Schlagwort: F 126

Neue deutsche Fregatten im Trend?

F 124, F 125 und nun F 126: Seit Jahren legen die Fregatten der Deutschen Marine bei der Tonnage deutlich zu. Ist dieser Aufwuchs noch gerechtfertigt? Im Dezember 2023 wurde mit dem Bau der ersten Fregatte der Klasse 126 für die Deutsche Marine begonnen. Mit dem rund 10 000 Tonnen großen Schiff wird 2028 die bislang weltweit größte Fregatte an die Deutsche Marine übergeben. Nur wenige Jahre später sollen die neuen Luftverteidigungsfregatten der Klasse 127 zulaufen, die nach jüngsten Berichten bis zu 12 000 Tonnen groß werden könnten. Damit stößt Deutschland im Fregattenbau erstmals in Dimensionen vor, wie sie...

Weiterlesen

F 126 – Schiff 5 und 6: eine schwere Geburt

Die gute Nachricht: Die vertraglich verankerte Option auf zwei weitere Schiffe kann nach der Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages vom 12. Juni ausgelöst werden. Am 19. Juni 2024 – genau vier Jahre nach der Unterzeichnung des Bauvertrages für das erste Los – wurde in Koblenz beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) der Vertrag über das zweite Los von zwei Schiffen F 126 unterzeichnet.  Der am 19. Juni 2020 gezeichnete Bauvertrag sah die Beschaffung von vier Einheiten vor. Über eine innerhalb von zwei Jahren zu ziehende Option wäre der Bau von zwei weiteren Einheiten möglich....

Weiterlesen

Jetzt geht’s los: F126

Das mittlerweile auf "Fregatte F126" umbenannte Mehrzweckkampfschiff „MKS 180“ erlebte am 5. Dezember 2023 den Baubeginn seiner ersten Einheit. Wenige Tage vor dem Jahresende realisiert sich damit auch der bei Vertragsunterzeichnung in Aussicht gestellte Fertigungsbeginn noch vor 2024. Vorlauf Am 19. Juni 2020 wurden in Koblenz die Unterschriften geleistet, mit denen die Damen Schelde Naval Shipbuilding (DSNS, Niederlande) und das Bundesamt für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zum Bau des Mehrzweckkampfschiffs „MKS 180“ übereinkamen.  Damals waren im Bundeshaushalt 5,72 Milliarden Euro berücksichtigt. Für diesem Betrag beschafft Deutschland vier baugleiche Fregatten, davon zwei Schiffe mit Missionsmodul "ASW-Lagebild" (ASW:...

Weiterlesen

Kongsberg-Verstellpropeller für F126

Die neuen F126 Fregatten der Deutschen Marine erhalten Verstellpropelleranlagen mit den dazugehörigen Naben, Blättern, Nabenabdeckungen und Propellerwellen von Kongsberg. Wie das Unternehmen mitgeteilt hat, hat der Generalunternehmer für den Bau der Fregatte, Damen Naval, Kongsberg mit der Lieferung von vier Schiffssätzen Verstellpropelleranlagen beauftragt. Das Propeller-/Propellerwellensystem sei das erfolgreiche Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Damen Naval, Kongsberg Maritime, der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt und der Klassifikationsgesellschaft, so Kongsberg. Verstellpropeller ermöglichen Fahrgeschwindigkeiten (vorwärts wie rückwärts) unabhängig von der Motordrehzahl und verbessern die Manövrierfähigkeit des Schiffs. Die Antriebsanlage ist einfacher aufgebaut, während der Propeller selbst komplizierter ist. Wie Kongsberg schreibt, werden die vier Schiffe...

Weiterlesen

RENK Getriebe für die F 126

Elektrische Fahrmotoren für Fregatten der Deutschen Marine Der Generalunternehmer Damen Naval und RENK haben einen Vertrag über die Lieferung von Übersetzungsgetrieben und Elektroantrieben für die Fregatten der Klasse 126 unterzeichnet. Damit setzt RENK / Augsburg seine Zusammenarbeit mit der Deutschen Marine fort. So wurden unter anderem bereits die Vorgänger-Klassen F125 und F124 mit RENK-Getrieben ausgerüstet. Auch mit Damen Naval verbindet RENK eine lange Partnerschaft, so zum Beispiel beim Bau von Fregatten und Offshore Patrol Vessels für die Marinen der Niederlande, von Mexiko, Marokko und Indonesien. Ein wichtiger Unterschied der künftigen F126 zu älteren Fregatten wird das neuartige Antriebssystem sein:...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
de_DEGerman