Kategorie: Streitkräfte

Tod im Taifun

Die Entstehung der S.M.S. FRAUENLOB war maßgeblich einem Berliner „Frauen-Verein“ zu verdanken. 1860 sank der Schoner im Sturm vor Japan. Eigentlich hatte alles ganz gut angefangen. Nachdem im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg die Notwendigkeit einer eigenen Marine zum Schutz der deutschen Küste offenbar wurde, hatten verschiedene vaterländische Institutionen mit Erfolg für den Bau von Kriegsschiffen geworben. Aus heutiger Sicht bemerkenswert und für die Entstehung der FRAUENLOB entscheidend war der Umstand, dass die Initiative vom Berlin-Potsdamer Frauen-Verein zur Erwerbung eines Kriegsschiffes ausging. Bereits im ersten Kriegsjahr veröffentlichte er in der Lokalpresse einen Spendenaufruf und konnte eine beträchtliche Summe zusammenbringen. Hinzu kamen...

Weiterlesen

Olpenitz - Dein Heimathafen

Legende und Erinnerungen - ein Aufruf! Mit dem Aufbau der Bundesmarine wurden geeignete Stützpunkte benötigt, deren Lage die Verteidigung der Ostseezuzgänge gut unterstützte. Die Wahl fiel auf das Noor bei Olpenitz, das von 1959 bis 1964 von der Schlei getrennt wurde und eine Einfahrt in die Ostsee erhielt. Von 1966 bis 2006 war der Hafen Stützpunkt für Schnell- und Minensuchbootgeschwader. Es gab zudem Werkstätten, eine Signalstelle und Wohnungen in Ellenberg für die Soldatenfamilien. Zeitweilig dienten an die 2000 Soldaten und 450 Zivilpersonen hier. Der Marinestützpunkt war ebenso wie die Waffenschule in Ellenberg ein großer Wirtschaftsfaktor für die Region. Während...

Weiterlesen

Volles Haus in Linstow

Mit der Rückbesinnung der Politik auf die Landes- und Bündnisverteidigung stellen sich für die Marine neue Aufgaben. Auf dem Marineworkshop der DWT in Linstow wurden bekannte Probleme, insbesondere bei der Beschaffung, herausgestellt. Zum 24. Mal rief die DWT zum Marineworkshop. Zwischen dem 19. und 21. September wurde damit der Marine, dem öffentlichen Auftraggeber, Forschung und Industrie in Linstow eine Plattform zum Dialog, zu Information und Kommunikation geboten. Der Einladung in das Van der Valk Ressort Linstow folgten mehr als 500 Vertreter der Stakeholder. Offenkundig erfreuten sich die Teilnehmer an der Möglichkeit zur realen Begegnung und dem fachlichen Austausch untereinander....

Weiterlesen

Evolution der Kriegführung

Kommentar Im beginnenden 21. Jahrhundert hat sich das Wesen von Krieg und Gewalt gewandelt. Die Horrorvision eines Atomkriegs hat sich zum Glück und Dank einer funktionierenden Abschreckung bislang nicht erfüllt. Die Ära des klassischen Kriegs sowie der großen militärischen Auslandsinterventionen, wie zuletzt in Afghanistan, scheint beendet zu sein. Der Krieg hat inzwischen eine neue Gestalt angenommen. Davon zeugen nicht nur die weltweiten Krisen- und Konfliktherde, die endlosen „Kleinkriege“ bei der Terrorbekämpfung oder die Bürgerkriege in gescheiterten Staaten. Diese Konflikte weisen meist weder Kriegserklärungen noch Friedensschlüsse auf. Krieg und Frieden sind daher schwer zu unterscheiden. Dabei verwischen neue Waffen wie...

Weiterlesen

Renaissance des Seekriegs?

Bereits heute ist das 21. Jahrhundert maritim geprägt. Das Ringen um Macht und ein Wettrüsten zur See bergen großes Eskalationspotential. Seemacht kommt wieder in die Schlagzeilen – selbst in Deutschland. Hier prägen nur äußerst selten maritime sicherheitspolitische Themen die Nachrichtenlage. Für eine global handelnde Industrienation, die abhängig ist vom Seetransport und bei Exporten hinter China und den Vereinigten Staaten immerhin noch auf Platz drei steht– ist das ohnehin bemerkenswert. Aber es passt zum Schattendasein von Sicherheitspolitik in der Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit. Und hier steht die Marine besonders tief im Schatten. Allenfalls gelegentliche Einsätze gegen Piraterie oder Menschenschmuggel schaffen...

Weiterlesen
de_DEGerman