Kategorie: Technologie

Nordsee - E-Ladestation für Schiffe im Testbetrieb

Der belgische Offshore-Windparkbetreiber Parkwind testet seit Kurzem eine Ladestation für Schiffe, die über ein Umspannwerk mit dem eigenen Windpark „Nobelwind“ verbunden ist. Den Strom liefern 50 Windräder, die 47 km vor der Küste Belgien installiert sind. Die vom britischen Unternehmen MJR entwickelte Technik verbindet und entkoppelt Schiffe automatisch mit der Ladestation, teilte MJR mit, ein spezialisiertes Ingenieurbüro für elektrische Energie- und Automatisierungssysteme mit Sitz in Großbritannien. Die Firma bietet schlüsselfertige Lösungen und Dienstleistungen für die kommerzielle Schifffahrt, Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben...

Weiterlesen

Update: London-Wilhelmshaven: Erstes deutsch-britisches Stromprojekt

Die Arbeiten an dem 2,8 Mrd. Euro teuren Projekt zum Bau und Verlegen des ersten Stromkabels zwischen Großbritannien und Deutschland haben begonnen. Erstmals werden damit zwei der größten Energiemärkte Europas verbunden, auch ein Ergebnis des russischen Einmarsches in die Ukraine. Kooperationspartner Die NeuConnect Deutschland GmbH mit Sitz in Wilhelmshaven verantwortet alle Belange des NeuConnect Interkonnektor-Projekts inklusive Genehmigungsverfahren, Bauphase und Betrieb auf deutscher Seite. Die NeuConnect Ltd. mit Sitz in London verantwortet Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es...

Weiterlesen

Oslo: Neue Datenbank für Meeresbodenmineralien

Die Norwegische Offshore-Direktion (NOD) hat eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit mit Dänemark und Grönland unterzeichnet, um neue Daten über Meeresbodenmineralien zu erfassen. Weitere Beteiligte sind das Greenland Institute of Natural Resources und das Geological Survey of Denmark and Greenland. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Die “Sonne“ erforscht Indischen Ozean

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

KRITIS – Argusauge von north.io für den Schutz

Bei der Überwachung kritischer maritimer Infrastruktur fällt der zentralen Datenmanagementplattform eine herausragende Rolle zu. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat nunmehr der Kieler north.io GmbH den Auftrag zur Weiterentwicklung ihrer Automatisierten Erkennung von Geisterschiffen und Unterwasser-Überwachung - Argus (Automated Recognition of Ghost ships and Underwater Surveillance) erteilt. Dafür wurden 2,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. north.io führt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Subsea Europe Services GmbH durch. Bei den Bemühungen um den Schutz kritischer Unterwasserinfrastruktur (KRITIS) mangelt es an der Erfassung von Schiffsbewegungen in der Nähe kritischer Infrastrukturen. Dabei rücken...

Weiterlesen
de_DEGerman