Kategorie: Technologie

Hamburg - Hapag-Lloyd CEO denkt laut über Atomantrieb nach

Die weltweit fünftgrößte Reederei hat sich verpflichtet, die absoluten Treibhausgasemissionen bis 2030 um rund ein Drittel und bis 2045 auf einen Netto-Null-Flottenbetrieb zu reduzieren. Dies soll durch die Modernisierung der Flotte, neue Antriebstechnologien sowie Erforschung und Beschaffung von CO2-neutral hergestellten alternativen Kraftstoffen (E-Fuels), wie „grünem“ Methanol, erreicht werden. Bereits seit Jahren baut Hapag-Lloyd seine Flotte um und aus. Insgesamt wurden 12 neue Großcontainerschiffe beauftragt (siehe marineforum.online vom 23.06.2021), die mit modernen und effizienten Hochdruck-Dual-Fuel-Motoren betrieben werden können und bereits zulaufen. Nachgedacht wird derzeit in einer Studie auch über „segelnde Containerschiffe“ mit Methanol-Motor (siehe marineforum.online vom 18.12.2023). Um Treibstoffkosten und...

Weiterlesen

Rügen: Grünes Licht für Gas-Pipeline – Gericht weist Klagen ab

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mehrere Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Naturschutzbundes (NABU) gegen die Betriebsgenehmigung der Gaspipeline zwischen dem Hafen Mukran und Lubmin abgewiesen. Damit kann die rund 50 Kilometer lange Gaspipeline des Betreibers Gascade, die das LNG-Terminal in Sassnitz-Mukran an das Gasfernleitungsnetz in Lubmin östlich von Greifswald anbindet, voraussichtlich wie geplant Mitte Mai in Betrieb gehen. Konkret wollten die Umweltverbände erreichen, dass der Planfeststellungsbeschluss des Bergamtes Stralsund aus dem vergangenen Jahr aufgehoben wird. Dazu hatten sie vor allem zwei Kritikpunkte gegen die Pipeline vorgebracht: Zum einen seien naturschutzrechtliche Belange in dem sensiblen Ökosystem Greifswalder Bodden nicht...

Weiterlesen

Oslo - UECC erreicht eigenes Emissionsreduktionsziel

United European Car Carriers (UECC), ein innovatives norwegisches Seeverkehrsunternehmen, investiert seit Jahren in alternative Kraftstoffe und hat im vergangenen Jahr mit seiner Schiffsflotte die Nutzung von Biokraftstoffen mehr als verdoppelt. Das Ziel der Reederei: Eine mindestens 45-prozentige Emissionsreduzierung bis 2030. Schließlich spare man mit den emissionsarmen Konzepten Hafengebühren und als Auto-Transporteur könne man schlecht E-Autos durch Europa schippern, ohne sich zu fragen, ob der Schiffsantrieb mit kohlenstoffbasierten Kraftstoffen noch zeitgemäß sei, so UECC. Für den Umbau und die Erneuerung der Flotte erhielt das Unternehmen bereits im Jahr 2019 den Bremer "Green Shipping Award". Der innovative Einbau von Batterie-Hybrid-Technologie in...

Weiterlesen

Kiel: Marsch der Wertschätzung – save the date

Der 1. Internationale „Marsch der Wertschätzung - für unsere Einsatzkräfte“ findet zum offiziellen Start der 130. Kieler Woche am 22. Juni 2024 statt. Ein barrierefreier Rundkurs von etwa 10 Kilometern lädt dazu ein, über die Kieler Woche zu „marschieren“. Anschließend steht im Marinestützpunkt Kiel nicht nur Verpflegung bereit - es können im Rahmen des „Open Ship“ die anwesenden Schiffe der Deutschen Marine, der Bundespolizei See sowie weitere internationale Einheiten aus ca. 20 Nationen besichtigt werden. Spendenmarsch Der Marsch der Wertschätzung (MdW) ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung des gemeinnützigen Vereins Veteranenkultur e. V. Die Spenden werden verwendet für die Familien der Einsatzkräfte,...

Weiterlesen

Rostock: Fraunhofer Institut eröffnet Forschungsstandort für Schiffsmotoren

Das Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (Fraunhofer IGP) forscht künftig auf dem früheren Gelände des Motorenherstellers Caterpillar in Warnemünde. Die Forscherinnen und Forscher des im Mai 2024 neu eröffneten Anwendungszentrums Wasserstoff gehen der Frage nach, wie klimaschädliche Emissionen im Schiffsverkehr reduziert und Schiffe als Transportmittel noch nachhaltiger gemacht werden können. Die Neptun Werft hatte das Areal im vergangenen Jahr gekauft und nun ein Teil an das Institut vermietet. Die frühere Konstruktionshalle teilt sich das Institut mit der Neptun Werft, die ihren Bereich künftig für den Schiffbau nutzen und auch die Dienste des Fraunhofer IPG in Anspruch nehmen...

Weiterlesen
de_DEGerman