Kategorie: Magazin

Die Waffen zählen

Mit den ASEV führt die japanische Marine ihre bisher schwerste mit Lenkwaffen bestückte Kriegsschiffsklasse ein. Ausgelegt sind die Schiffe für den zukünftigen Einsatz von Laser- und Railgun-Waffen. Die japanische Marine (international bekannt als JMSDF oder Japanese Maritime Self-Defense Force) verfügt derzeit über acht Lenkwaffenzerstörer, darunter zwei Einheiten der 2020 eingeführten Maya Klasse. Die acht Zerstörer sind Mehrzweckkampfschiffe, und verfügen alle über das AEGIS Führungssystem sowie dem AN/SPY-1D Feuerleitradar. Die Schiffe sind unter anderem mit SM-3 Flugkörper bewaffnet, die für die Bekämpfung von ballistischen Flugzielen einschließlich Mittelstreckenraketen (Anti-Ballistic Missile – ABM) ausgerichtet sind. Bis 2032 will die japanische Marine zwei...

Weiterlesen

Russlands Minenjäger der Pazifik-Flotte

Die Minensucher Yakov Balyaev und Pyotr Ilyichev der Pazifikflotte haben in der Avacha-Bucht an der Ostküste Kamtschatkas eine Minenjagdübung mit der unbemannten Überwasserdrohne Skanda durchgeführt. Die beiden Boote der Alexandrit-Klasse (Projekt 12700) wurden auf einer Werft in Sankt Petersburg gebaut. Mit einer Länge von 62 Metern und 900 Tonnen Verdrängung verfügen sie über die derzeit größten Fiberglas-Verbundrümpfe weltweit – ein Bauverfahren, das ursprünglich von der deutschen Firma Siemens entwickelt wurde. Die 2020 und 2022 in Dienst gestellten Schiffe erprobten bei der Übung sowohl ihre bordeigenen Systeme als auch die neuesten russischen Über- und Unterwasserdrohnen zur Minenjagd. Der Klasse gehören...

Weiterlesen

Von der Dampf-OPZ zur Hightech-Simulation

FLASH – feindlicher Luftkontakt in Peilung 090 Abstand 50 nm, ertönt es an einem Montagmorgen um 10:15 Uhr aus einer Kabine der Marineoperationsschule Bremerhaven. Während an Bord spätestens jetzt die Besatzung ihre Gefechtsstationen eingenommen hätte, arbeiten die Lehrgangsteilnehmer von OPZ 6 die Bedrohung unter den wachen Augen ihrer Ausbilder koordiniert ab. Der Angriff durch den feindlichen Flugkörper wird erfolgreich abgewehrt, ein Erfolgserlebnis für die Schüler auf Ihrem Weg zum angehenden Operateur. Sie beüben die Einsatzgrundsätze und -Verfahren der Gefechtsführung auf See – simuliert in einer sicheren Übungsumgebung mittels einer rechnergestützten Trainingsanlage. Die Ausbildung für den Krieg von morgen findet...

Weiterlesen

U-Boote – die capital ships der Ostsee

Bereits die mögliche Anwesenheit von Unterseebooten in einem Seegebiet bindet die gegnerischen Kräfte. Denn ihr Kernbeitrag zur modernen Seekriegführung ist eindeutig. Uboote sind gleichermaßen faszinierend wie rätselhaft. Sie verschwinden in den Untiefen der Ozeane, wirken überraschend und ohne Vorwarnung aus dem Verborgenen, sind extrem schwierig zu finden und operieren meist allein und nur sporadisch erreichbar. Fakten, die sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern werden . Dieses Bild fördert Debatten über deren Rolle in der modernen Seekriegsführung, welche - insbesondere nach einer sicherheitspolitischen Zäsur - immer wieder ausbrechen. Wie bereits in den 1950er und 1990er Jahre bildet sich derzeit...

Weiterlesen

Großbritannien: Vier Zerstörer erhalten DragonFire-Laserwaffen

Knapp 3 Milliarden Euro will sich das Königreich eine waffentechnische Aufwertung der Type 45 Zerstörer (Daring-Klasse) kosten lassen – nicht nur um kurzfristig der fahrenden Flotte mehr Feuerkraft zu verleihen, sondern auch um erkennbar dem 2,5%-Ziel bei den Verteidigungsausgaben näher zu kommen. Nicht erst eines, sondern gleich vier der Schiffe sollen bis 2027 mit dem Laser-Waffensystem DragonFire LDEW (Laser Directed Energy Weapon) ausgerüstet werden, das es bisher lediglich als Demonstrator gibt. Zu dem Vorteil unbegrenzter Verfügbarkeit an Bord (solange genug elektrische Energie erzeugt werden kann) kommt der Preisvorteil der Laserwaffe: Ein Laser-Schuss im Bereich deutlich unter hundert Euro entspricht...

Weiterlesen
de_DEGerman