Kategorie: Technologie

Besserer Schutz für den Schweinswal in der Ostsee

EU-Verordnung zur Verringerung der Beifänge in Meeresschutzgebieten  Ende Februar ist eine neue EU-Verordnung in Kraft getreten, mit der Schweinswale besser geschützt werden. Die Schweinswalpopulation der zentralen Ostsee ist laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN vom Aussterben bedroht und umfasst weniger als 500 Tiere. Mit der neuen Verordnung wird die Stellnetzfischerei in den deutschen Meeresschutzgebieten für drei Monate im Jahr verboten, in denen sie sich zu der Zeit vermehrt aufhalten. Ziel der Regelung ist zu verhindern, dass Schweinswale als Beifänge in Stellnetzen verenden. Die Maßnahmen der neuen EU-Verordnung (2022/303) gelten für das deutsche Schutzgebiet „Pommersche Bucht - Rönnebank“ sowie für das Schutzgebiet...

Weiterlesen

Debut auf der World Defence Show

Die französische Gruppe CMN NAVAL stellt auf der kommenden World Defence Show vom 6. bis 9. März 2022 in Riyadh, Saudi-Arabien, das schnellste autonome Abfang-Speedboot der Welt, den UHSI32, vor. Die autonomen Fähigkeiten und Funktionen wurden von CMN in Zusammenarbeit mit Sea Machines Robotics und Raytheon Anschütz entwickelt. CMN NAVAL wird verschiedene Fähigkeiten des UHSI32 vorstellen, wie autonomes Fahren, dabei Einhalten der Regeln zur Kollisionsverhütung und Kommunizieren im Over-the-Horizon-Modus. Besondere Einsatzmöglichkeiten des 45 Knoten schnellen Patrouillenbootes bieten sich in der SAR und der Überwachung des Seeraumes. Das Boot ist mit einer Länge von 32 m und einer Breite von...

Weiterlesen

Meer aus Daten

Neue digitale Kooperation im Maritimen Raum zwischen Rostock und Kiel gestartet. Ministerpräsident Daniel Günther wird am 2. März 2022 im Landeshaus das vom Bund mit über 9 Millionen Euro geförderte maritime Digitalisierungsprojekt  Maritime Smart Sensor Data Space X“ (Marispace-X) vorstellen. Den Klimawandel stoppen, Windkraftausbau beschleunigen und alte Munition aus dem Meer schneller räumen - dafür ist am 24. Februar 2022 ein neues BigData Projekt in Deutschland an den Start gegangen. Für das neue digitale Leuchtturmprojekt Maritime Smart Sensor Data Space X, kurz Marispace-X, gab Bundesminister Dr. Robert Habeck bei der Übergabe der Förderbescheide in Berlin vergangene Woche den Startschuss....

Weiterlesen

Möller und Lies begrüßen LNG Terminal für Wilhelmshaven

"Wir begrüßen die Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, dass ein deutsches LNG-Terminal in Wilhelmshaven angesiedelt werden soll", kommentierten Siemtje Möller und Olaf Lies die Ankündigung von Scholz in seiner Regierungserklärung während der heutigen Sondersitzung des Deutschen Bundestages. "Deutschland muss bei der Energieversorgung unabhängig sein. Die jetzige Aggression Putins und der Krieg in der Ukraine machen deutlich, dass wir uns nicht von russischem Gas abhängig machen dürfen, da wir sonst die Versorgungssicherheit in Deutschland riskieren. Ein LNG-Terminal, ein Projekt, welches Olaf Lies und ich bereits seit langem für den Standort Wilhelmshaven unterstützen, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. So...

Weiterlesen

Erneut: die 500-Schiff-Marine

CNO Gilday: Wir brauchen eine Marine mit über 500 Schiffen Der Chief of Naval Operations (CNO), Admiral Michael Gilday, sagte in San Diego, Kalifornien auf der Konferenz WEST 2022, die gemeinsam von der AFCEA und dem U.S. Naval Institute veranstaltet wurde, dass die US - Marine eine Flotte von mehr als 500 Schiffen bräuchte, um ihre Verpflichtungen aus der bald erscheinenden Nationalen Verteidigungsstrategie zu erfüllen. "Wir brauchen 12 Flugzeugträger. Wir brauchen eine starke Amphibienstreitmacht mit neun großen Amphibienschiffen und weitere 19 oder 20 LPDs zu deren Unterstützung. Vielleicht 30 oder mehr kleinere Amphibienschiffe zur Unterstützung der maritimen Küstenregimenter ......

Weiterlesen
de_DEGerman