Kategorie: Sicherheitspolitik

Frau Korvettenkapitän, übernehmen Sie…!

Am heutigen Freitag übergab der Kommandeur der Lehrgruppe C, Fregattenkapitän Rainer Fankhänel als letzter Kommandeur in einer Reihe von Kommandoübergaben innerhalb der Marinetechnikschule das Kommando an Korvettenkapitän Victoria Kietzmann. Nach zweijähriger Ausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg findet sich Korvettenkapitän Kietzmann ab sofort in der Führungsverantwortung wieder. Sie ist die erste Kommandeurin in der Deutschen Marine. Die Marinetechnikschule am Strelasund ist für die Stabsoffizierin kein Neuland. Bereits als Inspektionschefin war sie in der Verantwortung für junge Soldatinnen und Soldaten, die ihre ersten Schritte in der Deutschen Marine unternahmen. Die ehrenvolle Aufgabe der Durchführung des feierlichen Gelöbnisses vor...

Weiterlesen

Alter Wein in neuen Schläuchen: Schneller Beschaffen?

Im Mai 2022 wurde bekannt, dass das Verteidigungsministerium an dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr – „kurz“ Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwBBG) – arbeitet.Wie der geschmeidige Name verrät, soll das Gesetz dazu dienen, „vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge anzuwenden“, so eine Formulierungshilfe der Bundesregierung. Beobachter der Szene erkannten schnell, dass die in dem Gesetzesentwurf formulierten Forderungen im Kern die Umsetzung bereits vorhandener und länger bekannter Möglichkeiten vorsehen – besonders mit Blick auf die Vergabekammer und bei Ausnahmeregelungen vom Wettbewerbsgesetz. Zu Recht stellte der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie die Frage, warum die „geplante verstärkte...

Weiterlesen

Wenn man mich schon mal danach fragt!

Ein unverbindliches Erklärstück zu der vielfach gestellten Frage, warum es nicht möglich ist, in einem begrenzten Seegebiet wie der Ostsee auf Knopfdruck festzustellen, welches Schiff sich wann und wo aufgehalten hat – also eine flächendeckende Überwachung durchzuführen? Vorweg etwas Grundsätzliches Die Ostsee ist nicht China! Und es gibt unter normalen Verhältnissen keine Notwendigkeit, alles, dauerhaft und lückenlos zu überwachen! Mit der Sabotage der Gaversorgungsleitungen Nord Stream 1 und 2 ist außerdem ein ungeschriebenes „Gewohnheitsrecht“ gebrochen worden, dass man nämlich Versorgungsleitungen vielleicht unausgesprochen bedroht oder beeinflussen könnte, aber nicht wirklich angreift und zerstört. Wer ist denn nun wofür verantwortlich? Für...

Weiterlesen

Marine stellt neues "Zentrum Seetaktik" auf

Seit heute ist das "Zentrum Seetaktik Marine" Teil der Marineoperationsschule in Bremerhaven Heute, am 04. Oktober 2022, wurde im Beisein von Konteradmiral Christoph Müller-Meinhard, Kommandeur Unterstützung und  Abteilungsleiter Einsatzunterstützung im Marinekommando, sowie dem Kommandeur der Marineoperationsschule, Kapitän zur See Jens Grimm, das "Zentrum Seetaktik Marine" in Bremerhaven neu aufgestellt. Dies geschah im Rahmen eines feierlichen Aufstellungsappells in den Räumlichkeiten des Taktikzentrums der Marine. Dessen Leiter, Kapitän zur See Thomas Hacken, betonte, dass mit der Aufstellung des "Zentrum Seetaktik Marine" die Fähigkeiten zur operativen Ausbildung und Taktikentwicklung zukunftsfähig gebündelt werden. Damit bewege sich die Deutsche Marine nun auf Augenhöhe mit...

Weiterlesen

Lagefortschreibung Gasleckagen an Nord Stream 1/2 – Mögliches Ende des Gasaustritts am Sonntag, 2. Oktober

Aktualisierung 02.10.2022 - 17:00 Uhr Einem Twitter-Post der dänischen Energieagentur Energistyrelsen vom Sonntagmittag 12.42 Uhr zufolge, tritt nunmehr an beiden Nord Stream-Pipelines kein Gas mehr aus. Die Agentur beruft sich auf die Betreibergesellschaft. Ob und wie Aufklärungseinsätze dies bestätigen ist hier nicht bekannt. Möglicherweise bezieht sich diese Information auf die Doppelröhre von Nord Stream 2. Demgegenüber vermeldete die schwedische Küstenwache in einem Kommuniqué vom Sonntagnachmittag, 16.04 Uhr keine Änderung zur gestrigen Lage. Bei Überflügen am Sonntagmorgen, 8.00 Uhr und erneut um 13 Uhr betrugen die Durchmesser der Gasblasenfelder weiterhin etwa 100 Meter an der größeren Austrittsstelle und 15 Meter...

Weiterlesen
de_DEGerman