Schlagwort: Militärtechnologie

Neue Demonstrator-Korvette der chinesischen Marine in Liaoning?

Nach ersten Satellitenbildern Mitte 2023 und späteren Fotos vom November aus der Liaoning Werft im Nordosten Chinas war ersichtlich, dass sich da ein neuer Schiffstyp im Bau befindet. Im Mai diesen Jahres dann eine Jungfernfahrt und diesem Sommer weitere Fotos, die den Vermutungen und Spekulationen freien Raum lassen. Es handelt sich offensichtlich um einen Erprobungsträger oder Demonstrator einer sehr Signatur reduzierten Korvette ähnlich der schwedischen Visby-Klasse. Geschätzt wird der Neubau auf 97 Meter mit einer Verdrängung zwischen 1.500 und 2.000 Tonnen. Die Heckplattform hat keinen Hangar und Antennen dürften in der Mastspitze verbaut sein – ähnlich der japanischen Unicorn-Antenne...

Weiterlesen

Der NH 90 übernimmt

Die Marine führt den NH 90 in zwei Versionen ein. Damit ersetzt sie im Marinefliegergeschwader 5 kurzfristig den seit Jahrzehnten bewährten Sea King und mittelfristig den Bordhubschrauber Sea Lynx. Mit der vor Kurzem erlangten Einsatzbereitschaft des NH 90 Sea Lion beginnt eine neue Ära beim Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5). Mit diesem modernen, leistungsfähigen Hubschrauber werden die alten Sea King Mk 41 und bald auch die Sea Lynx Mk 88A in den Ruhestand geschickt. Trotz einiger Anlaufprobleme und technischer Hürden steht fest: Bis spätestens 2029 sollen die Marineflieger mit dem NH 90 ihre volle Schlagkraft als Beitrag für eine kriegstüchtige...

Weiterlesen

U-Boote für Indonesien: Einkaufstour in Paris

Auch dieser Kauf hatte sich schon geraume Zeit angebahnt: Ende März bestellte Jakarta bei der Naval Group und deren örtlichen Schiffbau-Partner PT PAL zwei U-Boote des Musters "Scorpène Evolved" , das ausschließlich für den Export angebotenen wird. Nach den etwas größeren Booten der brasilianischen Riachuelo-Klasse wären dies die ersten Baumuster des neueren Bootstyps überhaupt, die tatsächlich gebaut werden! Noch ist nicht klar, welches Modell der in Varianten von 60 bis 76 Metern Länge und 1.500 bis 2.000 Tonnen Verdrängung (getaucht) der Inselstaat überhaupt ausgesucht hat. Hinter den ersten zwei Booten steht noch eine Option auf vier weitere, damit sich...

Weiterlesen

Straffer Zeitplan bis zur Indienststellung

Fast ein halbes Jahrhundert lang schrieben die Betriebsstoffversorger der Rhön-Klasse Geschichte. Mit den Nachfolgeschiffen hält künftig aktuelle Technik Einzug bei der Marine. Ende Juni 2023 erfolgte der Brennbeginn und wenige Wochen später die Kiellegung des ersten Marinebetriebsstoffversorgers, der neuen Klasse 707 der Deutschen Marine. Die Marinerüstung verfolgt mit den Nachfolgern der beiden Betriebsstoffversorger Rhön und Spessart einen ambitionierten Zeitplan. Die Lieferung des ersten Schiffes ist für das Jahr 2025 vorgesehen, das zweite folgt ein Jahr später. Die Marine verfügt mit der aktuell noch in Fahrt befindlichen Klasse 704 über die Fähigkeit zur Versorgung ganzer Einsatzverbände mit Betriebsstoffen in See...

Weiterlesen
de_DEGerman