Kategorie: Headlines

Chinas Erfolg im Hamburger Hafen

Die chinesische Staatsreederei Cosco hat im Hamburger Hafen über ihren Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports (CSPL) eine Beteiligung am Containerterminal Tollerort (CTT) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erworben. Über deren Höhe schweigen sich die Akteure beider Seiten bisher aus, was einen Kommentator zu der Feststellung veranlasste, dass die Verhandlungen mit den Chinesen so transparent seien, wie die Entscheidungsfindungen im Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas. Die HHLA, die lange lediglich eine „Minderheitsbeteiligung“ kommuniziert hatte, räumte inzwischen ein, dass die Cosco-Beteiligung etwa zwischen 30 und 40 Prozent liegt. Hafenexperten in der Hansestadt gehen davon aus, dass 40 Prozent eher wahrscheinlich...

Weiterlesen

Wir fahren mit (dem) Strom

Veranstaltungsrückblick – elektrische Antriebssysteme für die Schifffahrt Elektrische Antriebssysteme stehen im Fokus zahlreicher Projekte und Initiativen, da sie unter anderem aufgrund hoher Wirkungsgrade gute ökonomische und ökologische Zukunftsperspektiven für die Schifffahrt bieten. Herausforderungen stellen sich insbesondere bei der aktuellen Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen im Megawattbereich oder bei der Speicherkapazität von Batteriesystemen. Im Rahmen der Veranstaltung „Wir fahren mit (dem) Strom – elektrische Antriebssysteme für die Schifffahrt“, die am 14. Oktober 2021 unter Beteiligung von knapp 140 Teilnehmer*innen stattfand, wurden aktuelle Entwicklungen und Projekte vorgestellt und diskutiert. Kerstin Broocks von der guideLINE GmbH führte durchs Programm. Dr. Susanne Neumann, Leiterin der...

Weiterlesen

Otter erobern Singapur

Das marineforum schaut anlässlich der Reise der Bayern gern auch auf den indopazifischen Raum. Das dabei auch mal ganz andere „Meergeschichten“ auftauchen, lesen Sie hier: Eine seltsame Plage, wie die Washington Post jüngst berichtete. Umweltverschmutzung und Abholzung haben die Otterpopulation Singapurs in den 1970er Jahren ausgerottet. Doch als das Land in den letzten Jahren seine Gewässer säuberte und das Land wieder aufforstete, kehrten die Otter zurück, integrierten sich in den städtischen Raum und lernten, sich in der neuen Welt zurechtzufinden. In der Marina Bay, die für ihre architektonisch gewagten Hotels und Ein-Zimmer-Wohnungen für 1,8 Millionen Dollar bekannt ist, tummeln...

Weiterlesen

Autonom Dänemark umrundet

Die in Boston ansässige Firma Sea Machines Robotics gab heute bekannt, dass sie die weltweit erste autonome und ferngesteuerte Reise eines seegehenden Fahrzeuges über mehr als 1.000 Seemeilen absolviert hat. Unter dem Projektnamen "The Machine Odyssey" absolvierte der autonome Schlepper Nellie Bly des Unternehmens eine Umrundung Dänemarks. Dafür benötigte er nur 129 Betriebsstunden an 13 Tagen. Die Reise wurde von der US-Küstenwache geführt. Ferngesteuerte autonome Schiffe bieten der maritimen Wirtschaft neue Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit. Daher äußerte sich der CEO Michael Johnson auch begeistert: "Die Machine Odyssey signalisiert den Beginn einer neuen Mensch-Technologie-Beziehung, die den Seebetrieb im 21. Jahrhundert...

Weiterlesen

Royal Navy erprobt autonomes RIB

Die Royal Navy hat einen großen Schritt in Richtung des Einsatzes von autonomen Schiffen getan. Während der jüngsten Tests in Plymouth steuerte die Fregatte HMS Argyll ein unbemanntes Pacific 24-Schlauchboot (RIB) auf See. Während der einwöchigen Tests, die von der technischen Abteilung der Royal Navy, NavyX, und BAE Systems durchgeführt wurden, lieferten die Kameras und Sensoren an Bord des Bootes ständig Daten an die Argyll, und im Hangar des Schiffes wurde eine temporäre Betriebszentrale eingerichtet. Erstmals wurde auch das Steuerungssystem des RIB in den Operationsraum des Schiffes integriert, so dass es vom selben Ort aus gesteuert und befehligt werden...

Weiterlesen
de_DEGerman