Kategorie: News

Wechsel im Vorstand des MCN

Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): Auf Andreas Richter, Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Innovation, folgt Dr. Niels Kämpny vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Damit übernimmt das Niedersachsen 2021 die jährlich wechselnde Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „Bereits 2016, zur Vereinsgründung des MCN, hat uns das Land Niedersachsen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Wir freuen uns, mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der maritimen Branche, die sich in unseren Handlungsfeldern widerspiegeln, auf den weiteren Austausch...

Weiterlesen

Minenjagdboot Datteln läuft aus

Neuer Einsatz für die DATTELN: Am 12. Januar haben die 45 Männer und Frauen die Leinen im Heimathafen Kiel gelöst, um Kurs auf die Nordsee zu nehmen. Dort wird das Boot Teil der Standing NATO Mine Countermeasures Group 1 (SNMCMG 1). Kommandantin Tanja Merkl sieht das Boot für die kommenden Aufgaben gut vorbereitet: "Die Besatzung des Minenjagdbootes DATTELN hat dieses Jahr planmäßig eine umfassende operative und seemännische Einsatzvorbereitung durchlaufen. Die Teilnahme an der SNMCMG 1 ist für uns daher das Ziel, auf das wir uns intensiv vorbereitet haben." Mit an Bord ist auch ein Soldat der US Navy. Er...

Weiterlesen

Neuer Kommodore des MFG 5

Nach lediglich anderthalb Jahren als Kommodore verlässt Fregattenkapitän Jan Richard Keller (48) das Marinefliegergeschwader 5 wieder. Am 11. Januar wird Kapitän zur See Thorsten Bobzin das Kommando über die die gesamte Hubschrauberflotte der Marine und die knapp 1.300 Soldaten und Zivilangestellten des MFG 5 an Fregattenkapitän Carsten Holtgreve (50) übergeben. Holtgreve war bereits als Kommandeur der Technischen Gruppe im MFG 5 und des Abteilungsleiters Logistik im Marinefliegerkommando eingesetzt. Zuletzt war er als Büroleiter des Chef des Stabes im Marinekommando. Im MFG 5 sind die Hubschrauber Typen Sea King, Sea Lynx, Sea Lion und EC-135 beheimatet. Text: mb; Fotos: Alexander...

Weiterlesen

Russland verjüngt seine "Kilo"-Flotte weiter

Die Verjüngung der konventionellen dieselelektrischen U-Boote der Russischen Föderation nähert sich langsam der Vollendung. Die Kilo-Klasse (Projekt 877/636) umfasst bereits 24 Boote mit ziemlich gleicher Verteilung auf die drei Flotten, wobei die ersten Boote bereits auf eine vierzigjährige Dienstzeit zurückblicken. Ende Oktober wurde die "Wolkow", das zweite Boot des dritten Loses (Projekt 636.3), einer Serie von sechs für die Pazifikflotte bestimmten Einheiten, an das fernöstliche Kommando übergeben. Die Boote werden bei der United Shipbuilding Corporation gebaut, einem Ableger der Admirality Shipyards in Sankt Petersburg. Während das zweite Boot deutlich über drei Jahre für Bauzeit und Erprobung benötigte, waren es...

Weiterlesen

Abschied für Monate

Am 7. Januar nahm der Tender WERRA Kurs nehmen auf das östliche Mittelmeer, um dort die Fregatte BRANDENBURG als Flaggschiff der Standing NATO Maritime Group Two (SNMG 2) abzulösen. Bereits seit Tagen waren die rund siebzig Besatzungsmitglieder in der derzeit vorgeschriebenen Quarantäne. Und so hatten sich die Männer und Frauen am Auslauftag längst von ihren Familien und Freunden verabschiedet. Infektionen mit dem Coronavirus waren zuvor nicht festgestellt worden. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden alle Personen an Bord bei einer Kurzvisite in Wilhelmshaven jedoch noch einmal getestet. Die Auflagen sind streng, um einen Ausbruch des Virus an Bord...

Weiterlesen
de_DEGerman