Man segelt wieder
Die dänische Fährreederei Scandlines hat ein Norsepower-Rotorsegel auf einer weiteren Fähre installiert. Das Unternehmen setzt zunehmend auf windunterstützte Antriebe, um den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgase zu reduzieren. Seit 2013 hat Scandlines mehr als 300 Millionen Euro in den Bau und Umbau konventioneller Fähren zu Hybridfähren investiert. Auf der Hybridfähre „Copenhagen“, die auf der Route Rostock-Gedser zwischen Deutschland und Dänemark verkehrt, installierte die Fährreederei 2020 ihr erstes Norsepower Rotor Sail, das nachweislich eine CO2-Reduktion von durchschnittlich vier Prozent - an Tagen mit optimalen Windverhältnissen sogar bis zu 20 Prozent - erzielt. Mit dem Ziel, bis 2040 emissionsfrei zu werden, hat...
Weiterlesen
Neueste Kommentare