Kategorie: Technologie

Link-22 für F124 – „Kurs Marine 2025“

Eine am 23. Juni abgelaufene Ausschreibung des BAAINBw sieht bis 2026 die Ausrüstung aller drei Fregatten der Sachsen-Klasse mit externen Gateways vor. Ziel ist es, als eine Übergangslösung den NATO-Datenlink Link 22 sowie das Joint Range Extension Applications Protocol C, das für weiträumige satellitengestützte Kommunikation steht, zu integrieren. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Modernisierungskonzepts der Marine bis zum Zulauf der F127 – und steht exemplarisch für den Ansatz von „Kurs Marine 2025“. Der Ausschreibung nach soll bis August 2026 auf jeder der drei Fregatten der Klasse F124 ein Ship-Shore-Ship Buffer on Ship (SSSB) installiert werden, damit die Einheiten...

Weiterlesen

Ruhe für die Schweinswale

Der Deutsche Motoryachtverband e.V. (DMYV) macht sich für den Schutz der Schweinswale stark Ziel des Projekts ist es, über den einzigen in deutschen Gewässern dauerhaft beheimateten Wal, den Schweinswal aufzuklären. Wie der DMYV in einer Pressemitteilung bekannt gab, sollen Freizeitskipper aktiv zum Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume beitragen. Jetzt wurden detaillierte Unterwasserschall-Messungen mit der Sportschifffahrt in der Nordsee durchgeführt. Die Schallmessung fand im Rahmen des BUND-Projekts „Ruhe für die Schweinswale” statt, das von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der niedersächsischen Wattenmeerstiftung gefördert wird. Der bis zu ca. 160 cm lange Schweinswal, der in Deutschland auf der Roten Liste als...

Weiterlesen

Kiel Munition Clearance Week 2025

Zweite Kiel Munition Clearance Week ist eröffnet Meeresschutzminister Tobias Goldschmidt: „Schleswig-Holstein treibt seit langem die Bergung der Munitionsaltlasten voran. Wissenschaft, Umweltverbände und Wirtschaft arbeiten eng und gut zusammen. Es ist kein Zufall, dass die Kiel Munition Clearance Week hier entstanden ist.“ KIEL. Heute Morgen haben Umweltminister Tobias Goldschmidt und Initiator Jann Wendt (north.io) die zweite Kiel Munition Clearance Week eröffnet. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Unterwassermunition sowie zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Nord- und Ostsee. Über 250 Expertinnen und Experten aus 16 Ländern sind angereist – darunter Vertreterinnen und Vertreter der EU-Kommission, zahlreicher...

Weiterlesen

Mehr Wirkung, mehr Weitblick: Die Deutsche Marine erhält ein neues Marineleichtgeschütz

Von der Revolverkanone zur Splitterwolke – ein Quantensprung in der Nahbereichsverteidigung Strategiewechsel im Kaliber 30mm Mit der im Juni 2025 gestarteten Ausschreibung zur „querschnittlichen Nachfolgelösung Marineleichtgeschütz“ (qNFMLG) leitet die Deutsche Marine einen bedeutsamen Umbruch ein. Geplant ist die Beschaffung von bis zu 175 neuen 30mm-Waffensystemen samt Zubehör und Ausbildungsleistungen – beginnend im Oktober 2026 mit einer Laufzeit bis 2041. Im Zentrum steht die Fähigkeit zur Abwehr von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs). Die Ausschreibung verlangt nach Systemen, die Airburst-Munition (ABM) verschießen und programmieren können – also Splitterladungen, die im Flug explodieren und damit auch kleine, agile Ziele effektiv bekämpfen. Die andere...

Weiterlesen
de_DEGerman