Kategorie: Streitkräfte

Zukunftsmusik und Gegenwartsbezug an der Förde

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Erster deutscher RBS 15-Schuss gegen Landziel

Der Lenkflugkörper RBS 15 Mk 3 ist zusammen mit seiner Waffenplattform, den Korvetten der Klasse 130, seit 2008 in den deutschen Seestreitkräften im Dienst. Er wird aufgrund des vergleichsweise großen Gewichts seines Gefechtskopfs als schwerer Seezielflugkörper klassifiziert. Eingesetzt werden kann er sowohl gegen See- als auch gegen Landziele, beispielsweise gegen militärische Infrastruktur oder Raketenabschussfahrzeuge. Hierbei werden die Zieldaten in der Regel nicht durch die schiffseigenen Sensoren der Korvetten, sondern durch andere Quellen, als Spotter eingesetzte Kräfte an Land oder die auf Korvetten eingesetzte Drohne Sea Falcon, geliefert. Bislang hatten die Korvetten den schweren Seezielflugkörper nur gegen Seeziele verschossen. Nun...

Weiterlesen

Unbemannte Systeme für die maritime Sicherheit

Es braucht kaum die Bestätigung aus dem Ukraine-Krieg, um die stetig wachsende Bedeutung unbemannter Unterwasser-, Überwasser- und luftgestützter Systeme für die maritime Sicherheit unter Beweis zu stellen. Aktuell werden Camcopter unter anderem von Dänemark, Island und Rumänien zur Seeraum- und Grenzüberwachung, unterstützt durch die European Maritime Safety Agency (EMSA), eingesetzt. Die US Navy testet bei ihrer Großübung Rimpac 2022 eine Drohne vom Typ SeaGuardian mit elektronischen und Kommunikationssensoren. Die 7. und 5. US-Flotte proben in Übungen mit alliierten Partnern den Einsatz von unbemannten System. Die Royal Air Force vermeldet erfolgreiche Versuche mit Drohnen zur Sättigung gegnerischer Luftabwehr und Israel...

Weiterlesen

Kiel trotzt allen Umbrüchen

Die Geografie bestimmt die strategische und militärpolitische Bedeutung der in und um die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel überproportional stark stationierten Marine. Als strategischer Partner haben die Kieler Marineschiffbau-Unternehmen eine hohe sicherheits-, wirtschafts- und beschäftigungspolitische sowie technologische Relevanz. Kiel ist traditionell eng mit der Marine verbunden. Dies geht auf zwei epochale militärstrategische Entscheidungen zurück, die bis heute noch die Stadt prägen: erstens der Beschluss die Frankfurter Nationalversammlung am 14. Januar 1848, die erste deutsche Reichsflotte aufzubauen, wobei Kiel Hauptkriegshafen der deutschen Marine wird, und zweitens der unmittelbar nach Ende des deutsch-dänischen Kriegs der Stadt Kiel am 24. März 1865 erteilte Befehl...

Weiterlesen

Das Marinearsenal macht mobil

An Bord der schwimmenden Einheiten sollen die Soldatinnen und Soldaten wieder mehr selbst reparieren. Unterstützung erhalten Sie durch das Marinearsenal. In den heutigen Zeiten darf man sich schon fragen, was mit der Überschrift denn wohl gemeint sein soll. Zieht das Marinearsenal etwa Reservisten zur Unterstützung ein? Nutzt es neuerdings eigene Boote, um mobiler zu sein? Um diese Fragen beantworten zu können, ist ein kleines Vorwort nötig. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, hat die Marine federführend beauftragt, sich des Themas Sofortinstandsetzung anzunehmen, um die Einsatzbereitschaft zu steigern. Bis Januar 2021 wurde die Zusammenarbeit mit dem Marinearsenal (MArs) in...

Weiterlesen
de_DEGerman