Kategorie: Magazin

F125 – Der Weg bis zur Einsatzfähigkeit

Modern und innovativ – Nach Projektierung und langjähriger Fertigung begann im April dieses Jahres für die „Baden-Württemberg“ mit der erstmaligen Seefahrt, der sog. Werftprobefahrt, die Zeit der Erprobungen und damit startete der Nachweis der geforderten Leistungsfähigkeit. Am Ende des zweijährigen Prozesses wird die Erklärung neben der Verwendbarkeit der Fregatte „Baden-Württemberg“ auch eine Aussage für die gesamte Klasse 125 getroffen. Die kommende Erprobungsphase wird nicht nur die materiellen und operativen Aspekte betreffen, sondern darüber hinaus die Überprüfung der gemachten Annahmen und technischen Unterstützung des Mehrbesatzungsmodells beinhalten. Der erreichte Meilenstein ist Anlass genug, das Projekt Fregatte Klasse 125 aus Sicht der Marine einmal mehr unter den folgenden Aspekten zu beleuchten. Die Einsatzbelastung für die Deutsche Marine hat in letzter Zeit beständig zugenommen. Die Flotte stellt gleichzeitig Einheiten für vier verschiedene mandatierte Einsätze. Hinzu kommen unter anderem Verpflichtungen im Rahmen der Standing Maritime Groups der NATO und die Teilnahme an gemeinsamen Übungen. Dies geht einher mit einer gleichzeitigen Außerdienststellung von Einheiten, beispielsweise den Fregatten der Klasse 122 und den Schnellbooten der Klasse 143A. Die Anzahl der verfügbaren Plattformen für Einsatzaufgaben wird darüber hinaus durch die umfänglichen Maßnahmen zum Erhalt der Einsatzreife Fregatten Klasse 123 sowie die Hardware-Regeneration für die Klasse 124 mit beeinflusst. Umso wichtiger sind ein möglichst schneller, termingerechter Zulauf der vier Fregatten der Klasse 125 und deren Verfügbarkeit für Einsatzaufgaben. In diesem Artikel soll der Weg bis dahin beschrieben und auf...

Weiterlesen

Seegestützte Luftverteidigung

Wichtige Entscheidungen im Bündnis gefallen – Im vierten Quartal des vergangenen Jahres sind – von der Öffentlich weitestgehend unbeachtet – zwei wichtige Entscheidungen gefallen, die zukunftsweisend für die seegestützte Luftverteidigung in NATO-Europa sind. Es geht im folgenden Beitrag um die Auswahlentscheidung des Generalinspekteurs der Bundeswehr zur Nachfolge des Weitbereichsradars auf den Fregatten der SACHSEN-Klasse (F124) sowie die Erweiterung des Arbeitsauftrages für die unter deutscher Führung stehende multinationale Projektgruppe, die den Fähigkeitsbeitrag zur Abwehr ballistischer Flugkörper bearbeitet. Ersatz des Weitbereichssensors F124 notwendig Am 1. Dezember 2016 unterzeichnete der Generalinspekteur der Bundeswehr die Auswahlentscheidung zum Lösungsvorschlag im Projekt „Obsoleszenzbeseitigung und Fähigkeitserweiterung...

Weiterlesen

Operation Irini: Fregatte “Hamburg” in schwierigem Fahrwasser

Anfang August lief die Fregatte Hamburg für knapp fünf Monate in Richtung Mittelmeer aus. Die Besatzung sieht einem kniffligen Einsatz entgegen, der zudem coronabedingt mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Landgang mit sich bringen wird. Bisher hatte sich die Deutsche Marine an der Operation Irini mit einem Seefernaufklärer P-3C Orion beteiligt und in diesem Rahmen sechzehn Einsätze durchgeführt. Als ein Ergebnis der Berliner Libyen-Konferenz vom Januar 2020 fand die EU Ende März einen Weg zur Durchführung einer Mission im zentralen Mittelmeerraum. Dabei geht es um die Überwachung und Durchsetzung des von den Vereinten Nationen gestützten Waffenembargos gegen Libyen. Die politische Einigung auf die Vorgehensweise – die Operation wird von einigen als Hebel gegen die türkischen Bemühungen gesehen, in Libyen Fuß zu fassen – gestaltete sich schwierig. Letztendlich einigte man sich auf eine Überwachungsmission mit Schiffen, Flugzeugen und Satelliten. Um flexibel auf das  Aufkommen von Migranten reagieren zu können, kann der Befehlshaber von Eunavfor Med Irini entscheiden, die Einheiten abseits der Verkehrswege zwischen Libyen und Italien zu positionieren. Insgesamt wurde das Operationsgebiet weiter nach Osten verlagert – in den östlichen Teil des zentralen Mittelmeers. Die Operation soll außerdem zur Störung des Geschäftsmodells von Menschenhandelsnetzwerken beitragen Auch soll mit Irini die illegale Ausfuhr von Erdöl aus Libyen verhindert werden. Aus dem Nachlass der Eunavfor Med Operation Sophia wurde die Ausbildung der libyschen Küstenwache und Marine Bestandteil des Aufgabenkataloges für Irini. Dies stößt allerdings...

Weiterlesen

Sea Lynx: Im Bann der Rotoren mit Faszination für Technik

„Sag mal hast Du deine Kamera dabei, da kommt nachher ein Lynx zum Tanken und ich brauch ein paar neue Bilder an der Wand!“ So oder ähnlich verlief der Dialog mit dem Außenstellenleiter SAR in Warnemünde im Februar 2017. Ab März 2019 ging es zu zweit richtig los und das Profil von HelispotterMV wurde in den sozialen Netzwerken erstellt. Nur die Hubschrauber der Marine sollten es sein. Im Ergebnis sind es aber auch Fotos von den Hubschraubern der Polizei und Unternehmen mit Aufgaben in der Luftrettung. Vornehmlich aber eben die Marineflieger. Als Marinesoldaten fast schon selbstverständlich. Manch einer fragt...

Weiterlesen

Buster - Mehrrollenfähige organische Boote für F125

Mit der Abnahme der ersten beiden Einsatzboote und den Funktionsnachweisfahrten der ersten beiden Fregatten „Baden-Württemberg“ und „Rheinland-Pfalz“ der Klasse 125 konnten hinreichende Erfahrungen mit dem neuen Bootstyp Buster gewonnen werden, um eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit auf Basis von Praxiserfahrungen vorzunehmen – auch wenn eine abschließende Aussage hierzu erst aus richtigen Fahr- und Einsatzberichten der Buster getroffen werden kann.  Buster 19, das Ausbildungsboot des Seebataillons, wird seit Dezember 2015 genutzt, Buster 20 für die Marinetechnikschule (MTS), ist im April von der ARGE F125 abgenommen worden. Buster 1 bis 8 haben mit den ersten beiden Schiffen mittlerweile eine Reihe von Seebetriebsstunden...

Weiterlesen
de_DEGerman