Kategorie: Technologie

Feuern aus allen Rohren

Mit der Entwicklung neuer Geschütze und Flugkörper wollen westliche Marinen ihre Vormachtstellung verteidigen. Neu im Rennen ist die Railgun. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die stärkste Einheit der Marine das Schlachtschiff, eine schwimmende Festung aus Stahl, die mit Geschützen mit einem Kaliber von mehr als 300 Millimetern bewaffnet war und Ziele in der Ferne angreifen konnte. Doch trotz des zerstörerischen Potenzials war das Schießen damals gekennzeichnet von mehr Fehlschüssen als Treffern. Bei einem Gefecht vor mehr als 80 Jahren musste ein mit 28-Zentimeter-Geschützen bewaffneter Schlachtkreuzer trotz seines damals hochmodernen Feuerleitsystems etwa 200 Mal schießen, um etwa...

Weiterlesen

IT für die Zukunft der Marine

Durch das German Mission Network soll die Führungsfähigkeit der Marine erhalten werden. Vereinheitlichung und Standardisierung sollen die Fähigkeiten deutlich erweitern. Digitalisierung optimiert die Durchsetzungsfähigkeit der Streitkräfte und erhöht die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr als Ganzes. Für die Streitkräfte ist Digitalisierung ein Schlüsselelement zur Informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit. Aber auch zur Verbesserung des eigenen Schutzes und der Durchsetzungs- und Reaktionsfähigkeit. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache...

Weiterlesen

System der nächsten Generation

Mit der SeaSnake bringt Rheinmetall eine deutlich verbesserte Waffenstation auf den Markt. Für die Deutsche Marine wird es erstmals auf den Fregatten 126 installiert. Am 12. Oktober 2000 gegen 10:30 Uhr Ortszeit begann die USS Cole mit einem routinemäßigen Betankungsvorgang im Hafen von Aden, Jemen. Wenige Minuten später näherte sich ein kleines, mit Sprengstoff und zwei Personen besetztes Boot dem Lenkwaffenzerstörer der Arleigh-Burke-Klasse an seiner Backbord-Seite und sprengte ein über 200 Quadratmeter großes Loch in die Seitenwand. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben...

Weiterlesen

Durch dick und dünn

Die US Coast Guard macht Fortschritte beim Bau der neuen schweren Eisbrecherklasse. Bollinger Shipyards begann im August auf der Werft Bollinger Mississippi Shipbuilding mit dem Schneiden der ersten Stahlplatten für die erste Einheit der Polar-Security-Cutter-Klasse (PSC). Das Typschiff, die POLAR SENTINEL (PSC-1), ist seit 50 Jahren der erste schwere Eisbrecher, der in den Vereinigten Staaten gebaut wird. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung...

Weiterlesen

Zwei plus X?

Im Beisein von Verteidigungsminister Boris Pistorius erfolgte bei TKMS der Brennstart zum Bau der neuen U-Boot-Klasse 212CD. Schon hofft die Marine auf einen Nachschlag. Bei der Vertragsunterzeichnung zum Projekt U 212CD am 8. Juli 2021 war man noch vorsichtig: Der Bau des ersten U-Boots der neuen Klasse könne im Jahr 2023 beginnen. Tatsächlich war es nun so weit. In der neuen Schiffbauhalle von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) wurden am 12. September rund 200 geladene Zuschauer und Medienvertreter Zeuge des Produktionsstarts für U 212 CD. Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein norwegischer Kollege Björn Arild Gram und waren die Ehrengäste. Zugang...

Weiterlesen
de_DEGerman