Kategorie: Technologie

Wunschzettel mit Streichpotenzial

Mit dem Zielbild 2035+ stellt die Marine ihre Vision einer langfristigen Aufstellung vor. Nicht alle Vorhaben werden sich realisieren lassen – aus unterschiedlichen Gründen. An das Sondervermögen Bundeswehr rankten sich die Hoffnungen der Marine auf die ein oder andere, oft längst überfällige Erneuerung. Dabei waren die Erwartungen der kleinsten Teilstreitkraft gedämpft genug. Die meisten Träger des blauen Tuchs gingen bislang nicht davon aus, dass sich die Anzahl der Flaggenstöcke maßgeblich erhöhen oder das Fähigkeitspotenzial durch das Sondervermögen Bundeswehr signifikant ändern wird. Mit der Veröffentlichung eines Zielbilds für die Marine ab 2035 geht der Inspekteur der Marine nun in die...

Weiterlesen

Wachstum durch Klimaneutralität

Für die Bundesregierung steht auch im maritimen Sektor der Umweltschutz im Mittelpunkt. Der neue Maritime Koordinator setzt darüber hinaus eine Reihe weiterer Handlungsschwerpunkte. Dieter Janecek wurde am 18. Januar zum neuen Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt. Der Grünen-Politiker will in seiner Tätigkeit neue Schwerpunkte setzen: „Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Deutschland hat sich mit Blick auf die Klimaneutralität ehrgeizige Ziele gesetzt. Ich möchte die maritime Wirtschaft und die Tourismuswirtschaft dabei unterstützen, diese Ziele zu erreichen und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei ist der Mittelstand zentral: Ihn gilt es mitzunehmen, Fachkräfte zu sichern, die Digitalisierung voranzutreiben...

Weiterlesen

Baltic Operations 22

Vom 5. bis 17. Juni 2022 fand zum 51. Mal BALTOPS statt, die gröβte multinationale Marineübung in der Ostsee. Rund 7.000 Soldatinnen und Soldaten aus 16 Nationen, darunter Schweden und Finnland, nahmen diesmal daran teil. Sie verteilten sich auf 47 Schiffe und Boote, 89 Luftfahrzeuge sowie diverse Dienststellen und Truppeneile an Land. BALTOPS steht für „Baltic Operations“ und ist eine langfristig angelegte Übungsserie, die 1972 von den US Naval Forces Europe ins Leben gerufen wurde. Der Zweck hat sich seitdem nicht verändert: Es geht darum, mit Alliierten verschiedene Arten der Seekriegsführung zu trainieren, zum Beispiel die Jagd auf Uboote,...

Weiterlesen

Bauvorhaben für das Binnenmeer

Der russisch-ukrainische Krieg hat auch starke Auswirkungen auf die Marinen der Ostseeanrainer. Bereits zuvor befanden sie sich im Wiederaufbau von Kapazitäten, die nach dem Kalten Krieg radikal beschnitten worden waren. Das historisch neutrale Schweden ist eines der Länder, dessen Sicherheitsarchitektur am stärksten von der jüngsten russischen Aggression betroffen ist; eine Tatsache, die am deutlichsten durch den bevorstehenden Beitritt des Landes zur NATO zum Ausdruck kommt. Das Land befindet sich bereits mitten in einem großen Programm zur militärischen Wiederbelebung mit dem Namen Totalförsvaret 2021–2025 (übersetzt etwa: Totale Verteidigung), das Ende 2020 vom schwedischen Parlament verabschiedet wurde. Aus Sicht der Marine...

Weiterlesen

Es geht um die Inseln

Als bedeutende Wirtschaftsmacht unterhält Japan neben seiner Marine auch eine überaus leistungsfähige Küstenwache mit breitem Aufgaben- und Fähigkeitsspektrum. Zusammen sorgen sie in einer konfliktträchtigen Weltgegend für Sicherheit. Japan gehört mit seinen über 6800 Inseln (davon mehr als 400 dauerhaft bewohnt) und einer Küstenlänge von 29 751 Kilometern zu den großen maritimen Nationen. Neben den vier großen Hauptinseln sorgen vor allem kleinere Inselgruppen wie die Ogasawara- und Ryukyu-Inseln dafür, dass Japan bei einer Landfläche von 380 000 Quadratkilometern über fast ebenso große Territorialgewässer (430 000 km2) und eine Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) vom mehr als dem Zehnfachen seiner Landfläche verfügt. Mit...

Weiterlesen
de_DEGerman