Kategorie: Streitkräfte

Covid-19: Lessons Identified – Fazit nach einem Jahr Pandemie

Als um die Jahreswende 2019/2020 die ersten Meldungen über das Auftreten eines neuen Virus im chinesischen Wuhan in den Medien auftauchten, hat sich kaum jemand vorstellen können, welch einschneidende Veränderungen die daraus entstehende Pandemie für die Gesellschaft und damit auch für die Streitkräfte mit sich bringen würde. Heute, fast ein Jahr nach den ersten Meldungen, ist es Zeit, ein Zwischenfazit und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Um eines gleich vorweg zu nehmen: Die Marine hat die Herausforderungen der soweit einmaligen Ereignisse der Pandemie bisher erfolgreich bewältigt. Zusätzlich zu den oft im Fokus stehenden Hilfs-, Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen wurden...

Weiterlesen

Hubschrauber der Marine

Im Bereich der Hubschrauber der Deutschen Marine findet derzeit ein tiefgreifender Systemwechsel statt. In den nächsten Jahren werden die bewährten Hubschrauber Sea King Mk 41 und Sea Lynx Mk 88A durch den NH90 NGEN (Firmenbezeichnung der deutschen Marinevariante) in den Varianten NTH (Naval Transport Helicopter, Sea Lion) und MRFH (Multi-Role Frigate Helicopter, Sea Tiger) ersetzt. Dies erfordert gleichzeitig einen Wechsel der bisherigen Denk- und Arbeitsweisen sowie der „eingefleischten“ Einsatzverfahren, da der NH90 NGEN umfangreiche neue, zeitgemäße Fähigkeiten bietet. Um diese optimal nutzen zu können, müssen die Besatzungen sowie die Vorgesetzten an Land und an Bord umdenken – weg vom...

Weiterlesen

Die Möglichmacher

Erweiterung der maritimen Fähigkeiten durch amphibische Kampfboote Früher Morgen am Westrand des Pazifiks: Kleine Teams von Marineinfanteristen in Kompaniestärke stürmen in ihren mobilen Kampfbooten zu abgelegenen Inseln. Unterstützt durch unbemannte Drohnen greifen die US Marines gegnerische Landungsschiffe und andere Kriegsschiffe mit Flugkörpern an, bevor diese ihre Invasionstruppen entladen oder in die Tiefe des Pazifiks vordringen können. Die durch die Kampfboote generierten Zieldaten werden zeitgleich an die eigene Luftwaffe und Marine weitergegeben. Diese unterstützen den Abwehrkampf mit weitreichenden Flugkörpern. Um potenziellen Vergeltungsschlägen aus der Luft zu entgehen, wechseln die Ledernacken alle 48 bis 72 Stunden ihren Standort, indem sie von...

Weiterlesen

Testgelände für engere Partnerschaft mit der NATO?

Friedenseinsätze der lateinamerikanischen Streitkräfte Dreizehn lateinamerikanische Staaten beteiligen sich an internationalen Friedenseinsätzen, humanitären Einsätzen oder multinationalen Einsätzen zur Sicherung der Meere. Häufige Einsatzorte sind Afrika und der Mittlere Osten. Das eingesetzte Personal variiert dem Auftrag entsprechend, von einer Handvoll Beobachter bis zu kompanie- und bataillonsstarken Einheiten samt Unterstützungstruppen. Dem operativen Umfeld entsprechend werden primär Heerestruppen eingesetzt, doch auch Marinekräfte kommen zum Zug. Argentinien: Buenos Aires beteiligt sich an der UN-Friedenstruppe auf Zypern (zwei Infanteriekompanien zuzüglich Transporthubschrauber) und entsendet Beobachter auf die Sinai-Halbinsel, auf die Golanhöhen sowie in die Westsahara. Argentinien entsandte zwischen 1995 und 2004 auch Truppen zur Unterstützung...

Weiterlesen
de_DEGerman