Kategorie: Technologie

Cosco strebt den Spitzenplatz an

Cosco Shipping, der Schifffahrtsteil des größten chinesischen maritimen Konglomerats und gegenwärtig die Nummer vier unten den größten Container-Linienreedereien der Welt, strebt offensichtlich der Spitze entgegen. Nach chinesischen Statements soll das Unternehmen die weltgrößte Containerreederei werden. Geplant ist ein Neubauprogramm in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar für 32 Schiffe unterschiedlicher Größenklassen und einer Gesamtstellplatzkapazität von 580 000 TEU. Es geht dabei sowohl um Megamax-Carrier mit Stellplätzen für 23 000 TEU als auch um mittelgroße Einheiten mit je 15 000 TEU Kapazität. Dem Vernehmen nach führt Cosco bereits entsprechende Verhandlungen mit der ebenfalls zum Konzern gehörenden Schiffbaugruppe Cosco Shipping Heavy Industry...

Weiterlesen

Bau von Megayachten als Alternative

Auf der Suche nach Alternativen für kaum noch zu akquirierende Handelsschiffsaufträge und die zu wenigen Aufträge für Behörden- und Marineschiffe haben sich einige deutsche Werften mit dem Bau von Yachten und, wo es möglich ist, von Mega-Yachten, ein weiteres Standbein geschaffen. Dazu zwei Beispiele: So hatte die Meyer Werft als Newcomer in diesem hochkomplexen Geschäftszweig auf der diesjährigen, in finanziell potenten Kreisen hochgeschätzten Monaco Yacht Show Einzelheiten ihres großen Projekts One 50, das mache Grenzen sprengt, präsentiert. Mit 150 Meter Länge und 20 Meter Breite bringt es die Yacht, wenn man das Schiff noch als solches bezeichnen kann, auf...

Weiterlesen

In Sorge um den maritimen Standort Deutschland

Aus den beiden wichtigen Säulen der deutschen maritimen Wirtschaft, dem Schiffbau und der Schifffahrt, mehren sich Rufe nach deutlicherer Unterstützung durch die Politik. So erwartet etwa die IG Metall Küste von der Bundesregierung, dass die angekündigten Aufträge für Forschungs- und Marineschiffe möglichst schnell für Arbeit auf den Werften sorgen und sich dabei die Beschaffungsämter nicht im Vergabedschungel verirren. Die von der IG Metall Küste durchgeführte 32. Schiffbauumfrage bei den Betriebsräten von 42 deutschen Werften habe ergeben, dass mit 14 027 auf den Werften Beschäftigten der bislang niedrigste Wert erreicht sei – ein Rückgang von knapp 16 Prozent gegenüber dem...

Weiterlesen

Neue Minenabwehrfahrzeuge für die europäischen Marinen

Da ihre Minenabwehrboote im Durchschnitt etwa 30 Jahre alt sind, ersetzen die meisten europäischen Marinen die vorhandenen Waffensysteme mit einer Mischung aus Mutterschiffen und unbemannten Plug-and-play-Systemen, um einen vollständigen Detect-to-engage-Zyklus zu beherrschen. Die Marinen Nord-, West- und Südeuropas erhalten weiterhin den Großteil der Mittel für Neubauprogramme, während die osteuropäischen Marinen, beispielsweise aus Bulgarien, Rumänien und der Ukraine versuchen, ihre vorhandenen Schiffe zu modernisieren. Mit Stand September 2022 befinden sich vierzehn Projekte aus dem Bereich Mine Countermeasures (MCM) für europäische Marinen mit insgesamt 82 Plattformen in der Pipeline. Fünf dieser Projekte laufen bereits, neun sind geplant. Der nachfolgende Überblick beginnt...

Weiterlesen

Segeln im Kielwasser des Drachens

In den vergangenen Jahrzehnten hat China seine Marine mit strategischem Weitblick kontinuierlich aufgerüstet. Der demokratische Nachbar Indien hingegen hat den Aufbau maritimer Kapazitäten weitgehend versäumt. Nun könnte der Zeitpunkt für ein Umschwenken gekommen sein. Die Inder, die sich über die jüngsten Bilder von Schiffen der chinesischen Marine in Häfen des Indischen Ozeans wie Hambantota (Südprovinz Sri Lanka, Anm. der Redaktion) und Dschibuti aufgeregt haben, wären erfreut gewesen zu erfahren, dass am 15. August neun Kriegsschiffe der indischen Marine in sieben Häfen weltweit – eines auf jedem Kontinent – die indische Flagge anlässlich des 75. Jahrestags der Unabhängigkeit von Großbritannien...

Weiterlesen
de_DEGerman