Kategorie: Headlines

Marine kurz erklärt – der Flottenchef auf Youtube zum Ukraine-Krieg

In einem Youtube-Beitrag (19. Folge „Nachgefragt“) gibt der Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine, Vizeadmiral Frank Lenski, auf dem Bundeswehr-Kanal ein Interview zum Thema: Die Seestreitkräfte und der Ukraine-Krieg. In seiner sachlichen und unaufgeregten Weise erklärt Admiral Lenski die maritimen Aspekte des Ukraine-Krieges – von den strategischen Bedeutungen der Hafenstädte Mariupol und Odessa, über die Schlangen-Insel im Schwarzen Meer, bis hin zum Schauplatz Ostsee und dem Einsatzbereich Atlantik und darüber hinaus für die Deutsche Marine. Klar, deutlich - und für jeden verständlich!   Video auf Youtube ansehen...

Weiterlesen

Schwarzmeer-Flotte: verlorene Einheiten und Positionen

Erneuter Schiffsverlust Anfang Juli hat die russische Marine „D-106“, eines der fünf im Schwarzen Meer stationierten kleinen Landungsboote der Ondatra-Klasse (Projekt 1176, 150 Tonnen) verloren. Das Boot ist vor Mariupol auf eine der von der russischen Marine selbst gelegten Minen aufgelaufen. Schlangen-Insel (Smijinyi) Nur wenige Tage später – am anderen Ende des Schwarzen Meeres – haben die russischen Streitkräfte die vielumkämpfte „Schlangen-Insel“ nach heftigen Gefechten aufgegeben und „als Geste des guten Willens“ den ukrainischen Kräften überlassen, nachdem sie nun „ihre Aufgabe erfüllt“ habe. Das etwas andere Narrativ Von ukrainischer Seite liest sich diese Geschichte etwas anders, wie die Frankfurter...

Weiterlesen

Fregatte "Rheinland-Pfalz" als letzte der vier F125 in Dienst gestellt

Aus einer Pressemitteilung des Marinekommandos Rostock: Am Mittwoch, den 13. Juli 2022, wurde um 14 Uhr mit der Fregatte "Rheinland-Pfalz" die letzte von vier Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse F125 in Wilhelmshaven in Dienst gestellt. "Die vierte und letzte Indienststellung der Klasse F125 stellt eine weitere wichtige Wegmarke für unser Geschwader und die Marine dar", erklärt der Kommandeur des 4. Fregattengeschwaders, Kapitän zur See Dirk Jacobus (53). "Damit befinden sich erstmalig alle vier Schiffe im Verantwortungsbereich der Marine. Mit der Übernahme der letzten F125 in die Marine gewinnen wir ein zusätzliches Mittel zur zielgerichteten Ausbildung all unserer Besatzungen", so der Kommandeur....

Weiterlesen

Schwedens Marine auf Kurs Zukunft

Schweden erlebt derzeit einen tiefgreifenden sicherheitspolitischen Wandel, der die Marine des Landes nach Jahren des Kahlschlags nachhaltig stärken und zu einem wertvollen Partner im NATO-Bündnis machen wird. Russlands aggressives Auftreten gegenüber der Ukraine seit 2014 hat in Schweden schon früh eine Trendwende in der Sicherheitspolitik eingeläutet, die sich auch in der Marine des Landes bemerkbar macht. Die Wiederbelebung eines lenkwaffenbasierten Küstenschutzes durch die Marineinfanterie 2016, die Wiedereinberufung von Wehrpflichtigen zur Marine seit 2018, die Wiedereröffnung der Marinebasis Muskö im Jahr darauf und die für dieses Jahr vorgesehene Verlagerung des Marinestabs hierher sind nur einige Anzeichen eines sicherheitspolitischen Umbruchs im...

Weiterlesen

Royal Navy: Sparen für die großen Brocken

Aktualisierung vom 12.07.2022 Anfang Juli bestätigte Whitehall in London, dass RFA Argus doch noch bis nach 2030 im Dienst der Royal Navy verbleiben soll. Anders als aus finanziellen Gründen zunächst vorgesehen (und immer wieder mal in schwierigen Haushaltssituationen zur Diskussion gebracht) soll RFA Argus in 2024 noch nicht ihren Blue Ensign niederholen und abgeben. Sie soll weiterhin als erste Auffangstation für Verletzte und Verwundete bei Einsätzen der Royal Navy dienen. Aber die Gedankenspiele gehen weiter. Zur Zeit sollen die neuen Multi-Role Support Ships (MRSS) des Projektes ELLIDA – von denen sich derzeit drei in der Beschaffungs-Diskussion für Anfang 2030...

Weiterlesen
de_DEGerman