Kategorie: Marinen aus aller Welt

Südkorea setzt Fregatten-Programm mit der FFX-IV fort

Seoul setzt die Erneuerung seiner Flotte im Bereich der Fregatten zielstrebig fort. Nachdem sich sechs Einheiten der Incheon-Klasse (115 Meter, 3.200 Tonnen) seit zehn Jahren als FFX-I in Dienst befinden und die FFX-II mit neuer Silhouette als Daegu-Klasse (122 Meter, 3.600 Tonnen) mit acht abgelieferten Einheiten in den letzten fünf Jahren bewährt haben, befinden sich nun sechs Einheiten der FFX-III Chungnam-Klasse auf drei südkoreanischen Werften im Bau (129 Meter, 4.300 Tonnen) – das Typschiff dieser Klasse steht kurz vor der Indienststellung. Da aber auch noch ein mittlerweile 30 Jahre alter Teilbestand an drei KDX-I-Zerstörern, sieben Ulsan-Fregatten und 16 Pohang-Korvetten...

Weiterlesen

Russlands Minenjäger der Pazifik-Flotte

Die Minensucher Yakov Balyaev und Pyotr Ilyichev der Pazifikflotte haben in der Avacha-Bucht an der Ostküste Kamtschatkas eine Minenjagdübung mit der unbemannten Überwasserdrohne Skanda durchgeführt. Die beiden Boote der Alexandrit-Klasse (Projekt 12700) wurden auf einer Werft in Sankt Petersburg gebaut. Mit einer Länge von 62 Metern und 900 Tonnen Verdrängung verfügen sie über die derzeit größten Fiberglas-Verbundrümpfe weltweit – ein Bauverfahren, das ursprünglich von der deutschen Firma Siemens entwickelt wurde. Die 2020 und 2022 in Dienst gestellten Schiffe erprobten bei der Übung sowohl ihre bordeigenen Systeme als auch die neuesten russischen Über- und Unterwasserdrohnen zur Minenjagd. Der Klasse gehören...

Weiterlesen

Großbritannien: Vier Zerstörer erhalten DragonFire-Laserwaffen

Knapp 3 Milliarden Euro will sich das Königreich eine waffentechnische Aufwertung der Type 45 Zerstörer (Daring-Klasse) kosten lassen – nicht nur um kurzfristig der fahrenden Flotte mehr Feuerkraft zu verleihen, sondern auch um erkennbar dem 2,5%-Ziel bei den Verteidigungsausgaben näher zu kommen. Nicht erst eines, sondern gleich vier der Schiffe sollen bis 2027 mit dem Laser-Waffensystem DragonFire LDEW (Laser Directed Energy Weapon) ausgerüstet werden, das es bisher lediglich als Demonstrator gibt. Zu dem Vorteil unbegrenzter Verfügbarkeit an Bord (solange genug elektrische Energie erzeugt werden kann) kommt der Preisvorteil der Laserwaffe: Ein Laser-Schuss im Bereich deutlich unter hundert Euro entspricht...

Weiterlesen

Litauen – kleine Mehrzweck-Kampfboote für das Baltikum

Litauen beschafft Jehu-Klasse-Kampfboote – NATO-Kooperation im Baltikum stärkt maritime Sicherheit Zur Stärkung der regionalen Seesicherheit haben Finnland, Lettland und Litauen im Jahr 2024 ein technisches Abkommen unterzeichnet: das „Common Future Multipurpose Attack Craft“ (CFMAC). Dieses gemeinsame Beschaffungsprogramm für kleine Kampfboote steht bei vergleichbaren Ausrüstungsanforderungen auch weiteren NATO-Mitgliedern offen. Finnland setzt bereits eine Flotte von zwölf Booten dieser Art als Jehu-Klasse ein. Anfang April gab Vilnius gemeinsam mit der finnischen Werft Marine Alutech bekannt, dass Litauen nun zwei dieser Mehrzweckboote bestellt hat. Die auf dem Modell Watercat M18 basierenden Einheiten sind für die litauische Marine vorgesehen und sollen dem Küstenschutzbataillon...

Weiterlesen

Royal Navy – Type 23-Fregatten sichern die Flugzeugträger

TAPS – das sind die Towed Array Patrol Ships der Royal Navy, die meist für zwei Monate am Stück die Gewässer des Nordatlantiks durchqueren. Ihre Aufgabe: Die strategischen U-Boote der Vanguard-Klasse vor möglichen Unterwasser-Bedrohungen zu schützen – erkannt mit Hilfe ihrer hochempfindlichen Schleppsonare. Zum Einsatz kommen dabei die sechs verbliebenen U-Jagd-Fregatten „Somerset“, „Richmond“, „Portland“, „St Albans“, „Sutherland“ und „Kent“ der Duke-Klasse (Type 23, 133 Meter, 4.300 Tonnen). Sie starten abwechselnd aus ihrem Heimathafen Devonport/Plymouth und übernehmen die Dauerwache für die SSBNs. Diese Patrouillen bilden die Grundlage der britischen Abschreckungspolitik – CASD (Continuous At Sea Deterrent) – bleiben aber in...

Weiterlesen
de_DEGerman