Deutlich vor dem Zeitplan Am NVL-Standort Wolgast wurde heute mehrere Monate früher als geplant das zweite von insgesamt drei neuen Flottendienstbooten der Klasse 424 auf Kiel gelegt. Die traditionelle Kiellegung erfolgte im Beisein von Staatssekretär Jochen Schulte, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Flottillenadmiral Andreas Czerwinski,...
Inmitten einer allgemeinen Zurückhaltung bei der Entwicklung von Offshore-Windparks durch westliche Industrienationen hat Litauen das Scheitern seiner zweiten Ausschreibung für einen Offshore-Windpark bekannt gegeben. Die litauische Regierung reaktivierte diese zweite Ausschreibung im Juni 2025, nachdem sie aufgrund mangelnden Interesses vor zwei Jahren ausgesetzt wurde. Damit die Konzession vergeben werden kann,...
Der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC - Marine Environmental Protection Committee) der internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in London vertagt die Abstimmung über das Netto-Null-Rahmenwerk und eine CO2-Besteuerung. Die außerordentliche Sitzung soll in 12 Monaten wieder aufgenommen werden. In der Zwischenzeit wollen die Mitgliedstaaten weiter auf einen Konsens für das...
Die ägyptische Suez-Canal-Authority (SCA) bemüht sich um die Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs durch ihre Wasserstraße, nachdem die Einnahmen – und damit der Beitrag zum Staatshaushalt – kontinuierlich zurückgegangen waren. Der Vorsitzende der Suezkanalbehörde hob bei einem Treffen mit dem dänischen Botschafter und einer hochrangigen Delegation die langjährige Beziehung zu Maersk hervor...
Am 25. Dezember 2024 hatte der Tanker „Eagle S“ seinen Anker verloren und viele Meilen über den Meeresboden der Ostsee geschleift. Das hatte Schäden an kritischer Infrastruktur zur Folge. Der Kapitän sowie der Erste und Zweite Offizier des Schiffes waren deshalb wegen schwerer Sachbeschädigung von fünf Unterwasserkabeln der kritischen Infrastrukturen...
Kriegsschiff löst Schlepper ab Am Montag, den 10. November 2025 um 10 Uhr, wird der Tender „Elbe“ seinen Heimathafen Kiel in Richtung Ägäis verlassen. Der zum Unterstützungsgeschwader gehörende Versorger wird die Aufgabe als Führungsplattform und somit den deutschen Beitrag im ständigen Marineverband 2 der NATO (Standing NATO Maritime Group 2)...
Der bestehende gegenseitige Verteidigungspakt zwischen den USA und Südkorea schränkt die Möglichkeiten Seouls ein, Nukleartechnologie für Verteidigungszwecke einzusetzen. Die Trump-Regierung hat mit der südkoreanischen Regierung jetzt eine Änderung dieses Vertrages vereinbart und will Südkorea die bisher streng gehütete Technologie für atomgetriebene U-Boote zugänglich machen. Damit genehmigte der US-Präsident den Antrag...
Severodvinsk, 1. November 2025 – Bei der Werft des Produktionsverbands Sevmasch ist das atomgetriebene U-Boot „Chabarowsk" (Projekt 09851) zu Wasser gelassen worden. Laut russischem Verteidigungsministerium handelt es sich um den ersten serienmäßigen Träger des autonomen Nukleartorpedos „Poseidon". Anders als die „Belgorod", die als Einzelumbau entstand, markiert die „Chabarowsk" den Beginn...