Schlagwort: WTD 71

WTD 71 erhält Nachwuchs

Die Erneuerung des Fuhrparks der Wehrtechnischen Dienststelle der Marine, der WTD 71, schreitet voran. Am Freitag, 30. Juni 2023, wurde der erste von zwei Neubauten von der Bürgermeisterin der Stadt Eckernförde, Iris Ploog, in Berne an der Weser auf den Namen „Kalkgrund“ getauft. Die vom Marinemusikkorps Wilhelmshaven musikalisch begleitete Zeremonie fand in Beisein von Dr. Uwe Kretschmer, Leiter Bereich Maritime Forschung und Vertreter des Direktors der WTD 71, sowie des Geschäftsführenden Gesellschafters der Bauwerft, der Fassmer GmbH & Co. KG, Harald Fassmer, statt. Zwei für drei „Kalkgrund“ und ihr Schwesterschiff werden Mehrzweckboote der Klasse 745 „Breitgrund“ (Y866) und „Mittelgrund“...

Weiterlesen

Arbeitsboot der WTD getauft

Das war ein großer Tag für die TAMSEN MARITIM Werft in Rostock, denn Schiffstaufen gehören nicht zum Alltag der Reparaturwerft. Getauft wurde am 16. März 2023 ein neues Arbeitsboot der Wehrtechnischen Dienststelle 71 für die Unterstützung der Deutschen Marine. Die „Schleswig“ ist der erste von zwei Neubauten der Klasse 744, die in Eckernförde beheimatet sein werden. Die Tamsen-Eigenentwicklung trägt das Kürzel STS (Sicherung, Transport, Schleppen) und wird zur Absicherung von Seegebieten, zum Personentransport und zur Unterstützung von Forschungsaufgaben eingesetzt. Zudem ermöglichen die Spezialboote den Einsatz von Unterwassergerät und Tauchern. Die neuen Arbeitsboote ersetzen zwei AM und AK Boote aus den...

Weiterlesen

Mehr als schleppend

Einst als Schlepper in Dienst gestellt, entpuppten sich die verschiedenen Typen der Marine schnell als vielseitig einsetzbare Verwandlungskünstler. Doch nach vielen Jahrzehnten auf See muss nun dringend über Nachfolger entschieden werden. Ein Schweizer Offiziermesser ist ein nützliches kleines Ding, meist unauffällig am Gürtel oder in der Hosentasche getragen, um bei Bedarf sofort da zu sein. An einem solchen Mehrzweckmesser sind viele sehr nützliche und wenige oder gar keine unnützen Funktionen zu finden. Das ist keine Überraschung, denn mit der Entwicklung solcher Werkzeuge haben sich über Jahrzehnte hinweg Fachleute beschäftigt, vom Feedback der Nutzer unterstützt. Grundfunktionen und Altbewährtes sind bei...

Weiterlesen

U-Boote: Katz-und-Maus-Spiel auf See

Modernste Unterwasserortung stellt auch für konventionelle U-Boote eine Bedrohung dar. Dem müssen sich U-Boot-Fahrer stellen. Der stählerne Jäger gleitet nahezu geräuschlos durch die stockdunkle Tiefe. In der Gefechtszentrale des U-Boots herrscht angespannte Konzentration. Der Kommandant hat Schleichfahrt befohlen. Nur das Flüstern der Besatzung übertönt hin und wieder das leise Brummen der Ortungs- und Waffeneinsatzsysteme. Die Sonarbediener die kaum wahrnehmbaren Signale weit entfernter Aktivsonaranlagen. Ein getauchtes U-Boot in der relativ flachen Ostsee zu orten, gleicht der altbekannten Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Selbstbewusst, entspannt und mit einem stillen Lächeln im Gesicht begegnet die Besatzung diesem Versuch, sie zu finden....

Weiterlesen

Zulauf für die WTD 71

Im maritimen Fuhrpark der Wehrtechnischen Dienststelle 71 ist mächtig Bewegung. Für zwei weitere Mehrzweckboote steht im kommenden Jahr die Auslieferung an. Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung, die WTD 71, sieht der Ablösung dreier Boote ihres Fuhrparks entgegen. Am 22. Juli des vergangenen Jahres beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Fassmer-Werft mit der Herstellung und Lieferung von zwei Messbooten Seeversuche Küste. Sie werden die Plätze der Mehrzweckboote der Klasse 745, Breitgrund und Mittelgrund, und des Sperrwaffenversuchsboots Wilhelm Pullwer der Klasse 741 einnehmen. Die Fähigkeiten der Vorgänger werden auch...

Weiterlesen
de_DEGerman