sollte Bodenständigkeit symbolisieren und den Willen, die Dinge anzupacken. Doch eigentlich wollten die vier Inspekteure der niederländischen Streitkräfte im Interview mit der Tageszeitung Trouw auspacken und Klartext reden. Schwer gefallen sei ihnen dieser Schritt, betonte Vizeadmiral Rob Kramer, Commandant Zeestrijdkrachten. Denn normalerweise beklagen sich Soldaten nicht. „Wenn sie uns bitten, einen Meter zu springen, dann können wir immer...

Weiterlesen

Corona verändert die globale strategische Landkarte

Die Corona-Pandemie beschleunigt die Verschiebung der geopolitischen Gewichtsverteilung. Russland nutzt die Lage in der Ukraine, in Syrien und Libyen. Die Türkei hält in diesen Ländern dagegen und füttert den Berg-Karabach-Konflikt durch Ausrüstung der Streitkräfte Aserbaidschans mit Massen bewaffneter UAVs. China baut inmitten der Pandemie seine sicherheitspolitische Positionierung in Asien und global weiter aus. Taiwan, Japan, Südkorea und Singapur halten dagegen. Seit 2000 fokussieren die USA sich bei ihren sicherheitspolitischen Aktivitäten zunehmend auf Asien – das wird künftig noch beschleunigt. Höchste Eisenbahn für die EU und ihre Mitgliedstaaten, Sicherheitspolitik in den Fokus der Kräfteallokation zu rücken, und zwar trotz der...

Weiterlesen

Was ist der Zweck der Streitkräfte?

Jetzt, nach der Präsidentschaftswahl in den USA und vor der Bundestagswahl, mehren sich die Stimmen, die angesichts erkannter Defizite eine neue Kursbestimmung für die Bundeswehr fordern. Die ist in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als einmal erfolgt. Viel ist dabei über Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr diskutiert worden. Eine Frage aber kam nie auf die Tagesordnung: was ist eigentlich ihr politischer Zweck? Bei dieser Frage geht es nicht darum, was die Streitkräfte tun sollen, sondern was die Politik mit deren Existenz bewirken will. Welchen politischen Effekt will Deutschland eigentlich dadurch erreichen, dass es jährlich über 40 Mrd € für die Bundeswehr ausgibt?

Weiterlesen

Deutschland ist ein Junkie

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Krieg im Schatten

Minenkriegführung in der Nordsee Uwe Wichert   In der Nordsee begann die Minenkriegsführung mit einem bescheidenen Einsatz im Deutsch-Französischem Krieg 1870/71. Die Zufahrt nach Wilhelmshaven wurde durch Minensperren gegen ein Eindringen französischer Kräfte gesichert, da vorher ein französisches Geschwader bei Helgoland kurzzeitig Flagge zeigte. Diese Sperren wurden dann von den vorhandenen Küstenschutzeinheiten intensiv bewacht, doch kein einziges französisches Schiff lief während des Krieges auch nur in die Nähe der Sperrbereiche. Nach dem Krieg wurde die Entwicklung des Minenwesens, damals noch zusammengefasst mit dem Torpedowesen, weiter gefördert, ohne aber spektakuläre Aktivitäten hervorzubringen. Die erste richtige Seemine, das Modell C 77,...

Weiterlesen
de_DEGerman