Kategorie: Technologie

Die Waffen zählen

Mit den ASEV führt die japanische Marine ihre bisher schwerste mit Lenkwaffen bestückte Kriegsschiffsklasse ein. Ausgelegt sind die Schiffe für den zukünftigen Einsatz von Laser- und Railgun-Waffen. Die japanische Marine (international bekannt als JMSDF oder Japanese Maritime Self-Defense Force) verfügt derzeit über acht Lenkwaffenzerstörer, darunter zwei Einheiten der 2020 eingeführten Maya Klasse. Die acht Zerstörer sind Mehrzweckkampfschiffe, und verfügen alle über das AEGIS Führungssystem sowie dem AN/SPY-1D Feuerleitradar. Die Schiffe sind unter anderem mit SM-3 Flugkörper bewaffnet, die für die Bekämpfung von ballistischen Flugzielen einschließlich Mittelstreckenraketen (Anti-Ballistic Missile – ABM) ausgerichtet sind. Bis 2032 will die japanische Marine zwei...

Weiterlesen

Autonome Einsatzboote Marine: Die Selbstständigen

Viele Firmen entwickeln neue Kampfboote oder rüsten bewährte mit moderner Technik für einen autonomen Einsatz aus. Zu den Vorreitern gehört das Team Deutschland mit Tamsen, Hagenuk, Hensoldt und Plath. Im Zuge veränderter sicherheitspolitischer Herausforderungen und der sich wandelnden Anforderungen an moderne maritime Einsatzkonzepte gewinnt die Weiterentwicklung von Kampf- und Einsatzbooten zunehmend an strategischer Bedeutung. Parallel dazu schreitet die Entwicklung autonomer maritimer Systeme rasant voran. Modernste Sensortechnik, KI-gestützte Datenverarbeitung und autonome Steuerungssysteme revolutionieren den militärischen und sicherheitsrelevanten Schiffsbetrieb. Insbesondere in den Bereichen Grenzschutz, Aufklärung und taktische Einsätze setzen viele Nationen zunehmend auf unbemannte Systeme. Autonome Einsatzboote spielen eine Schlüsselrolle, um...

Weiterlesen

Autonomie im Kampf

Mit dem CB 90 offeriert Saab ein leistungsstarkes Kampfboot. Durch die Integration des Autonomous Ocean Core ergeben sich nun weitere Nutzungsmöglichkeiten. Mit dem Einsatzboot CB90 (CB steht für Combat Boat) aus dem Hause seiner Tochter Docksta tritt Saab den Beweis an, wie eine ursprünglich für den bemannten Betrieb konzipierte Einheit durch mit Hilfe von autonomen Technologien für den Betrieb ohne Besatzung optimiert werden kann. CB90 ist bereits bei mehreren Marinen für amphibische, küstennahe und Fluss-Operationen im Einsatz. Neben der Königlich Schwedischen Marine – bei der sie prioritär für amphibische Zwecke eingesetzt wird – wird die CB90 von der US...

Weiterlesen

Nur ein Ping: WTD 71 revolutioniert die Sonarleistungsanalyse

U-Jagd ist ein hochkomplexes Geschäft. Um an der technischen Spitze zu bleiben, entwickelt die WTD 71 einen Demonstrator für die moderne Sonarleistungsanalyse. Bei der U-Jagd und bei der Ermittlung der Verratsreichweite eigener U-Boote gegen eine mögliche gegnerische Ortung ist die Sonarleistungsanalyse ein wichtiges Werkzeug. Sie prognostiziert, wie zuverlässig und bis zu welcher Entfernung ein potenzielles Unterwasserziel durch ein aktives oder passives Sonarsystem entdeckt werden kann. Im Fall eines aktiven Sonarsystems wird ein Sonarping mit einem bestimmten Quellpegel ausgesendet. Er durchläuft das Wasser und verliert dabei aufgrund verschiedener Ausbreitungseffekte an Intensität, es kommt zu einem Ausbreitungsverlust. Nach der Reflexion am...

Weiterlesen

Der Möglichmacher

Die US Navy benötigt Helikopter für eine breite Palette unterschiedlicher Einsätze. Mit der Sea-Hawk-Familie steht ein multifunktionaler Typ bereit. Während der 1970er-Jahre sah sich die US Navy nach einem Nachfolger für die in die Jahre gekommenen U-Jagd-Helikopter des Typs Kaman SH-2 Sea Sprite um. Dabei ging es vornehmlich um das neu zu entwickelnde Light Airborne Multi-Purpose System III (Lamps III), das sowohl Luft- als auch Schiffssysteme integrierte. IBM Federal Systems wurde dabei von der US Navy als der Hauptvertragspartner ausgewählt. Da der Sea Sprite nicht mehr groß genug war, um Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen
de_DEGerman