Durch den Einsatz innovativer Technologien konnte die Deutsche Marine beim Manöver RepMus 2025 ihre Minenabwehrkette digitalisieren. Autonome Systeme spielten dabei eine wesentliche Rolle. Im portugiesischen Sesimbra setzt ein US-Team aus San Diego eine autonome Remus-Drohne (Remote Environmental Monitoring Unit System) von einem Schlauchboot ins türkisblaue Wasser. Das autonom agierende Unterwasserfahrzeug...
Das Land im Innern des südamerikanischen Kontinents – einer der zwei Staaten ohne direkten Zugang zum Meer – verlässt sich bei der Grenzsicherung in hohem Maße auf seine Marine, denn etwa 60% seiner Landesgrenze liegt in der Mitte der Flüsse Paraguay, Parana, Apa und Pilcomayo. Paraguay gilt aber auch mit...
Vor zehn Jahren hatte die pakistanische Marine insgesamt acht diesel-elektrische U-Boote als geringfügig kleinere Export-Version der chinesischen Yuan-Klasse bei der Wuchang Werft in Wuhan geordert (Type 039B, 78 Meter, 3.200 Tonnen). Vier der Boote werden direkt aus Wuhan geliefert, vier weitere befinden sich in Pakistan bei Karachi Shipyards & Engineering...
Die Marine tastet sich mit der OPEX-Versuchsreihe an den künftigen Einsatz unbemannter Boote heran. Der „Tamsen Jet“ von Tamsen Maritim und Anschütz demonstriert, was nationale Industrieinitiative leisten kann. OPEX als Testfeld für maritime Autonomie Mit der Versuchsreihe Operational Experimentation (OPEX) treibt die Deutsche Marine die Integration unbemannter Überwasserfahrzeuge in ihren...
Im abgeschiedenen Linstow kommen alljährlich Experten aus Verbänden, Behörden, Bundeswehr, Industrie und Beschaffung zusammen. Diesmal war der Zustrom aus der Wirtschaft besonders groß. Das Motto „Das Maritime Gefecht: Treiber für Forschung, Rüstung und Nutzung“ hatte die Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Streitkräften zum diesjährigen, 27. Marineworkshop am 23. und...
Sie sind 143 Meter lang und verdrängen 6.300 Tonnen – gelten aber als Mehrzweck-Patrouillenschiffe und tragen als Typkennzeichen konsequenterweise ein „P“ vor der Hullnumber. Die ersten Versionen der italienischen Thaon di Revel-Klasse wurden gebaut in der „light“-Konfiguration FFBNW – Fitted For But Not With, also vorbereitet für den Einbau von...
Chinas Flugzeugträgern wachsen Seebeine – bei einem Manöver vor Japans Haustür. Im eigenen Land zeigt die Marine zunehmende Flagge. Chinas Marine (People’s Liberation Army Navy, PLAN) verfügt mittlerweile über drei Flugzeugträger: Die Liaoning als modernisierte Ex-Varyag aus Sowjetzeiten, die Shandong als chinesischer Nachbau – beide mit charakteristischem Skijump-Deck, und die...
Die indische Marine steht am Anfang einer tiefgreifenden Erweiterung und Modernisierung ihrer Flotte. Falls alle Vorhaben durchgeführt werden, könnte Indien bis zur Mitte des Jahrhunderts zu den führenden Seemächten zählen. Die indische Marine verfügt derzeit über rund 280 Einheiten, darunter etwa 70 hochseefähige Kriegsschiffe einschließlich der Unterseeboote und Korvetten. Neu-Delhi...
Ende der 90er Jahre wurden in Russland die ersten drei Fregatten der Grigorovich-Klasse geordert (Projekt 1135.6, 125 Meter, 4.000 Tonnen), für Indien genannt Talwar-Klasse. Mittlerweile wurden weitere Lose geordert, so dass diese Klasse jetzt zehn Einheiten umfasst. Parallel dazu entwickelte Indien aus diesem Typ die drei größeren Fregatten der Shivalik-Klasse...
Lange Jahre haben wir über die Strukturen und nötigen Veränderungsprozesse in unseren Rüstungsindustrien diskutiert, vor wie nach der „Zeitenwende“. Dies betraf auch und gerade den maritimen Bereich: Wie sollte es hier weitergehen? Mehr oder weniger Staat? Nationale Konsolidierung oder europäische Integration? Mehr Spezialisierung und Nische oder ein Festhalten am Anspruch...