Wellen- oder Gezeitenkraftwerke kündigen sich als nächster großer Technologiesprung im Bereich der erneuerbaren Energien an, die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen dazu laufen an mehreren Fronten. Idee Das Konzept ist so einfach wie bewährt: „Windmühlen“, die auf dem Meeresboden oder dem Flussbett installiert werden und deren Flügel durch die Unterwasserströmungen angetrieben werden....

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz setzt auf Kontinuität und hat den bestehenden Vertrag mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) F125 über die technisch-logistische Betreuung der „Baden-Württemberg“-Klasse bis März 2029 verlängert. Die ARGE setzt sich aus dem federführenden Unternehmen thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und dem norddeutschen...

Wilhelmshaven - Die ersten beiden neuen und modernisierten Bereitschafts- und Einsatzboote vom Typ Rapid C-810 wurden an die Einsatzflottille 2 übergeben. Sie werden auf den Fregatten der Klassen F123 und F124 zum Einsatz kommen. Auf der „Hamburg“, F124 und Schwesterschiff der „Hessen“, die am Donnerstag, 08.02.2024 in Vorbereitung auf den...

Der europäische Offshore-Windsektor steht vor einer Herkulesaufgabe, um die erforderliche Infrastruktur zur Erreichung der gesteckten Klimaziele aufzubauen. Dies zeigt der im Januar 2024 vorgestellte Ergebnisbericht des europäischen Verbandes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (The European Network of Transmission System Operators for Electricity). Das Europäische Netz ENTSO-E mit Sitz in Brüssel besteht derzeit...

Kennen Sie die Abkürzung UXO? Die Abkürzung steht für „Unexploded Ordnance“, nicht explodierte Munition, umgangssprachlich auch Blindgänger genannt. Hierbei handelt es sich zumeist um Kampfmittelaltlasten, wie Raketen, Granaten oder Bomben, die nach Abschuss oder Abwurf nicht oder nicht vollständig explodiert sind. In der deutschen Nord- und Ostsee lagern davon ca....

London - Das Vereinigte Königreich ist dem militärischen Einsatz von Lasern einen Schritt nähergekommen, nachdem es sein neues Laserprojekt erfolgreich getestet hat. Das britische Verteidigungsministerium gab dazu bekannt, dass das Energiesystem „DragonFire“ zum ersten Mal mehrere Drohnen während des Fluges vor der Küste Schottlands mit Laserstrahlen abgeschossen hat. Gemeinschaftsprojekt Das...

Hamburg: Die Handelsschifffahrt steht unter Druck. Bis 2050 soll nach dem Willen der EU die europäische Flotte klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, experimentieren Reedereien mit innovativen Antriebsformen. Dazu gehören Treibstoffe auf Wasserstoffbasis, aber auch uralte Methoden, wie ein Segelantrieb. Die Hamburger Traditionsreederei Hapag-Lloyd entwickelt derzeit ein Containerschiff mit...

Der größte russische Hersteller von Flüssigerdgas (LNG) Novatek hat trotz US- und EU-Sanktionen den ersten Strang seines Projektes „Arctic LNG 2“ fertiggestellt. Erste LNG-Lieferungen sollen bereits im ersten Quartal 2024 verschifft werden. Steckbrief Arctic LNG 2 wird über drei Produktionsstränge verfügen, die insgesamt 19,8 Millionen Tonnen pro Jahr produzieren können....

Der „Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.“ aus Ahrensburg (Kreis Stormarn) kürt seit 2014 jährlich eine Seevogelart, die exemplarisch für ein bestimmtes Problem steht. Im Jahr 2024 ist es der Sterntaucher, der, wie viele andere Seevögel auch, besonders von den zahlreichen Windkraftanlagen im Meer bedroht...

Ende 2022 gab es über 80 Gasfunde vor der norwegischen Küste auf einer geschätzten Fläche von mehr als 1,2 Milliarden Quadratmetern. Obwohl viele dieser Vorkommen ein beträchtliches Wertpotenzial aufwiesen, sei es höchst ungewiss, wie viel Erdgas tatsächlich gefördert werden könne, so die norwegische Erdöldirektion (Norwegian Petroleum Directorate (NPD)). Als Herausforderungen...

de_DEGerman