Kategorie: Technologie

Marine und Einsatz von Drohnen

Drohnen Marine: Sie bieten jedem Militär viele Vorteile und Möglichkeiten, auch in einer Marine. Die unbemannten Geräte leisten bereits große Hilfe bei Aufklärung und Überwachung und könnten zukünftig auch die Fähigkeiten der Marine deutlich erweitern. Doch wie sehen die Zukunftsperspektiven für Drohnen aus? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und um welche unterschiedlichen Drohnen-Modelle geht es? Was sind Drohnen?Welche Rolle spielen Drohnen bei der Marine?Sind Drohnen autonome Systeme?Wofür werden Drohnen beim Militär bzw. bei der Bundeswehr eingesetzt?Welche Vorteile bringen die unbemannten Flug- und Unterwasserdrohnen? Was sind die Schwachstellen?Welche verschiedenen Drohnen-Modelle gibt es beim Militär?Wie könnte die Perspektive für die Zukunft aussehen?...

Weiterlesen

Der Kommandant bleibt zu Hause

Drohnen – Wahrnehmungen und Erwartungen zum Thema technische Systeme, die eigenständig handlungsfähig sind, werden spätestens seit 1984 nachhaltig geprägt vom „Terminator“ und von der dahinter agierenden technischen Intelligenz „Skynet“. Ein Maschinenstaat mit nahezu unlimitierten Fähigkeiten, die nur noch übertroffen werden von seinem Willen zur Macht, grenzenloser Amoralität und Feindschaft zur Menschheit. Wenn von „autonomen“ Systemen die Rede ist, werden Bilder und Story vom „Terminator“ beinahe automatisch mitgedacht. Die technologische Realität hebt sich davon deutlich ab. Zwar fliegen Drohnen um die halbe Welt, Panzer und Schiffe ohne Besatzung bewachen militärische Anlagen oder suchen nach U-Booten und schließlich gehören IT-gestützte Führungs-...

Weiterlesen

Hubschrauber der Marine

Im Bereich der Hubschrauber der Deutschen Marine findet derzeit ein tiefgreifender Systemwechsel statt. In den nächsten Jahren werden die bewährten Hubschrauber Sea King Mk 41 und Sea Lynx Mk 88A durch den NH90 NGEN (Firmenbezeichnung der deutschen Marinevariante) in den Varianten NTH (Naval Transport Helicopter, Sea Lion) und MRFH (Multi-Role Frigate Helicopter, Sea Tiger) ersetzt. Dies erfordert gleichzeitig einen Wechsel der bisherigen Denk- und Arbeitsweisen sowie der „eingefleischten“ Einsatzverfahren, da der NH90 NGEN umfangreiche neue, zeitgemäße Fähigkeiten bietet. Um diese optimal nutzen zu können, müssen die Besatzungen sowie die Vorgesetzten an Land und an Bord umdenken – weg vom...

Weiterlesen

Sichere Seefahrt durch Seeminenortung

Am Institut für Angewandte Informatik der Universität der Bundeswehr München forschen Professor Andreas Karcher und sein Team in Kooperation mit der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) an einem System, das dabei hilft, Seeminen unter Wasser effektiver als bislang möglich aufzuspüren. Seeminen sind eine Gefahr für die Schifffahrt. Sie haben gravierende Auswirkungen auf die Durchführbarkeit von Einsätzen und auf operationelle Prozeduren. Je automatisierter sie unschädlich gemacht werden können, desto weniger Personalaufwand ist erforderlich. Einer automatischen Erkennung dieser Gefahr kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Diese muss im operationellen Systemkontext untersucht werden. Mit demselben systemischen...

Weiterlesen
de_DEGerman