Schlagwort: Arleigh-Burke-Klasse

USS „Jeremiah Denton“ getauft

Ende März wurde bei Huntington Ingalls (Newport News Shipbuilding) der dritte Zerstörer der dritten Baulose der Arleigh Burke-Klasse (Flight III) auf den Namen „Jeremiah Denton“ (DDG 129) getauft – in Erinnerung an einen mit dem Navy Cross ausgezeichneten Veteranen des Vietnamkriegs, der später auch als Senator des US-Bundesstaates Alabama im Repräsentantenhaus saß. Die Flight III-Variante dieser Zerstörerklasse (155 Meter lang, 9.300 Tonnen schwer) ist mit modernsten Sensoren, Gefechtsführungssystemen sowie der neuesten Energie- und Kühltechnologie ausgestattet – eine wichtige Voraussetzung für die künftige Ausrüstung mit Laserwaffen. Der Antrieb erfolgt, wie bei den Vorgängermodellen, über vier Gasturbinen und erlaubt Geschwindigkeiten von...

Weiterlesen

Strategische Weichenstellung: Vertrags-Bekanntgabe zur deutschen Beteiligung am US-amerikanischen AN/SPY-6 Radar 

Nach einer Verlautbarung des US-Verteidigungsministeriums vom 30. Mai 2025 wurde Raytheon Missiles and Defense ein Vertrag (N00024-25-C-5501) über zunächst 536,75 Millionen US-Dollar für Integrations- und Produktionsunterstützungsleistungen für das Multifunktions-Weitbereichsradar AN/SPY-6(V) zugesprochen. Die Mitteilung führt aus, dass bei Ausübung aller Optionen der kumulierte Wert des Vertrags auf über 2,88 Milliarden US-Dollar ansteigen könnte. Von besonderer Relevanz ist, dass dieser Vertrag explizit Käufe für die US-Regierung (71,4 %) und die Regierung Deutschlands (28,4 %) im Rahmen des Foreign Military Sales (FMS)-Programms kombiniert. Dies signalisiert eine substanzielle deutsche Investition in die Produktionsunterstützung dieses Radarsystems. Demnach ist die Schlussfolgerung zulässig, dass die Deutsche...

Weiterlesen

Dienstzeitverlängerung von Burke & Co.

Ende Oktober gab die US Navy bekannt, dass sie die Dienstzeit von zwölf der ältesten Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse verlängern wird. Sie gehören zur ersten Generation dieser Schiffsklasse, dem Flight I, und wurden zwischen 1992 und 1997 in Dienst gestellt. Ursprünglich waren die Schiffe für eine Dienstzeit von 35 Jahren ausgelegt. Die Entscheidung zugunsten der Dienstzeitverlängerung beruht auf einer umfassenden Bewertung des Zustands jedes einzelnen Schiffs, einschließlich der Kampfkraft sowie Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum...

Weiterlesen

US Navy - Neuer Zerstörer der Arleigh Burke-Klasse

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

US Navy baut europäische Präsenz aus

Im spanischen Rota wird ein weiterer amerikanischer Lenkwaffenzerstörer stationiert. Damit wächst die Bedeutung des Standorts weiter. Die US Navy erhöht ihre ständige Stationierungspräsenz in Europa von derzeit vier auf sechs Lenkwaffenzerstörer der Arleigh-Burke-Klasse. Washington und Madrid einigten sich bereits im Sommer 2022 auf die grundsätzliche Verstärkung der seit 2014 im spanischen Rota stationierten Forward Deployed Naval Forces – Europe (FDNF-E). Die formelle Paraphierung des erweiterten Stationierungsabkommens erfolgte im Mai 2023. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum...

Weiterlesen
de_DEGerman