Kategorie: Sicherheitspolitik

Zeitenwende auf See

Die Welt ist in Bewegung: Klimawandel, Verwerfungen zwischen den Nationen und neue Technologien gehören zu den Herausforderungen, mit der moderne Marinen zu kämpfen haben. Umso bedeutender ist eine rasche Anpassung ihrer Fähigkeiten.   In Zeiten multipler Krisen verändert sich die Welt und damit das strategische Umfeld. Dies gilt auch für die Seestreitkräfte, die sich rund um den Globus in rasanter Entwicklung befinden. Lokale Kriege finden statt, regionale sind denkbar. Der Kalte Krieg ist zurück mit neuen Schwerpunkten in Osteuropa und im indopazifischen Raum. In Arktis, Antarktis und Weltraum werden Ausgangspositionen für zukünftige Konflikte aufgebaut. Oft geht es um Seegrenzen,...

Weiterlesen

Freie Fahrt in der Ostsee  

Nun zahlt sich die seit Jahren praktizierte enge militärische Zusammenarbeit im Ostseeraum aus. Die NATO-Anwärter Finnland und Schweden demonstrieren bei zahlreichen Manövern ihren Wert für das Bündnis bei der Sicherung der Schifffahrtsrouten. Mit seinen – nach westlichen Standards – werteverachtenden und aggressiven Handlungen gegenüber der Ukraine hat sich Russland in eine höchst konfrontative Position manövriert und international weitestgehend isoliert. Für die direkten Nachbarn Russlands, Finnland und Polen, aber insbesondere die drei Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, hat sich hierdurch mehr als ein nur theoretisch existenzbedrohendes Gefühl eingestellt. Eigentlich längst der Vergangenheit angehörende Krisen- und Kriegsszenarien des Kalten Kriegs...

Weiterlesen

Wo sind die jungen Wilden?

Ein Blick ins Auditorium der HiTaTa lässt einmal mehr vermuten, dass „Alter vor Ambition“ ein wesentliches Kriterium bei der Zusammenstellung der Einladungsliste gewesen ist. Aber so lassen sich kaum innovative und fruchtbare Diskussionen anstoßen. Ich bin beglückt und beseelt von dem greifbaren Gemeinschaftsgefühl im Veranstaltungsraum in Linstow. In der Luft hängen schwer die Diskussionen der Anwesenden, die sich zwischen den Vorträgen hitzig mit dem Gehörten auseinandersetzen. Dabei nippt die gleichförmig marineblaue Masse an den Kaffeetassen. Wie schon seit langer Zeit nicht mehr spüre ich, dass ich ein Teil von Wir bin. Auch wenn wir nicht alle die gleiche Meinung...

Weiterlesen

Führung als Tradition

Nach der erzwungenen Pause durch die Coronapandemie kamen führende Köpfe der Marine erstmals wieder Historisch-Taktischen Tagung zusammen. Zum 62. Mal lebte der fruchtbare Dialog zwischen jungen und erfahrenen Offizieren auf. Es ist die jährlich im Januar wiederkehrende Veranstaltung der Deutschen Marine: die Historisch-Taktische Tagung. Aber so nennt sie niemand in Marinekreisen. Es ist die HiTaTa, die nun im Tagungshotel in Linstow nach zweijähriger covidbedingter Pause zum 62. Mal seit der Premiere 1957 stattfand. Vom damaligen Kommandeur der Seestreitkräfte, Konteradmiral Rolf Johannesson, initiiert, um in offener und kritischer Atmosphäre aus der Geschichte zu lernen, hat sich das Format kontinuierlich weiterentwickelt....

Weiterlesen

Eine lange Reise

Als Flottillenadmiral Axel Schulz, Kommandeur der Einsatzflottille 2, am 19. Januar das Kommando über das 4. Fregattengeschwader übergab, war dies keine Zeremonie, wie man sie aus dem Marinestützpunkt Heppenser Groden kennt. Kapitän zur See Dirk Jacobus übergab seine vier Schiffe der BADEN-WÜRTTEMBERG-Klasse an Kapitän zur See Matthias Schmitt und beendete damit eine Kommandeurszeit, die mit fünfeinhalb Jahren nicht nur einen Rekord darstellt, sondern eine Zäsur der Marine darstellt. Als Jacobus das Geschwader übernahm, war die Fregatte BADEN WÜRTTEMBERG gerade ein Jahr zu Wasser und wurde wegen diverser Mängel 2017 an den Hersteller zurückgegeben. Jacobus, der sich mit KARLSRUHE, AUGSBURG...

Weiterlesen
de_DEGerman