Verbandsnachrichten des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik benennt schrumpfende Werftlandschaft als dramatisches Sicherheitsrisiko Dr. Reinhard Lüken, VSM Hauptgeschäftsführer, wird in seinem Editorial für die 85. Ausgabe der VSM-Verbandsnachrichten deutlich: er kritisiert die fehlgeleitete Schwerpunktsetzung der tagesaktuellen Berichterstattungen und verdeutlicht, dass die sicherheitspolitische Lage einen Schwerpunkt bilden muss. In diesem Zusammenhang...
Philip Lüdecke wechselt zur MTG Philip Lüdecke schließt sich dem Team der MTG an und arbeitet an Konzepten für maritime Führungs- und Waffeneinsatzsysteme und wird ebenso in der Kundenberatung tätig. Lüdecke wechselt von Thyssen Krupp Marine systems (tkMs), wo er als Head of Procurement Platform Systems sowie als Head of...
Nachfolge der Walrus-Klasse – Beschaffungsentscheidung in den Niederlanden zugunsten Frankreich Es schien sich anzubahnen: bei die Nachfolge der Walrus U-Boote hat sich der Entwurf der französischen Naval Group durchgesetzt. Die Vergabeentscheidung ist vorläufig, da die jetzige Entscheidung im Ministerrat noch einer parlamentarischen Billigung bedarf. Für den 27. März ist eine...
In der Schifffahrtsbranche werden ca. 90 % des Welthandels befördert, und damit ist sie für rund drei Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Grund genug, auch an Ammoniak als einem von mehreren alternativen Kraftstoffen zu forschen. Testphase MAN Energy Solutions (MAN ES) plant noch in diesem Jahr den ersten mit Ammoniak...
Manuela Schwesig, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, besuchte am 11. März 2024 im Rahmen einer Delegationsreise des Deutschen Bundesrates die niederländische Marinewerft Damen Naval in Vlissingen. Sie ließ sich über die maritime Industrie in den Niederlanden und die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich der Schiffbau- und Rüstungstechnik informieren. Ihr besonderes Augenmerk diente...
Duisburg: Nachdem die ersten führerlosen „Geisterschiffe“ auf Belgiens Wasserstraßen fahren, sollen nun Schiffe auch auf deutschen Wasserstraßen folgen. Die Kapitäne sitzen dann zukünftig nicht mehr an Bord, sondern an Land. Seit wenigen Wochen sitzt ein belgischer Kapitän in den einstigen Haniel-Büros in Duisburg-Ruhrort an einem Schreibtisch. Mit Kopfhörer vor vier...
Die US-Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency - EPA) hat ein 2,8 Milliarden Euro Programm für saubere Häfen gestartet. Investiert werden soll in emissionsfreie Hafenausrüstungen und -infrastrukturen, um zur Bewältigung der Klimakrise und zur Verbesserung der Luftqualität beizutragen. Dekarbonisierung Die Klima-Investition soll die Umweltverschmutzung durch fossile Brennstoffe in der US-Hafenlogistik reduzieren und...
In den kommenden Jahren will Deutschland neue, große Windräder vor der eigenen Küste errichten. Doch in den Seehäfen mangelt es an Platz für die riesigen Bauteile. Gigantische Ausmaße Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Windkraft auf See bis 2030 auf eine Kapazität von 30 Gigawatt (GW) und bis 2045...
Wellen- oder Gezeitenkraftwerke kündigen sich als nächster großer Technologiesprung im Bereich der erneuerbaren Energien an, die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen dazu laufen an mehreren Fronten. Idee Das Konzept ist so einfach wie bewährt: „Windmühlen“, die auf dem Meeresboden oder dem Flussbett installiert werden und deren Flügel durch die Unterwasserströmungen angetrieben werden....
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz setzt auf Kontinuität und hat den bestehenden Vertrag mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) F125 über die technisch-logistische Betreuung der „Baden-Württemberg“-Klasse bis März 2029 verlängert. Die ARGE setzt sich aus dem federführenden Unternehmen thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und dem norddeutschen...