Kategorie: Streitkräfte

Alle Augen sind auf China gerichtet

Vor zwei Jahren fiel aufgrund der Pandemie das Manöver Rimpac recht klein aus. Die wachsende Bedrohung durch China lässt 2022 die 27 teilnehmenden Nationen wieder stärker zusammenrücken. Das weltweit größte multinationale maritime Großmanöver Rimpac (Rim of the Pacific) findet seit 1971 alle zwei Jahre im westpazifischen Raum rund um Hawaii statt. Geplant und ausgeführt wird es vom Commander US Pacific Fleet. Hatten 2018 noch 26 Nationen mit einem großen Aufgebot an See- und Seeluftstreitkräften, Flugzeugen und insgesamt rund 25 000 Soldaten teilgenommen, so fand Rimpac 2020 wegen der Coronapandemie nur mit zehn Nationen in einem sehr begrenzten Rahmen statt....

Weiterlesen

Krieg von schwedischem Boden fernhalten

Seit dem 24. Februar tobt ein Landkrieg in der Ukraine. Welche maritimen Schlüsse können daraus für die schwedische Marine gezogen werden? Beinahe im Gleichschritt mit der deutschen Regierung hat Schweden angekündigt, die Verteidigungsausgaben in den nächsten Jahren auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen – von den gegenwärtig mageren 1,1 Prozent. Obwohl Fernsehbilder und Nachrichten hauptsächlich von Bodengefechten zeugen, gibt es aus schwedischer Sicht auch wichtige maritime Aspekte, die eine nähere Betrachtung rechtfertigen. Ein Angriffskrieg erfordert gewaltige Mengen an Nachschub. Es scheint, dass die russischen Streitkräfte trotz monatelanger Vorbereitungen, vorhandener Verkehrsinfrastruktur und einer langen Grenze zur Ukraine Schwierigkeiten haben,...

Weiterlesen

Kaltstartfähig

Dank hoch motivierter Soldaten und moderner, einsatzbereiter Schiffe kann die Einsatzflottille 2 flexibel auf die aktuellen Einsatzvorgaben reagieren. Trotzdem zeigen sich gerade im Personalbereich große Herausforderungen. Im Interview berichtet der Kommandeur der Einsatzflottille 2, Flottillenadmiral Axel Schulz, über die Probleme bei der Umsetzung der Soldatenarbeitszeitverordnung und seine Wünsche für eine zeitgemäße Ausstattung der Schiffe. marineforum: Wie kommen die Projekte EZ/AZ Einsatzausbildung inhaltlich und auch infrastrukturell voran? Axel Schulz: Das Projekt Einsatzausbildungszentrum Mehrdimensionale Seekriegsführung (EAZ MD SeekFü) kommt hinsichtlich der Aufstellung, des Betriebs und den damit verbundenen infrastrukturellen Maßnahmen weiter gut voran. Mit Wirkung vom 1. April 2022 ist das...

Weiterlesen

Das Schicksal der "Moskwa"

Mit dem Kreuzer Moskwa versanken fast 40 Jahre sowjetisch-russische Marinegeschichte im Schwarzen Meer. Für die Supermacht ein herber Verlust. Am 13. April berichtete die Ukraine darüber, dass der russische Flugkörperkreuzer Moskwa, das Typschiff der Slawa-Klasse, von ukrainischen Flugkörpern des Typs R-360 Neptun getroffen und fatal beschädigt wurde. Unterlagen die Hintergründe um das Schicksal der Moskwa zunächst noch intensiven Informations- und Desinformationskampagnen der ukrainischen und russischen Seite, lüfteten sich nach kurzer Zeit die ersten Schwaden des Nebels. Am 14. April bestätigte das russische Verteidigungsministerium die Versenkung der Moskwa und am Folgetag teilte eine Quelle aus US-Verteidigungskreisen mit, dass nach Einschätzungen...

Weiterlesen

Kampfkraft stärken

Mit einem neuen Grundlagendokument rückt der Inspekteur die Landes- und Bündnisverteidigung wieder in den Mittelpunkt. Personal und Ausbildung kommt ein besonderer Stellenwert zu. Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, hat mit Wirkung vom 25. April das Grundlagendokument „Absicht 2022“ für die Weiterentwicklung der Seestreitkräfte erlassen. Er will die Marine wieder konsequent an der Landes- und Bündnisverteidigung ausrichten, die Einsatzfähigkeit erhöhen, die Kampfkraft stärken und damit die Teilstreitkraft fit für die Zukunft machen. „Nur wenn wir – gemeinsam mit unseren Bündnispartnern – besser sind als mögliche Gegner, können wir glaubhaft abschrecken. Nur so bleibt der Ausgang einer möglichen...

Weiterlesen
de_DEGerman