Kategorie: Magazin

Niederlande: Cleveres Konzept für neue Tenderschiffe

Die Königliche Niederländische Marine (RNLN) soll zwischen 2026 und Ende 2027 zwei kostengünstige, gering bemannte, multifunktionale Mehrzweck-Unterstützungsschiffe erhalten. Ziel ist es, die Überwachungskapazität und Bekämpfungsfähigkeit insbesondere in der Nordsee zu stärken. Der Bau der beiden Einheiten soll beschleunigt erfolgen und basiert auf einem kommerziellen Fast-Crew-Supply-Design. Die Schiffe werden „off-the-shelf“ und national bei Damen gefertigt. Für die Ausrüstung mit containerisierten Waffen- und EloKa-Modulen wurde Israel Aerospace Industries (IAI) ausgewählt, um Integrationshürden gering zu halten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 sind diese hochgradig automatisierten Plattformen als „externe“ Waffenkammern für die Luftverteidigungs- und Kommando-Fregatten (ADCF) der RNLN konzipiert. Das Vorhaben...

Weiterlesen

Italien: Die Marina Militare war ebenfalls im Indo-Pazifik

Nicht nur die deutsche Marine zeigt sich mit ihren Einheiten im pazifischen Raum: Der 15 Jahre alte Flugzeugträger Cavour (235 Meter, 27.000 Tonnen) der Marina Militare lief nach fünfmonatigem Aufenthalt in südostasiatischen Seegebieten wieder im Heimathafen Tarent ein. Ende Oktober kehrten auch die ihn begleitende Kampfgruppe aus der Mehrzweck-Fregatte ALPINO der Bergamini-Klasse (144 Meter, 6.700 Tonnen) und der Patrouillen-Fregatte Raimondo Montecuccioli der modernen Thaon di Revel-Klasse (143 Meter, 5.700 Tonnen) nach Italien zurück. Letztere startete ihre Reise bereits Anfang Mai, um durch den Panama fahrend an dem multinationalen Großmanöver RIMPAC vor Hawaii teilnehmen zu können. Auf der anderen Seite...

Weiterlesen

Korvetten-Neubauten im Kaspischen Meer

Nachdem die korvettengroße, aber iranischerseits als "Zerstörer" geführte Dena (95 Meter, 1.500 Tonnen, in Dienst Mitte 2021, Hullnumber 75), Baunummer vier der Jamaran-Klasse der iranischen Marine, ihre achtmonatige Weltreise in Begleitung des Forward Base Ships Makran (230 Meter, 120.000 Tonnen) im Mai 2023 beendet hat, sind zwei ähnliche Neubauten aufgetaucht, über die es zu berichten gilt, auch wenn Bild- und Textmaterial rar sind. Vor einem Jahr wurde im Kaspischen Meer die als fünftes Schiff der Jamaran-Klasse geführte Delayman mit der Hullnumber 78 in Dienst gestellt. Sie gilt als Nachfolgerin des Januar 2018 an der Hafenmole von Bandar Anzali havarierten...

Weiterlesen

Zuschüsse für EPC – als Exportmodell?

Das Projekt einer European Patrol Corvette (EPC) geht nun in die zweite Entwicklungsphase – damit nähert man sich in Europa der Bauphase der ersten beiden Prototypen für die LRM- (long-range multipurpose) und die FCM-Variante (full combat multipurpose). Das Schiffbau-Konsortium aus der Kooperationsgesellschaft Naviris (Fincantieri/Italien, Naval Group/Frankreich) und spanischer Navantia hat anlässlich der Euronaval in Paris eine erste Vereinbarung über den Beginn der Phase 2 zum Projekt der gemeinsamen Modularen Mehrzweck-Patrouillen-Korvette (MMPC) unterzeichnet. Vorausgegangen war die Auswahl des von Naviris Ende 2023 vorgelegten Entwurfs durch die Europäische Kommission im Mai 2024. Die zweite Phase des MMPC-Projekts zielt darauf ab, Konzept...

Weiterlesen

Scharmützel in der Ostsee

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs übernahm die Kriegsmarine das Bäderschiff Rugard. In den letzten Kriegstagen rettete es noch Tausende von Flüchtlingen und Soldaten. Wie viele andere deutsche Passagierschiffe wurde die am 13. März 1927 bei den Stettiner Oderwerken vom Stapel gelaufene und im Seebäderdienst eingesetzte Rugard im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert. Dabei war sie zunächst Flaggschiff und Versorgungsschiff, bevor sie schließlich als Führerschiff der 9. Sicherungsdivision zum Einsatz kam. In dieser Eigenschaft erlebte sie nicht nur das Kriegsende, sondern auch Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort...

Weiterlesen
de_DEGerman