Kategorie: Sicherheitspolitik

EU-Häfen gründen Drohnenallianz

Drei der größten Häfen Europas – Rotterdam, Antwerpen mit Brügge, und Hamburg – haben sich zusammengeschlossen, um Pionierarbeit beim Einsatz von Drohnen im Hafenbetrieb zu leisten. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Innovationen voranzutreiben, die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern. Die Drohnenallianz wurde Anfang September 2025 bei der ersten Ausgabe der DroneHorizon ins Leben gerufen. DroneHorizon ist die Leitveranstaltung einer mehrjährigen europäischen Zusammenarbeit zwischen drei wichtigen Innovationszentren: DronePort Rotterdam (Hafen Rotterdam), The Beacon (Hafen Antwerpen-Brügge) und Windrove – Hamburg Aviation (Hafen Hamburg). Die erste Veranstaltung brachte mehr als 300 Teilnehmer aus sechzehn Ländern zusammen, darunter Vertreter...

Weiterlesen

Deutschlands Gasimporte steigen deutlich

Die Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG) hat in den vergangenen Monaten Fahrt aufgenommen und markiert nach dem Start des ersten Terminals in Wilhelmshaven im Dezember 2022 einen neuen Höchstwert. Mitte Juni wurden innerhalb einer Woche insgesamt drei Terawattstunden Erdgas in das deutsche Netz eingespeist, in etwa so viel, wie eine deutsche Großstadt jährlich verbraucht. Vor allem über das umstrittene und oft beklagte Terminal in Mukran auf Rügen kommt inzwischen deutlich mehr LNG als noch zu Jahresbeginn. Die Daten der Bundesnetzagentur zeigen, dass dort im zweiten Quartal über 10 Terawattstunden Erdgas eingespeist wurden, deutlich mehr als an den anderen deutschen LNG-Terminals....

Weiterlesen

Niederlande – Drei Marinen absolvieren gemeinsame Schutzübung

Die Königlich Niederländische Marine operierte gemeinsam mit der Belgischen und der Estnischen Marine im Rahmen der Übung „Sandy Coast 25“. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem Schutz von Eemshaven an der Emsmündung, wichtig für den Transit von NATO-Militärausrüstung und des Hafens von Delfzijl an der Ems sowie von wichtigen Daten- und Energiekabeln (KRITIS). Ziel dieser internationalen Übung war es nicht nur Kriegsaltlasten zu lokalisieren und zu entschärfen, sondern die Zusammenarbeit zwischen den Verbündeten, einschließlich der Polizei und der niederländischen Küstenwache zu verbessern und zu stärken. Dabei steht das Optimieren der Küstenverteidigung ebenso im Fokus wie das Testen...

Weiterlesen

Lürssen verkauft Marineschiffbau an Rheinmetall

An der Küste war es bereits seit Wochen ein heißes Thema. Es ist nicht überraschend, dass es zu dieser Entscheidung gekommen ist. Auch der Zeitpunkt ist an einem Montagmorgen im September 2025 nicht unbedingt sensationell, denn der Markt für den Marineschiffbau ist derzeit sehr dynamisch und dringend. Verhandelt wurde bereits seit August. Es wird höchste Zeit, sich in Deutschland auch industriell schlagkräftig aufzustellen. Ob sich die Kultur eines im Schwerpunkt mit landbasiertem Portfolio aufgestellten Düsseldorfer Unternehmens mit der Denkweise an der Küste vereinen lässt, ist dabei nur eine Arabeske.

Weiterlesen

Indien genehmigt U-Boot-Bau mit TKMS

Nach einer Verzögerung des Projekts 75 India hat die Zentralregierung in Neu-Delhi nun Verhandlungen über den Bau von U-Booten in Zusammenarbeit mit Deutschland genehmigt. Der indisch-deutsche U-Boot-Deal hat einen Auftragswert von rund 7 Milliarden Euro, umfasst sechs moderne U-Boote, die auf der Klasse 214 (72 Meter lang) basieren und in Indien gebaut werden. Laut Times of India war als letzter Anbieter der spanische Konkurrent Navantia mit seinem S-80-Design ausgeschieden. Die Verhandlungen werden zwischen der staatlichen, indischen Mazagon Dock Shipbuilders Limited und ThyssenKrupp Marine Systems geführt, wobei der Vertrag voraussichtlich innerhalb von sechs Monaten geschlossen werden soll. Die konventionellen Jagd-U-Boote...

Weiterlesen
de_DEGerman