Schlagwort: Werft

Fregatte 126 auf Kurs

Die Konstruktion der zukünftigen deutschen Fregattenklasse macht gute Fortschritte. Auftraggeber und Werft kooperieren dabei auf hohem Niveau. Das Projekt F 126 – ehemals MKS 180 – hat nach einem mehrjährigen Vergabeverfahren im europäischen Wettbewerb am 19. Juni 2020 den bislang wichtigsten Meilenstein der Realisierung erreicht, den Bauvertragsschluss mit der Werft Damen Schelde Naval Shipbuilding. Derzeit stehen die laufenden Konstruktionsarbeiten im Fokus des Projekts. Diese sollen so weit fortschreiten, dass Ende 2023 der Fertigungsbeginn und Anfang 2024 die Kiellegung des ersten Schiffes erfolgen kann. Der Bauvertrag sieht die Beschaffung von vier Einheiten sowie eine Option auf zwei weitere Einheiten zur...

Weiterlesen

Eine halbe Milliarde Euro für "Polarstern II"

Die "Polarstern I" soll 2027 abgelöst werden. Der Bundestag macht den besonders von der deutschen Schiffbauindustrie ersehnten Weg frei für den Bau des Forschungsschiffes "Polarstern II". Der Haushaltsausschuss genehmigte Zusatzmittel, damit das für die Klimaschutzforschung wichtige Großprojekt ausgeschrieben werden kann. Der Neubau soll 2027 die alternde "Polarstern" ersetzen. Das Schiff trieb 2019/20 ein Jahr lang im Eis um den Nordpol, während Wissenschaftler aus vielen Ländern die Auswirkungen des Klimawandels erforschten. Auf den lukrativen Auftrag für die "Polarstern II" warten deutsche Werften seit Jahren. Allerdings muss die Bestellung europaweit ausgeschrieben werden. Die Planungen für den Neubau laufen seit 2012, doch...

Weiterlesen

Maritime Spezialisten

Im Nordwesten der Republik tummeln sich zahlreiche Werften mit weltweiter Reputation. Ziviler und militärischer Schiffbau bilden dabei eine Symbiose. In den Küstenländern Niedersachsen und Bremen ist traditionell eine leistungsfähige, zukunftsorientierte und global agierende maritime Industrie angesiedelt. Sie setzt sich zusammen aus Werften, Systemanbietern, Komponentenherstellern, Einrichtungen sowie technischen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Besonderes Gewicht besitzt dabei der Marineschiffbau. Maritime Industrie an der Weser Die 1875 gegründete Fr. Lürssen Werft mit Sitz in Bremen-Vegesack stellt mit ihren 2700 Mitarbeitern ein norddeutsches Schiffbauunternehmen von Weltrang dar. Neben der Zentrale in Bremen-Lemwerder sind es die Standorte Bremen-Aumund und Berne sowie die Tochtergesellschaften Lürssen Kröger...

Weiterlesen

Klimaneutrale Schifffahrt bis zum Jahr 2050 realisierbar

Norbert Brackmann im Interview in der marineforum Ausgabe 09/2021 Spät, aber vielleicht nicht zu spät hat die Bundesregierung die Bedeutung der maritimen Industrie erkannt. Das marineforum sprach mit Norbert Brackmann über die Bedeutung der maritimen Industrie für Deutschland, die Einordnung in den europäischen Kontext und zukünftige Herausforderungen. Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft Norbert Brackmann wird nach der nächsten Bundestagswahl nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen. Brackmann ist seit April 2018 in dieser Position tätig und hat sich während dieser Zeit um Werften, Zulieferer, Häfen und andere maritime Zweige in Deutschland verdient gemacht. Er hat...

Weiterlesen

Hamburg kann das

Was wäre die Hansestadt ohne ihre facettenreiche maritime Wirtschaft? Obwohl der Marineschiffbau mit seinen Zulieferern und Dienstleistern selten Beachtung findet, spielt er technologisch auf Weltklasseniveau. Für die maritime Industrie und Wirtschaft ist der Großraum Hamburg traditionell ein Gravitationszentrum, sei es der innovative (Marine-)Schiffbau, die weltumspannende Seeschifffahrt, die vielfältigen Schiffsausrüster und Schiffbauzulieferer, die effektive maritime Logistik, die Hafenwirtschaft oder die weltweit führenden Technologieanbieter und Anwender von Meeres- und Offshore-Technik. Zusammen mit einem umfassenden maritimen Dienstleistungsangebot und weltbekannten maritimen Bildungs-, Forschungs- und Versuchseinrichtungen sowie maritimen Verbänden und Organisationen ist der Großraum Hamburg der Standort der maritimen Industrie und Wirtschaft in Europa....

Weiterlesen
de_DEGerman