Kategorie: Technologie

Man segelt wieder

Die dänische Fährreederei Scandlines hat ein Norsepower-Rotorsegel auf einer weiteren Fähre installiert. Das Unternehmen setzt zunehmend auf windunterstützte Antriebe, um den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgase zu reduzieren. Seit 2013 hat Scandlines mehr als 300 Millionen Euro in den Bau und Umbau konventioneller Fähren zu Hybridfähren investiert. Auf der Hybridfähre „Copenhagen“, die auf der Route Rostock-Gedser zwischen Deutschland und Dänemark verkehrt, installierte die Fährreederei 2020 ihr erstes Norsepower Rotor Sail, das nachweislich eine CO2-Reduktion von durchschnittlich vier Prozent - an Tagen mit optimalen Windverhältnissen sogar bis zu 20 Prozent - erzielt. Mit dem Ziel, bis 2040 emissionsfrei zu werden, hat...

Weiterlesen

Schiebel Camcopter S-100 RPAS für die Dänische Marine

Dänische Marine führt Seeüberwachungsaufgaben mit Schiebel Camcopter S-100 RPAS durch Die Königlich Dänische Marine (RDN) setzt den Schiebel CAMCOPTER® S-100 zur maritimen Überwachung ein. Der RPAS-Dienst (Remotely Piloted Aircraft System) wird von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) bereitgestellt. Der CAMCOPTER® S-100 ist in Dänemarks nördlichster Stadt Skagen stationiert und unterstützt die RDN sowie andere nationale Behörden bei der Durchführung verschiedener Aufgaben der Meeresüberwachung, einschließlich der Erkennung, Überprüfung und Bereitstellung von Informationen über potenzielle Ölverschmutzungen und Einleitungen auf See. Alle bei den Flügen gesammelten Daten werden live über das RPAS-Datenzentrum der EMSA ausgetauscht, so dass die Nutzer alle...

Weiterlesen

90 Meter Schiff Zhu Hai Yun: Stapellauf eines autonomen Roboter-Trägers in China

Eigentlich sieht das Schiff eher aus wie eine Oligarchen-Yacht mit einem etwas eigenwilligen ostasiatischen Design: Bereits Mitte Mai hatte die South China Morning Post wortreich über den Stapellauf eines fast 90 Meter langen Schiffes mit dem Namen „Zhu Hai Yun“ bei der CSSC Huangpu Wenchong Werft in Guangzhou im Hinterland von Hong Kong berichtet. Es ist aber nicht das spektakuläre Design – es ist die technische Ausstattung und die Gerätezuladung, die aufhorchen lassen. Das Schiff soll als autonome Plattform mit einer Vielzahl von unbemannten Sensorträgern das 3-D-Abbild einer 100 Kilometer messenden Scheibe der Meeresoberfläche, 4 Kilometer nach oben und...

Weiterlesen

VSM-Jahresbericht 2021/2022

Der aktuelle Jahresbericht des VSM steht Ihnen unter dem nachfolgenden Link zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Er enthält wie vom VSM  gewohnt einen Überblick zu aktuellen Zahlen und Themen aus Schiffbau und Meerestechnik. Den hervorragenden Service geben wir gern weiter. www.vsm.de/de/veranstaltung/vsm-jahresbericht-2022-auch-als-printausgabe...

Weiterlesen

Nordseeländer wollen das "Grüne Kraftwerk Europas" werden.

Deutschland, Dänemark, Niederlande und Belgien unterzeichnen Offshore-Wind Pakt Die Regierungsvertreter der Nordseeländer trafen sich am 18. Mai in der dänischen Stadt Esbjerg, um ein Kooperationsabkommen über die Entwicklung der Offshore-Windenergie und des grünen Wasserstoffs zu unterzeichnen. Ihr Ziel sind mindestens 65 GW bis 2030 und 150 GW bis 2050. Die zuverlässigen Winde, die flachen Gewässer und die Nähe zu Industriezentren, die viel Strom verbrauchen, machen die Nordsee zu einem idealen Standort für die Errichtung von Offshore-Windparks. "Die heutige Vereinbarung der Energieminister ist ein wichtiger Meilenstein in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Sie ist die Grundlage für die ersten echten europäischen Kraftwerke,...

Weiterlesen
de_DEGerman