Kategorie: Schifffahrt

China: Elektro-Containerschiff nimmt Liniendienst auf

Die von der China Ocean Shipping Group Company (COSCO) entwickelte „Greenwater 01“ (Projekt-Nr. N997) ist für den Langstreckentransport konzipiert, 120 Meter lang und mit 10.000 Tonnen Nutzlast für bis zu 700 „Zwanzig-Fuß-Standardcontainer“ (TEU - Twenty-foot Equivalent Unit) das bisher größte vollelektrisches Containerschiff der Welt. Die „Greenwater 01“ hatte ihren Stapellauf bereits Ende Juli 2023 erfolgreich absolviert. Nun ist es in Dienst gestellt und hat seinen wöchentlichen Liniendienst zwischen Shanghai und Nanjing aufgenommen. Die Route führt über mehr als 300 Kilometer den Jangtsekiang entlang. Serienschiffbau Das zweite Schiff, Projekt-Nr. N998, ist laut COSCO bereits seit Mai 2023 in Bau und...

Weiterlesen

Festgehaltenes Schiff durfte deutschen Hafen verlassen

Ein russisches Frachtschiff, aus Sankt Petersburg kommend, wurde seit dem 4. März vom deutschen Zoll wegen des Verdachts festgehalten, gegen europäische Russland-Sanktionen zu verstoßen. Nach wochenlanger Überprüfung durfte das Schiff den Hafen von Rostock Mitte April wieder verlassen. Die 193 Meter lange „Atlantic Navigator II“ wird von einer kanadischen Reederei verwaltet und fährt unter der Flagge der Marshallinseln. Das Schiff hatte 251 Container Birkenholz für die USA an Bord. Holz unterliegt zwar den EU-Sanktionen, nicht aber denen der USA, so die Staatsanwaltschaft. Außerdem hatte es angereichertes Uran für US-Kunden geladen, das ebenfalls von den Sanktionen der USA und der...

Weiterlesen

Kiel Canal: Ausbau schreitet voran

Die Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) wird derzeit verbreitert, da sich in diesem Abschnitt in einigen Bereichen große Schiffe nicht begegnen können; es kommt zu Wartezeiten und manchmal auch zu Beschädigungen am Ufer. Die Frachter werden immer größer und der NOK wird durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) auf den Schiffsverkehr der Zukunft vorbereitet. Auf der Strecke zwischen Großkönigsförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und Kiel-Holtenau wird der Kanal in mehreren Teilabschnitten auf eine Mindestsohlbreite von 70 Metern ausgebaut, einschließlich der Vergrößerung der Radien enger Kurven. Der erste Abschnitt zwischen Großkönigsförde und Schinkel - Baubeginn Januar 2020 - wird derzeit mit...

Weiterlesen

Dänemark verschärft Umweltregeln

Die dänische Regierung hat eine Verordnung angekündigt, die ab dem 1. Juli 2025 das Einleiten von Schiffsabwässern aus offenen Abgasreinigungssystemen (Scrubber) in dänische Hoheitsgewässer verbietet. Scrubber werden eingesetzt, um den von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) im Jahr 2020 festgelegten Grenzwert für den Schwefelgehalt von Abgasen einzuhalten. Derartige Abgasreinigungssysteme verwenden eine chemische Lösung (Seewasser und Natronlauge) um Schwefel aus den Rauchgasen zu „waschen“. Im Waschwasser befinden sich dann Schwermetalle (Quecksilber, Blei, Arsen etc.), Nitrate, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Schwefel: Eine Gift-Mischung, die den pH-Wert verändert und das Wasser sauer macht! Weil es bei offenen Systemen keinen weiteren Reinigungsschritt gibt,...

Weiterlesen

Seehandel: Zwei Nadelöhre mit Einfluss

Der internationale Handel ist Treiber der Weltwirtschaft und verantwortlich für ca. 80 % der globalen Warentransporte auf dem Seeweg. Der Zugang zu den beiden wichtigsten Kanälen, dem Panama- und dem Suez-Kanal, ist fundamental für störungsfreie Lieferketten, und damit auch für Wirtschaftswachstum. Aktuelle Beeinträchtigungen zeigen die Verwundbarkeit dieser wichtigen Schifffahrtsstraßen. Suezkanal Die französische Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez stellte diese Schifffahrtsverbindung 1869 fertig. Er verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und wurde zur schnellsten und wirtschaftlichsten Route zwischen Europa und Asien. Rund 30 % des weltweiten Containerverkehrs, d. h. bis zu 15 % des Welthandels passiert diese Wasserstraße und generiert...

Weiterlesen
de_DEGerman