Kategorie: Technologie

Einsatzboote für Fregatten: Neueste Technik - bewährte Funktion

Wilhelmshaven - Die ersten beiden neuen und modernisierten Bereitschafts- und Einsatzboote vom Typ Rapid C-810 wurden an die Einsatzflottille 2 übergeben. Sie werden auf den Fregatten der Klassen F123 und F124 zum Einsatz kommen. Auf der „Hamburg“, F124 und Schwesterschiff der „Hessen“, die am Donnerstag, 08.02.2024 in Vorbereitung auf den noch zu mandatierenden Einsatz EUNAVFOR „Aspides“ in Richtung Rotes Meer ausgelaufen ist, wurde das erste Boot bereits erfolgreich integriert und steht operativ als sogenanntes Boardingboot, zur Seenotrettung sowie für den Personen- und Materialtransport zur Verfügung. Die beiden Bereitschafts- und Einsatzboote wurden ergänzend zu den zwölf bereits vorhandenen und bis...

Weiterlesen

Offshore-Windparks – Weichenstellung erforderlich

Der europäische Offshore-Windsektor steht vor einer Herkulesaufgabe, um die erforderliche Infrastruktur zur Erreichung der gesteckten Klimaziele aufzubauen. Dies zeigt der im Januar 2024 vorgestellte Ergebnisbericht des europäischen Verbandes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (The European Network of Transmission System Operators for Electricity). Das Europäische Netz ENTSO-E mit Sitz in Brüssel besteht derzeit aus 40 Übertragungsnetzbetreibern, vertritt 36 Länder und verantwortet den sicheren und koordinierten Betrieb des europäischen Stromnetzes, des größten zusammenhängenden Stromnetzes der Welt. Planungsinstrument ENTSO-E legt mit seinem Offshore Network Development Plan (ONDP) erstmalig ein Planungsinstrument vor und zeigt mit seinem Zehn-Jahres-Netzentwicklungsplan auf, wie Offshore- und Onshore-Entwicklungen zu integrieren sind,...

Weiterlesen

Suche nach Blindgängern am Meeresboden

Kennen Sie die Abkürzung UXO? Die Abkürzung steht für „Unexploded Ordnance“, nicht explodierte Munition, umgangssprachlich auch Blindgänger genannt. Hierbei handelt es sich zumeist um Kampfmittelaltlasten, wie Raketen, Granaten oder Bomben, die nach Abschuss oder Abwurf nicht oder nicht vollständig explodiert sind. In der deutschen Nord- und Ostsee lagern davon ca. 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition und rund 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe, die im Zweiten Weltkrieg durch Militäroperationen oder danach durch Verklappung versenkt wurden. Diese jahrzehntealten Sprengstoffe stellen stets eine ernsthafte Gefahr dar. Allgemein werden diese bei Gefährdung der Schifffahrt durch die Kampfmittelräumdienste (KRD) entschärft, geborgen und der einzigen deutschen...

Weiterlesen

Großbritannien - Laserwaffe erfolgreich getestet

London - Das Vereinigte Königreich ist dem militärischen Einsatz von Lasern einen Schritt nähergekommen, nachdem es sein neues Laserprojekt erfolgreich getestet hat. Das britische Verteidigungsministerium gab dazu bekannt, dass das Energiesystem „DragonFire“ zum ersten Mal mehrere Drohnen während des Fluges vor der Küste Schottlands mit Laserstrahlen abgeschossen hat. Gemeinschaftsprojekt Das britische Militär verfolgt dieses Projekt gemeinsam mit der britischen Industrie (MBDA UK, Leonardo UK und QinetiQ) als wirksame und kosteneffiziente Möglichkeit, um der wachsenden Bedrohung durch Drohnen und Drohnenschwärme zu begegnen. Die genaue Reichweite von DragonFire wurde nicht bekannt gegeben, aber nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums könne es eine...

Weiterlesen

Reederei und Segler erarbeiten einmaliges Konzept

Hamburg: Die Handelsschifffahrt steht unter Druck. Bis 2050 soll nach dem Willen der EU die europäische Flotte klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, experimentieren Reedereien mit innovativen Antriebsformen. Dazu gehören Treibstoffe auf Wasserstoffbasis, aber auch uralte Methoden, wie ein Segelantrieb. Die Hamburger Traditionsreederei Hapag-Lloyd entwickelt derzeit ein Containerschiff mit Segelantrieb. Marineforum.Online berichtete darüber am 18.12.2023. Nun wurden weitere Details bekannt gegeben und der international bekannte Segelprofi Boris Herrmann vom „Team Malizia“ ist jetzt Partner von Hapag-Lloyd. Konzept Geplant ist der Neubau eines Schiffs mit einer Ladefähigkeit von 4500 Standard 20-Fuß-Containern. Nach aktuellem Entwurf wird der Frachter 261 Meter...

Weiterlesen
de_DEGerman