Kategorie: Headlines

Hamburg: Brand auf deutschem Kriegsschiff

In der Nacht von Montag auf Dienstag brannte es auf dem Aufklärungsschiff „Alster“ (Oste-Klasse 423), das sich im Rahmen einer planmäßigen Instandsetzung derzeit im Schwimmdock der Norderwerft im Hamburger Hafen befindet. Nach ersten Informationen brannte es in einem Elektro-Verteilerkasten. Besatzungsangehörige hatten das Feuer schnell löschen können. Die herbeigerufene Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle anschließend. Das Feuer brach gegen 1.16 Uhr aus, wie ein Sprecher der Feuerwehr gegenüber TAG24 mitteilte. Vorsorglich waren auch Löschboote zum Dock gefahren, sie wurden jedoch nicht benötigt. Nach Auskunft des zuständigen Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) seien auf der Einheit weder Schäden...

Weiterlesen

China: EloKa-Jet jetzt trägerfähig

Nachdem über den Trägern Liaoning und Shandong eine Staffel J-15T in einem Formationsflug zu sehen war und sich auf dem Flugdeck der Shandong (305/315 Meter, 60–70.000 Tonnen) zudem zwei Exemplare der J-15D befanden, stellte China diese neuen Flugzeugvarianten Anfang November auf der Zhuhai Airshow offiziell vor. Die Shenyang J-15 („Feisha“ – Fliegender Hai) wurde als Träger-Kampfjet auf Basis der russischen Suchoi Su-33entwickelt. Die Volksbefreiungsmarine (PLAN) konnte im Jahr 2001 entsprechende Prototypen-Module in der Ukraine erwerben. Russland bezeichnete die J-15 später als „nicht lizenzierten Klon der Su-33“ und beschwerte sich 2009, als China das fertige Modell vorstellte. Die J-15T ist...

Weiterlesen

Russische Öltanker Sanktionen: Druck auf Schattenflotte wächst

Russische Öltanker geraten durch die jüngsten Sanktionen der USA, EU und Großbritanniens zunehmend unter Druck. Panama und Barbados haben bereits mehrere Schiffe aus ihren Flaggenregistern gestrichen. Durch die aktuellen Sanktionen gegen russische Öltanker müssen viele Schiffe einen neuen Flaggenstaat suchen. Die Sanktionen setzen das Moskauer Schifffahrtsnetz zunehmend unter Druck. Nachdem Panama bereits fast 70 Schiffe aus seinem Register gestrichen hat, folgt nun auch Barbados: Das Schiffsregister des Karibikstaates kündigte an, 46 Schiffe der russischen Schattenflotte auszuflaggen. Die Eigner wurden aufgefordert, die Flagge des Landes aufgrund neuer britischer Sanktionen einzuholen. Flaggenstaaten spielen eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards...

Weiterlesen

Einsatzgruppenversorger Bonn: Instandsetzung fast abgeschlossen

Der Einsatzgruppenversorger „Bonn“ befindet sich seit dem 1. Juli 2024 in einer planmäßigen Instandsetzungsphase bei German Naval Yards. Am 31. Januar 2025 gab die Werft bekannt, dass das Schiff nach umfangreichen Hauptinstandsetzungsarbeiten an Motoren, Getrieben, Pumpen, Generatoren und weiteren Komponenten der Antriebsanlage an die Ausrüstungspier „Liegeplatz 6“ verholt wurde, wo die abschließenden Arbeiten stattfinden. Nun stehen Arbeiten an den wichtigsten Schiffssystemen wie Überholung der Trink- und Kühlwassersysteme, der Brennstoff- und der Klimatechnik im Mittelpunkt. Außerdem wird die „Bonn“ für den Einzug ihrer Besatzung vorbereitet: Kammern, Messen, Kombüsen und Sanitärbereiche werden fertiggestellt. Darüber hinaus finden die vor Inbetriebnahme unerlässlichen Erprobungen der...

Weiterlesen

Vier Milliarden für eine Fregatte?

Das australische Fregattenprogramm der Hunter-Klasse: Kosten außer Kontrolle? Das australische Fregattenprogramm der Hunter-Klasse steht vor einer finanziellen Krise. Die geplanten neun Schiffe wurden auf sechs reduziert, doch die Kosten steigen drastisch an und sprengen den ursprünglichen Finanzrahmen. Das australische Fregattenprogramm der Hunter-Klasse gerät zunehmend außer Kontrolle, da sich die Baukosten weiter erhöhen. Australiens zukünftiges "Global Combat Ship", die Fregatten der Hunter-Klasse, basiert auf dem in Großbritannien bei BAE-Systems entwickelten Typ 26. Diese Schiffe sollten eines der effizientesten Kampfschiffe der Welt werden, doch die Budgetplanung gerät zunehmend aus dem Ruder. Im Budget waren dafür 2,5 Milliarden Euro pro Schiff vorgesehen...

Weiterlesen
de_DEGerman