Kategorie: Headlines

Kommandowechsel auf der "Frankfurt am Main"

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, hat der Kommandeur des Troßgeschwaders, Kapitän zur See Andreas Schmekel, das Kommando über den Einsatzgruppenversoger (EGV) „Frankfurt am Main“ von Fregattenkapitän Hanno Weisensee an Fregattenkapitän Sebastian Fliege im Marinestützpunkt Wilhelmshaven übergeben. „Nach nunmehr fünf Jahren als Kommandant des EGV ‚Frankfurt am Main‘ ist es für mich
an der Zeit die Brücke zu verlassen und das Ruder an meinen Nachfolger zu übergeben.“,
sagt der scheidende Kommandant Fregattenkapitän Weisensee. Die fünfjährige Kommandantenzeit verglich Fregattenkapitän Weisensee in seiner Rede mit
einer Achterbahnfahrt. Das Kommando über die „Frankfurt am Main“ übernahm er in der
Werftphase, die alles andere als einfach von...

Weiterlesen

Neuer Kommandeur an der "Burg"

Marineschule Mürwik: Wechsel der Führung an der "Alma Mater" der Marineoffiziere Heute, am 17. Januar 2025 um 10 Uhr, übergab der Kommandeur Unterstützung und Abteilungsleiter Einsatzunterstützung im Marinekommando, Konteradmiral Christoph Müller-Meinhard, das Kommando der Marineschule Mürwik (MSM) von Flottillenadmiral Jens Nemeyer an Kapitän zur See Jens Grimm. Das Marinemusikkorps Kiel begleitete das militärische Zeremoniell unter bewährt schwungvoller Leitung. Jens Nemeyer hatte das Kommando über die MSM im September 2021 übernommen. Die ersten Monate seiner Amtszeit waren von der Pandemie und vielfältigen organisatorischen Herausforderungen geprägt. Dennoch gelang es ihm, die Ausbildung der zukünftigen Marineoffiziere sicherzustellen und so eine Lücke in...

Weiterlesen

Die Wehrbeauftragte besucht die Marinetechnikschule Parow

Sie ist die "parlamentarische Vertretung" der Soldatinnen und Soldaten, deshalb betonte sie die Bedeutung eines regelmäßigen Dialogs. Am 14. Januar 2025 besuchte Dr. Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, die größte Schule der Deutschen Marine, die Marinetechnikschule (MTS) in Parow. Der Routinebesuch diente dem direkten Austausch mit Soldatinnen und Soldaten, um Eindrücke aus erster Hand zu gewinnen und deren Anliegen aufzunehmen. Zu Beginn des Besuchs tauschte sich Dr. Högl mit der Schulführung aus, bevor Gespräche mit allen Dienstgradgruppen folgten. Besonders intensiv war der Austausch während der Handwaffenausbildung, bei dem die Wehrbeauftragte mit jungen Rekrutinnen und Rekruten ins Gespräch...

Weiterlesen

Oslo - Norwegen unterstützt die ukrainische Marine

Norwegen hat erklärt, es werde 2,7 Milliarden Kronen (etwa 233 Millionen Euro) bereitstellen, um die ukrainische Marine zu stärken. Ein Großteil der Mittel wird im Rahmen der Maritime Capability Coalition (MCC) fließen, die Norwegen und Großbritannien im Jahr 2023 ins Leben gerufen hatten. Marineforum berichtete am 14.12.2023: Hilfe für die Ukraine: Bündnis zum Neuaufbau der Seestreitkräft. Ziel sei es, die ukrainische Marine kompatibler mit ihren westlichen Verbündeten zu machen und ihr bei der Abwehr russischer Seestreitkräfte im Schwarzen Meer zu helfen, so ein Regierungsvertreter. Es sei auch wichtig, die Exporte von Getreide und anderen Produkten auf dem Seeweg zu...

Weiterlesen

Nationales Know-how fördern

Erneut wurde der Marineschiffbau zur nationalen Schlüsseltechnologie erklärt. Mit dieser Entscheidung entstehen aber auch Verpflichtungen. Mit der am 4. Dezember 2024 vom Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie (SVI-Strategie) ist das seit dem ersten derartigen Regierungspapier aus dem Jahr 2015 bekannte Konzept der nationalen Schlüsseltechnologien erneut bestätigt worden. Dies ist eine gute Nachricht, denn Deutschland tut damit das, was andere europäische Länder – Beispiele sind Frankreich und Schweden – schon vor uns umgesetzt haben: Wir definieren im Bereich von sicherheits- und verteidigungsrelevanten Fertigkeiten unserer heimischen Industrie solche Bereiche, die uns Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen
de_DEGerman