Kategorie: Marinen aus aller Welt

Russlands U-Bootpräsenz im Mittelmeer am Wendepunkt?

Rückkehr in die Ostsee Am 7. Mai 2025 passierte das russische U-Boot "Krasnodar" (B-265), ein Boot der verbesserten Kilo-Klasse (Projekt 636.3, russ. „Varshavyanka“), gemeinsam mit dem Hochseeschlepper "Evgeniy Churov" (SB-921) die dänischen Meerengen in Richtung Ostsee. Wenige Tage später lief die Einheit planmäßig in ihren Heimathafen Kronstadt ein. Die Begleiteinheit der Sliva-Klasse, zur Nordflotte gehörig, verließ am 11. Mai die Ostsee wieder südwärts und befand sich zuletzt in der Biskaya. Die Rückverlegung der "Krasnodar" markiert das Ende eines knapp dreimonatigen Mittelmeereinsatzes – eine Einsatzdauer, die für dieselelektrische U-Boote ohne Zugang zu stationärer Logistik im Operationsraum als obere Grenze gelten...

Weiterlesen

Singapur bestellt zwei weitere Invincible-U-Boote

Die maritime Kooperation zwischen Deutschland und Singapur hat einen neuen Reifegrad erreicht. Mit der Bestellung von zwei weiteren U-Booten der Klasse 218SG durch Singapur bei thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) festigt sich nicht nur ein technologisches Vertrauensverhältnis – es entsteht eine belastbare sicherheitspolitische Partnerschaft im geopolitisch bedeutsamen Raum des Indopazifik. Singapurs maritime Ambitionen – Deutschlands Technologie Singapur, geostrategisch exponiert an der Straße von Malakka gelegen, hat in den letzten zwei Jahrzehnten konsequent in seine Seestreitkräfte investiert. Die neuen Boote der „Invincible“-Klasse – ausgelegt für lang getauchte Operationen und hochentwickelte Sensorik – spiegeln diese Strategie wider. Mit der jüngsten Bestellung wächst...

Weiterlesen

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Damen Shipyards

Ist der Rüstungssektor betroffen? Ende April 2025 machte die holländische Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen gegen Damen Shipyards und Ex-Führungskräfte öffentlich. Es besteht der Verdacht auf Korruption und Unstimmigkeiten bei Beschaffungsverträgen. Der Vorwurf der Ermittler der niederländischen Finanzermittlungs- und Strafverfolgungsbehörde (Fiscale Inlichtingen- en Opsporingsdienst, FIOD) lautet, dass 2006 bis 2017 unklare Zahlungen an Vermittler bei Schiffsverkäufen in Afrika, Asien und Südamerika stattgefunden haben sollen. Der Zoll ermittelt, weil angeblich Ersatzteile und Technik trotz EU-Embargos nach Russland gelangten. Damen bestreitet aber, 2022 wissentlich Sanktionen umgangen zu haben. Damen weist zudem darauf hin, dass seine Geschäftsbereiche – darunter Offshore, Fracht- und Marineschiffbau –...

Weiterlesen

US Marine sagt Traditionsveranstaltung ab

Die US - Navy sagt ihr seit 56 Jahren traditionsreiches Internationales Seemachtsymposium (ISS) ab. Das Pentagon bestätigte das gegenüber dem United States Naval Institute (USNI), angeblich wegen fehlender Finanzierung. Seit 1969 empfängt der Chief of Naval Operations (CNO, quasi das Pendant zum Inspekteur der Deutschen Marine) alle zwei Jahre die Inspekteure und Befehlshaber von mehr als hundert Marinen im Naval War College in Newport, R.I., zu dem dreitägigen Symposium. Im Anschluss an die Konferenz veröffentlicht das Naval War College den Tagungsband. „Der Zweck des International Seapower Symposium ist es, ein Forum für hochrangige internationale Marineführer zu bieten, um gemeinsame maritime...

Weiterlesen
de_DEGerman