Kategorie: Streitkräfte

Kiel trotzt allen Umbrüchen

Die Geografie bestimmt die strategische und militärpolitische Bedeutung der in und um die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel überproportional stark stationierten Marine. Als strategischer Partner haben die Kieler Marineschiffbau-Unternehmen eine hohe sicherheits-, wirtschafts- und beschäftigungspolitische sowie technologische Relevanz. Kiel ist traditionell eng mit der Marine verbunden. Dies geht auf zwei epochale militärstrategische Entscheidungen zurück, die bis heute noch die Stadt prägen: erstens der Beschluss die Frankfurter Nationalversammlung am 14. Januar 1848, die erste deutsche Reichsflotte aufzubauen, wobei Kiel Hauptkriegshafen der deutschen Marine wird, und zweitens der unmittelbar nach Ende des deutsch-dänischen Kriegs der Stadt Kiel am 24. März 1865 erteilte Befehl...

Weiterlesen

Das Marinearsenal macht mobil

An Bord der schwimmenden Einheiten sollen die Soldatinnen und Soldaten wieder mehr selbst reparieren. Unterstützung erhalten Sie durch das Marinearsenal. In den heutigen Zeiten darf man sich schon fragen, was mit der Überschrift denn wohl gemeint sein soll. Zieht das Marinearsenal etwa Reservisten zur Unterstützung ein? Nutzt es neuerdings eigene Boote, um mobiler zu sein? Um diese Fragen beantworten zu können, ist ein kleines Vorwort nötig. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, hat die Marine federführend beauftragt, sich des Themas Sofortinstandsetzung anzunehmen, um die Einsatzbereitschaft zu steigern. Bis Januar 2021 wurde die Zusammenarbeit mit dem Marinearsenal (MArs) in...

Weiterlesen

Kleine Kräfte, große Wirkung

Auch die schwedische Marine reduzierte die Anzahl ihrer Einheiten nach dem Ende des Kalten Kriegs. Doch bereits Putins Krim-Annexion im Jahr 2014 brachte die Verantwortlichen zum Umdenken. Am 18. Mai reichte die schwedische Regierung offiziell ihr Gesuch zum Beitritt in das NATO-Verteidigungsbündnis ein. Simultan erreichte das NATO-Hauptquartier in Brüssel das Beitrittsgesuch des Nachbarn Finnland. Neben den beiden skandinavischen Ländern wird auch die NATO selbst vom Beitritt – wenn alle Hürden ausgeräumt und alle 30 bisherigen NATO-Mitgliedsstaaten ihre Zustimmung erteilt haben – in großem Maße profitieren. Beide Staaten bringen moderne und bestens ausgebildete Streitkräfte in das Bündnis, deren jeweilige Schwerpunkte...

Weiterlesen

Smoke on the Water

Die Bekämpfung eines Feuers muss an Bord jeder Soldat beherrschen. Eine hochwertige und mehrstufige Ausbildung ist daher unerlässlich. Das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine in Neustadt in Holstein ist eine Ausbildungseinrichtung der Deutschen Marine. Gelehrt wird in der Einsatz- und Basisausbildung sowie durch die Fachgruppe Sanitätsdienst. Die Einsatzausbildung ist für die Ausbildung der Besatzungen seegehender Einheiten und die Basisausbildung unter anderem für die Trainings der Taucher und Schadensabwehrkräfte verantwortlich. Warum betreibt die Deutsche Marine einen solchen Aufwand und hält sich ein eigenes Trainingszentrum? Die Antwort liegt in den Besonderheiten der Seefahrt auf militärischen Einheiten. Die sichere Teilnahme am Seeverkehr ist dabei...

Weiterlesen

Schwedens Marine auf Kurs Zukunft

Schweden erlebt derzeit einen tiefgreifenden sicherheitspolitischen Wandel, der die Marine des Landes nach Jahren des Kahlschlags nachhaltig stärken und zu einem wertvollen Partner im NATO-Bündnis machen wird. Russlands aggressives Auftreten gegenüber der Ukraine seit 2014 hat in Schweden schon früh eine Trendwende in der Sicherheitspolitik eingeläutet, die sich auch in der Marine des Landes bemerkbar macht. Die Wiederbelebung eines lenkwaffenbasierten Küstenschutzes durch die Marineinfanterie 2016, die Wiedereinberufung von Wehrpflichtigen zur Marine seit 2018, die Wiedereröffnung der Marinebasis Muskö im Jahr darauf und die für dieses Jahr vorgesehene Verlagerung des Marinestabs hierher sind nur einige Anzeichen eines sicherheitspolitischen Umbruchs im...

Weiterlesen
de_DEGerman